Kostenloser Radweg Tourenplaner
Wir bieten kostenlose Radwegbeschreibungen zum selbst nach radeln.
Alle beschriebenen Radwege sind wir selbst abgefahren und haben die Strecken in Wort und Bild dokumentiert.
Sie finden dort wertvolle Tipps für Ihre Radreise, teilweise können Sie die GPX-Tracks herunterladen.
Mehrtagestouren finden Sie hier.
In den Beschreibungen finden Sie auch Unterkunftsmöglichkeiten entlang dem Radweg.
Falls Sie sich selbst die Organisation der Radreise nicht zutrauen, finden Sie in unserer Veranstalterübersicht den passenden Veranstalter.
Reparaturarbeiten an der Tauernschleuse beendet
Von Salzburg bis Grado: Der Alpe-Adria-Radweg führt von Salzburg entlang der Salzach talaufwärts. Durch einen Tunnel geht es hinauf ins Gasteiner Tal nach Bad Gastein zur Tauernschleuse.
Mit einem Bahnverlad, dessen Tunnel aufwändig saniert wurde, führt der Radweg mit einer Bahn durch die Hohe Tauern.
Wieder im Tal folgen Sie dem Möllradweg. Danach geht es weiter der Drau entlang bis Villach.
Entlang dem Fluss Gail erreichen Sie die italienische Grenze und radeln beeindruckend auf einem Bahnradweg über Brücken und durch Tunnel in einem engen Tal hinunter nach Osoppo.
Über Udine und weitere sehr schöne Orte erreichen Sie die Lagunenstadt Grado.
Länge: ca. 475 km, Dauer: ca. 5 Tage, Höhenmeter: ca. 3020 m
Link zur Tourenbeschreibung Alpe-Adria-Radweg
Ilmtalradweg
Der Ilmradweg führt vom Thüringer Wald durch das UNESCO-Biosphärenreservat ins Saaletal. Er passiert Burgen, Schlösser und Bäderorte. Durch den Wald geht es auf naturnahen Wegen nach “Ilmenau”. Entlang der Ilm fahren Sie durch ein ehemaliges Bergbaugebiet mit Schaubergwerken und erreichen “Stadtilm”. Dort folgen Sie einem flachen Radweg nach “Kranichfeld”.
Durch den Talgrund passieren Sie “Tannroda” und kommen nach “Bad Berka”. Ab und zu gibt es kurze, steile Anstiege, aber die Einfahrt nach “Weimar” ist flach.
Entlang der Ilm radeln Sie an Schlössern und Burgen weiter nach Bad Sulzau und erreichen die Mündung der Ilm in die Saale.
Etappenlänge: ca. 123 km,
Dauer: ca. 2 -3 Tage,
Höhenmeter: ca. 680 m
Link: Ilmtalradweg
Lechradweg
Der Lech entspringt in Voralberg oberhalb des Ortes Lech. Schon früh beginnt neben dem Wildfluss ein gut ausgebauter aspaltierter Radweg und führt mit wenig Gefälle über die kleinen Orte hinunter bis Reutte.
Am Lechfall erreicht der Lech bei Füssen ein befestigtes Bett und fließt zum Forgensee. Dann verlässt er den Alpenraum und fließt durch mehrere Stauseen zur Litzauer Schleife.
Kurz vor Augsburg kommen Sie zur Staustufe Hochzoll. Weiter nördlich fließen Lech und Lechkanal parallel weiter.
Der Radweg folgt dem Lech teils mit etwas Abstand bis zur Stadt Rain und mündet bei Marxheim in die Donau.
Etappenlänge: ca. 260 km, Dauer: ca. 3 - 4, Höhenmeter: ca. 600 m
Link: Lechradweg
Museumsradweg
Von der "Keplerstadt Weil der Stadt" führt diese Radtour entlang des "Würmtales" durch idyllische Täler in Richtung "Schönbuch".
Nach dem "Schlossgut Mauren" fahren Sie über eine Kuppe nach "Holzgerlingen",
bergab geht es nun hinunter ins "Aichtal".
Unterhalb von "Schönaich" erreichen Sie den Radweg an der Aich nach "Waldenbuch". Eine weitere naturnahe Waldetappe entlang der "Aich" bringt Sie nach "Grötzingen". Von hier geht es kurz leicht bergauf über eine Hügelkette und dann hinunter ins "Neckartal" nach Nürtingen.
Etappenlänge: ca. 61 km, Dauer: ca. 1 Tag, Höhenmeter: ca. 340 m
Link: Museumsradweg
Würmtalradweg
Landschaftlich äußerst reizvolle, leichte Tour.
Die "Würm" entspringt am Rande des Naturpark "Schönbuch" und mündet nach dem Durchfließen des "Würmtales" in "Pforzheim" gemeinsam mit der "Nagold" in die "Enz".
Bei Tiefenbronn erreicht der Radweg die ausgedehnten Wälder des Schwarzwaldes, die sich bis ins Tal erstrecken. Auf schönen, verkehrsfreien Radwegen im Wald erreichen Sie den Ort Würm. Danach folgen Sie perfekten Asphaltwegen im Wald zum Stadtrand von Pforzheim.
Etappenlänge: ca. 49 km, Dauer: ca. 1 Tag, Höhenmeter: ca. 220 m
Link: Würmtalradweg
Drauradweg von Toblach nach Legrad:
Der Drauradweg startet in Toblach in den Dolomiten. Durch das alpine "Hochpustertal" fahren Sie durch schöne Orte im engen Tal der "Lienzer Dolomiten".
Im weiteren Flussabschnitt wird die "Drau" mehrfach angestaut.
Der Radweg bleibt nun flach und verläuft auf guten Wegen neben dem Fluss.
Über die höchste Eisenbahnbrücke Europas und weeine fast 100 Meter hohe Hängebrücke "St. Luzia" erreichen Sie "Lavamünd". Bald überqueren Sie die slowenische Grenze und radeln über Dravograd nach Maribor.
Auch in Slowenien und Kroatien ist der Radweg sehr gut beschildert und führt auf Wirtschaftswegen und kleinen Straßen an bedeutenden Städten vorbei bis nach Legrad an der kroatisch-ungarischen Grenze.
Etappenlänge: ca. 610 km, Dauer: ca. 11 Tage, Höhenmeter: ca. 4500 m
Link: Drauradweg Beschreibung
Paminaradweg oben:
Startpunkt der Rundtour ist die ehemalige Reichsstadt Wissembourg im Elsaß. Auf einem Radweg neben der Straße erreichen Sie den Ort Weiler, nach der Bebauungsgrenze zweigt der Radweg in den Wald direkt an die Lauter ab. Er folgt dann der Lauter durch den romantischen Laubwald. Bald überqueren Sie die grüne Grenze und sind in Rheinland-Pfalz. Die Landschaft bleibt ähnlich und berührt einige kleine Orte. Imposant ist das Felsenland bei Dahn. Den bekannten Teufelstisch sehen Sie in Hinterweidenthal. Auf derselben Strecke fahren Sie zurück nach Wissembourg.
Etappenlänge: ca. 65 km, Dauer: ca. 1 Tag, Höhenmeter: ca. 300 m
Link: Paminaradweg oben
Paminaradweg unten:
Startpunkt ist die ehemalige Reichsstadt Wissembourg im Elsaß. Der Radweg führt an Altenstadt vorbei in den Bienwald. Sie erreichen auf einem Waldweg die Bienwaldmühle und radeln weiter bis Scheibenhardt. Durch offenes Gelände passieren Sie die frühere Grenze und fahren über den Ort Berg nach Neuburg an Rhein. Auf dem Weg zurück fädeln Sie in Scheibenhardt auf den Radweg auf einer alten Bahnline ab und radeln entspannt wieder auf Wissemborg zu.
Etappenlänge: ca. 64 km, Dauer: ca. 1 Tag, Höhenmeter: ca. 125 m
Link: Paminaradweg
Donau-Bodensee-Radweg
Sie starten im Fischerviertel in Ulm und radeln erst donauaufwärts, dann zweigen Sie nach Süden ab. Sie erreichen die Stadt Laupheim und können die Innenstadt und das Schloss bestaunen.
Entlang des Flusses "Riß" radeln Sie an durch kleine Orte ins historische bedeutende Biberach ein.
Nach Biberach heißt es in die Pedale treten, den jetzt geht es knapp 100 Höhenmeter bergauf.
Auf der Höhe geht es nun durch abwechslungsreiche Landschaft weiter nach Bad Waldsee.
Entlang der Wolfegger Ach erreichen Sie Wolfegg. Auf der Anhöhe radeln Sie entlang von Wäldern und Wiesen hügelig weiter nach Kißlegg.
Hinter Kißlegg beginnt eine Seenplatte und Sie erreichen das Tal der Unteren Argen.
Hier wartet die schöne Stadt Wangen mit ihren Sehenswürdigkeiten. Nach weiteren Hügeln und Wäldern beginnt nun die Abfahrt zum Bodensee.
Und je näher der Bodensee kommt, desto mehr Wein wird angebaut.
Etappenlänge: ca. 260 km, Dauer: ca. 4 - 5 Tage
Südschwarzwaldradweg
Sie starten beim Titisee und folgen der Gutach. Über Lenzkirch erklimmen Sie die Schwarzwaldhöhen und folgen einer stillgelegten Bahnlinie hinunter ins Wutachtal.
Der Radweg führt nun entspannt im Tal weiter über Wutöschingen und Lauchrigen ins sehenswerte Waldshut.
Hier erreichen Sie den Rhein und folgen dem streckengleichen Rheinradweg über Laufenburg bis Bad Säckingen mit seiner bekannten Holzbrücke. Bald erreichen Sie Basel und folgen der deutschen Seite des Rheins durch ein Naturschutzgebiet bis Freiburg. Entlang der Dreisam geht es dann sehr schön hinauf nach Kirchzarten und Sie nehmen im Teilort Himmelreich die S-Bahn bis Hinterzarten.
Etappenlänge: ca. 260 km, Dauer: ca. 4 - 5 Tage
Saaleradweg
Die "Saale" entspringt im "Fichtelgebirge" und durchquert erst leichtes Hügelland.
Hinter "Rudolphstein" beginnt das Fichtelgebirge. Ab hier gibt es immer wieder heftige Steigungen, um vom angestauten Fluss die Randberge zu erklimmen. Die Saale fließt hier von Stauwerk zu Stauwerk.
Danach beginnt der flachere Teil des Radweges und Sie passieren die Universitätsstadt "Jena".
Ein weiteres Highlight ist die Stadt "Naumburg" mit seinem bekannten Dom.
Hier mündet auch die Unstrut in die Saale.
Vom Thüringer Becken aus erreichen Sie nun ein breites Tiefland und passiert schöne Städte wie "Merseburg", "Halle" und "Bernburg".
Die Saale mündet in Barby in die Elbe.
Etappenlänge: ca. 410 km, Höhenmeter: ca. 1950 m