fahrrad-tour.de fahrrad-tour.de Übersicht aller beschriebenen Radwege Überblick aller beschriebenen Radtouren in Deutschland Überblick aller beschriebenen Radtouren in Europa Tagebücher unserer Radtourbeschreibungen

GeoRad-Route-Ruhr-Eder: Übersicht der Etappen

Radweg Georoute Ruhr Eder

Von Winterberg nach Korbach

[Essen&Wohnen | Kurzbeschreibung | Karte | Anschlusstouren ]
Stand: 16.05.2017

 

 

Kurzbeschreibung


(Seitenanfang)

Der Radweg "Georadroute Ruhr Eder" ist noch jung. Er wurde erste 2015 ausgeschildert. Er verläuft im Sauerland durch den Park "Geopark Grenz-Welten" und bietet Einblicke in die Erdgeschichte.
Er nutzt das Logo des "Korbacher Dackels" , der eigentlich ein 250 Millionen Jahre altes Reptil ist und in einer Erdspalte bei Korbach ausgegraben wurde.

Diese Etappe beginnt in Winterberg, dem viel besuchten Wintersportort. Aber auch in den anderen Jahreszeiten ist hier sehr viel los.
Hier oben auf dem Sattel des Rothaargebirges entspringen einige Flüsse. Wir radeln erst zur Ruhrquelle und folgen dann dem Lauf der Ruhr bergab. Über den schönen Ort Assinghausen erreichen wir den flachen Teil des Ruhrtales in Olsberg.
Schon bald zweigen wir nach rechts ab und verlassen des Ruhrtal. Steil geht es fast 180 Höhenmeter mit bis zu 11% hinauf über Antfeld auf den Sattel bei Altenbühren. Danach fahren wir bergab, aber nur um kurz vor Brilon wieder steil hinauf zu fahren. Die Stadt Brilon hat eine lange Geschichte und ist vom Bergbau geprägt. Bergauf verlassen wir die Stadt und radeln über Willingen sehr viel im Wald. An Skigebieten vorbei passieren wir Usseln und fahren dann hügelig bis Medebach.
Über zwei Bergrücken kommen wir ins Tal der Itter und radeln dann ohne große Höhenunterschiede in den Stadtkern der ehemaligen Hansestadt Korbach.
Bekannt ist Korbach auch für den Fund "Korbacher Dackel", einem fast 300 Millionen alten Skelett eines säugetierähnlichen Reptils.

Streckenlänge: ca. 97 km,
Fahrzeit: ca. 7 Stunden
Höhenmeter: 1220 Höhenmeter

Bücher und Karten Karten: Karte Georadroute Ruhr Eder


Streckenübersicht:



(Seitenanfang)

GeoRad-Route-Ruhr-Eder  

(wir empfehlen Karten mit Radwanderwegen im Maßstab 1:50.000 mit Höhenlinien)



Zimmer auf der Tour

Alle Veranstalter

Sportausrüstung

Fahrräder & Zubehör
Navigation, GPS
Reifen und Ausrüstung

Bücher und Karten
Karten 1:50.000
Bücher und Karten Ederradweg
Bücher und Karten

Karte Georadroute Ruhr Eder

Bücher und Karten

Ruhrtal-Radweg

 

 

Maßgeschneiderte Leichtbaufahrräder

 


Höhendiagramm:

Saarlandradweg - rund um das Saarland Höhenmeter: etwa 1220 Höhenmeter

Interaktive Karte:


Mit den typischen Google-Werkzeugen können Sie in der Karte navigieren.

Dargestellt mit GPX_viewer von Jürgen Berkemeier


Georadroute Ruhr Eder

Saarlandradweg - rund um das Saarland
Stadtmitte in Winterberg

Saarlandradweg - rund um das Saarland
Blick auf den Kahlen Asten

Saarlandradweg - rund um das Saarland
Die Ruhrquelle, aktuell mit wenig Wassermenge

Saarlandradweg - rund um das Saarland
Unbrigded Water - ein kleiner Bach bei der Ruhrquelle

Saarlandradweg - rund um das Saarland
Bergab im Ruhrtal - mal im Wald, mal entlang von Wiesen

Saarlandradweg - rund um das Saarland
Fachwerkhäuser in Assinghausen

Saarlandradweg - rund um das Saarland
Das Ruhrtal wird jetzt flacher, aber der Radweg bleibt meist am Hang

Saarlandradweg - rund um das Saarland
Der See bei Olsberg

Saarlandradweg - rund um das Saarland
Bergauf an Schloss Antfeld vorbei

Saarlandradweg - rund um das Saarland
Fast 180 Höhenmeter mit bis zu 11% Steigung

Saarlandradweg - rund um das Saarland
Die Stadt Brilon hat viele Sehenswürdigkeiten

Saarlandradweg - rund um das Saarland
Durch Wälder wieder hinauf auf 650 Meter Höhe

Saarlandradweg - rund um das Saarland
Radweg entlang der Skigebiete

Saarlandradweg - rund um das Saarland
Viadukt bei Willingen

Saarlandradweg - rund um das Saarland
Mühlenkopfschanze in Stryck
bei Willingen

Saarlandradweg - rund um das Saarland
Gebogene Landschaft- hier sieht man die Aufwölbungen

Saarlandradweg - rund um das Saarland
Geologischer Aufschluss mit Funden von vor 320 Mio. Jahren

Saarlandradweg - rund um das Saarland
Blick auf Medebach

Saarlandradweg - rund um das Saarland
Beeindruckende Frühjahrslandschaft

Saarlandradweg - rund um das Saarland
Burg Nordenbeck aus dem 11. Jahrhundert

Saarlandradweg - rund um das Saarland
Fachwerk in der alten Hansestadt Korbach

Saarlandradweg - rund um das Saarland
Altes Rathaus und Stechbahn in Korbach

Illerradweg Weitere Tagebücher Georoute Ruhr Eder:

Illerradweg Etappe: Von Herzhausen nach Winterberg
Illerradweg Etappe: Von Winterberg bis Korbach
Illerradweg Etappe: Von Korbach bis Herzhausen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Ansclusstour


Übersicht "Übersicht GeoRadRoute Ruhr-Eder"
Übersicht "Übersicht Ruhrtalradweg"
Übersicht "Übersicht Lahntalradweg"


Übersicht "Alle Touren Deutschland"