Übersicht Radweg München Venezia
Der Radweg München Venedig oder auch Freundschaftsradweg genannt entstand aus einer von der EU geförderten Aktion zur Schaffung einer Freundschaftsradroute durch drei Länder. Dabei arbeiteten deutsche, österreichische und italienische Verbände zusammen um einen relativ einfach zu fahrenden Radweg durch die Ostalpen zu schaffen.
Die Radroute nutzt oft schon vorhandene Radweginfrastrukturen. Es wurde auf eine einheitliche, umfassende Beschilderung großen Wert gelegt.
Besonders wurde auch die Wegführung durch sehenswerte Landschaftsabschnitte in Naturparks und durch Landschaftsschutzgebiete gelegt. Das ist zweifelsohne gelungen.
Der Radweg beginnt in München und führt in zwei Varianten durchs Tölzer Land. Über den wunderschön gelegenen Sylvensteinstausee führt er in die Berge entlang des Achensees zum Achenpass.
Über den Achensee erreichen Sie Jenbach im Inntal. Bei Innsbruck fahren Sie auf der alten Römerstraße abseits der Bundesstraße auf kleinen lokalen Straßen in Richtung Brennerpass. Sie folgen damit alten Handelswegen durch die Dolomiten. Die letzten Kilometer zum Brennerpass müssen Sie allerdings in starkem Verkehr steil hinauf radeln.
Aber alternativ gibt es eine S-Bahn von Innsbruck zum Brenner.
Am Brennerpass beginnt ein wirklich perfekt ausgebauter und beschilderter Radweg entlang des Eisacks.
Wunderschön verläuft die Route dann durch die Alpenlandschaft auf einer stillgelegten Bahnlinie in die ehemalige Fuggerstadt Sterzing.
Vorbei an der Franzensfeste erreichen Sie das Pustertal. Sie passieren Bruneck und folgen dem Rienztal bis Toblach.
Durch das Höhlensteintal fahren Sie auf der ehemaligen Trasse der Dolomitenbahn bergauf, bewundern die Felsen der bekannten "Drei Zinnen" - ein Traumblick.
Wieder ansteigend passiert der Radweg die Grenze der Provinzen Bozen und Belluno.
Durch atemberaubend schöne Berglandschaft fahren Sie wieder auf einer alten Bahntrasse bergab in die Dolomitenstadt Cortina d’Ampezzo.
Entlang des Gebirgsstocks des Sorapis und der Felsformation Cinque Torri erreichen Sie danach das Boite-Tal und am Ende die Stadt Calalzo di Cadore.
Wieder kommt eine Höhepunkt: Auf einer Serpentinenstraße radeln Sie mit herrlichen Blicken aufs tiefer liegende Tal hinab ins Piavetal.
Vorbei am Lago di Santa Croce erreichen Sie den letzten Pass der Strecke. Der Sella di Fadalto ist nur noch 490 Meter hoch.
Dann sind die Alpen überwunden und Sie radeln auf kleinen Landstraßen nach Treviso.
Immer noch perfekt beschildert geht es nun zügig auf Mestre zu und Venedig ist nicht mehr fern.
P.S.: Übrigens darf man keine Fahrräder mehr in die Lagunenstadt Venedig mitnehmen, sonst drohen hohe Strafen.
Leider plant Venedig generell Eintritt zu verlangen, aber es ist es auch wert.
Wer Venedig beischtigen will, nimmt von Mestre am besten die Bahn von Mestre nach Venedig, sie kostet 1,40 €, die Hälfte des Buspreises.
Beidseits des Tales erheben sich Berge mit eine Höhe von 2500 Metern.
- Ausgangspunkt: Mittenwald
- Ziel: Mittenwald
- Etappenlänge: 38 km
- Höhenmeter: ca. 322 m
- Rundtour Mittenwald Isarquelle
Beidseits des Tales erheben sich Berge mit eine Höhe von 2500 Metern.
- Ausgangspunkt: Mittenwald
- Ziel: Mittenwald
- Etappenlänge: 38 km
- Höhenmeter: ca. 322 m
- Rundtour Mittenwald Isarquelle
Sie finden unserer Tagbücher hier:
Tag 1: Innsbruck
Tag 2: Innsbruck bis Gries
Tag 3: Gries bis Mühlbach
Tag 4: Mühlbach bis Toblach
Tag 5: Toblach bis Pieve di Cadore
Tag 6: Pieve di Cadore bis Conegliano
Tag 7: Conegliano bis Treviso
Tag 8: Treviso bis Mestre
Tag 9: Mestre bis Venedig - Stadt und Inseln
Übernachten auf der Tour
Hier finden Sie die Übernachtungsliste