fahrrad-tour.de fahrrad-tour.de Übersicht aller beschriebenen Radwege Überblick aller beschriebenen Radtouren in Deutschland Überblick aller beschriebenen Radtouren in Europa Tagebücher unserer Radtourbeschreibungen


Werraradweg in Etappen

Werraradweg

1. Etappe Werraradweg von Neuhaus bis Hildburghausen

[ Übernachten | Orte am Weg | Kurzbeschreibung | Karte |
Anschlusskarten ]

Stand: 18.07.2018

 

 

 

Kurzbeschreibung 1. Etappe Werraradweg:


(Seitenanfang)

Die beiden Quellen der "Werra" entspringen am Rande des Thüringer Waldes.
Sinnvoll ist ein Start in "Neuhaus am Rennweg".
Die Stadt kann mit der Bahn erreicht werden.
Von "Neuhaus" aus führt ein beschilderter Radweg parallel zum "Rennweg" zur "Werraquelle" bei "Siegmundsburg".
Eine schöne Abfahrt bringt Sie von der Quellhöhe über 300 Höhenmeter bergab nach "Sachsenbrunn". Dort vereinigen sich beide Quellflüsse der "Werra".
Ein schöner Radweg bringt Sie nach "Eisfeld", das sich städtisch mit einer wehrhaften Kirche und einem Schloss zeigt.
Etwas hügelig geht es weiter über die Autobahn A73. Dann folgt der Radweg einer wunderschönen Allee bis "Bockstadt".
Am Talrand entlang erreichen Sie den Ort "Harras" und radeln weiter am Waldrand nach "Veilsdorf".
Ein hübscher Radweg führt am Wald entlang nach "Hildburghausen".

Ausgangspunkt: Neuhaus am Rennsteig
Etappenziel: Hildburghausen
Tourenlänge: 47,5 km
Höhenmeter: 387 m
Fahrzeit: 3 1/2 bis 4 Stunden
Eignung: Tourenradler, bedingt E-Bike geeignet (Waldstrecke von Neuhaus)

TagebuchTagebuch: Neuhaus bis Hildburghausen




Übernachtung www.fahrrad-tour.de Übernachtungsmöglichkeiten auf den Touren

Bücher und Karten Karten: bikeline Werraradweg

Bücher und Karten Karten: Weser-Radweg
Bücher und Karten Karten: bikeline Weserradweg
Bücher und Karten Karten: bikeline Fuldaradweg
Bücher und Karten Karten: Werra-Radweg Kompass-Karte



Zimmer auf der Tour

Alle Veranstalter

Sportausrüstung

Fahrräder & Zubehör
Navigation, GPS
Reifen und Ausrüstung


Bücher und Karten
Karten 1:50.000
Bücher und Karten bikeline Werraradweg<
Bücher und Karten

bikeline Weserradweg

Bücher und Karten bikeline Fuldaradweg
Bücher und Karten Kompass-Karte
Bücher und Karten Fahrrad-Tourenkarte
Karten 1:75.000
Bücher und Karten

Bruckmanns Radführer






 

Karte:


(Seitenanfang)

Karte Weserradweg Etappe 1

Karten zu Tour:

bikeline Werraradweg

 


 

Orte am Weg - Entfernungsliste:


(Seitenanfang)

000,0 km Neuhaus am Rennsteig
014,5 km Limbach
022,0 km Sachsenbrunn
028,0 km Eisfeld
028,0 km Bockstadt
032,5 km Veilsdorf
047,5 km Hildburghausen


Interaktive Karte:


Mit den typischen Google-Werkzeugen können Sie in der Karte navigieren.


Zeichenerklärung, Legende:

-> Ort: zeigt die Entfernung zum nächsten Ort
<- Ort: zeigt die Entfernung zum vorherigen Ort, also rückwärts
->0 Ort: zeigt die Entfernung zum Etappenziel
0<- Ort: zeigt die Entfernung zum Ausgangspunkt



Neuhaus am Rennsteig Hotel, Pensionen, Übernachtungen


(Seitenanfang)

Entfernungen: -> Limbach: 11,5 km, <- Neuhaus: 0,0 km,
->O Ziel: 47,0 km, O<- Ausgangspunkt: 0,0 km

SEHENSWERT: größte Thüringische Holzkirche, höchstgelegener Bahnhof der Normalspur, Museum Geißlerhaus, Heimatmuseum

INFO: "Neuhaus am Rennsteig" entstand 1607 durch die Gründung einer Glashütte. Die "Herren von Schwarzburg-Rudolstadt" errichteten Mitte des 17. Jahrhundert ein Jagdhaus, um das sich schnell eine Siedlung entwickelte. Im Jahre 1729 erhielt der Ort Marktrecht.
Schnell entwickelten die Glasbläser verschiedene, ausgefeilte Techniken.
Die einen machten Christbaumschmuck und Gebrauchsglas, andere Thermometer. Ganz innovative Tüftler entwickelten gar Niederdruck-Gasentladungsröhren. Am bekanntesten ist "Heinrich Geißler". Er ist Pionier der Elektrizitätslehre und der Vakuumtechnik.
Aus seinen Entwicklungen gingen die "Röntgenröhre" und die Leuchtstoffröhre hervor. Die Geschichte zeigt das "Museum Geißlerhaus".

Die Holzkirche in "Neuhaus" wurde 1892 erbaut und spiegelt neugotische Stilelemente wieder. Die Aussenfassade ist zweifarbig mit Schiefer verkleidet.

Holzkirche in Neuhaus Holzkirche in Neuhaus (Bild laden)

INFO: Übrigens ist der Bahnhof "Neuhaus am Rennweg" auf 830m über Normalnull der höchst gelegene Bahnhof in Mitteldeutschland. Angefahren wird er auf Normalspur über eine Teilstrecke von "Sonneberg".

Bahnhof Neuhaus Bahnhof Neuhaus (Bild laden)

 

ROUTE: In "Neuhaus" gibt es am "Bahnhof" schon eine Beschilderung "Werratal-Radweg 8km". Dieser Weg folgt dem grünen "Rennsteigschild" mit aufgedrucktem schwarzem Fahrrad.
Der Radweg folgt kurz der "Bahnhofstraße" und erreicht einen Kreisverkehr.
Sie folgen dem Radweg rechts der B271 aus "Neuhaus" hinaus. Nach wenigen Metern zweigt der Weg auf die Straße "Am Rennweg" ab und führt an einem Industriegebiet entlang.

Beschildert ist die Zufahrt zum "Werraradweg" mit einem grünen "R" und einem schwarzen Radler.
Nach etwa 1,5 Kilometer geht es auf einem Waldweg leicht hügelig weiter.
Für Radler mit Gepäck ist der Radweg beschwerlich.
Da wäre die Straße die bessere Alternative.

Radweg im Wald Radweg im Wald (Bild laden)

INFO: Bitte unbedingt auf die Schilder achten. Bei Baumpflegearbeiten wird verständlicherweise gern mal der Radweg gesperrt.

ROUTE: Der Radweg zweigt urplötzlich nach links ab und führt am "Rollkopf" vorbei. Links oberhalb der "Schwarza-Talsperre " führt er auf dem "Rennweg" weiter.
In Bundesstraßennähe erreicht er schließlich nach 5 km im Wald den Ort "Limbach".

Alternativ kann auch auf der Straße geradelt werden, aber bitte auf den Verkehr aufpassen.


Limbach


(Seitenanfang)

Entfernungen: -> Sachsenbrunn: 12,5 km, <- Neuhaus: 11,5 km,
->O Ziel: 35,5 km, O<- Ausgangspunkt: 11,5 km

SEHENSWERT: Blick ins Schwarzatal

INFO: Der kleine Ort "Limbach" liegt auf dem Kamm des Bergrückens. Es ist für seine Porzellanskulpturen bekannt.

Radweg im Wald Limbach (Bild laden)

ROUTE: Der Radweg kreuzt in "Limbach" die Straße nach "Scheibe-Alsbach" und führt auf der anderen Straßenseite weiter auf einen unbefestigten Weg durch den Wald zum "Dreistromstein".

Alternative: Wer lieber auf festem Grund fährt, bleibt auf der relativ wenig befahrenen Bundesstraße. Leicht ansteigend verlässt sie "Limbach" und erreicht nach einem guten Kilometer die ersten Häuser, des lang gezogenen Ortes "Siegmundsburg".
Hügelig geht es durch den Ort weiter.

Tipp: Nach rechts zweigt eine kleine Straße zum "Dreistromstein" ab.
Nach wenigen hundert Metern erreichen Sie den Stein, der an einem Infopunkt rechts im Wald steht.

Der "Dreistromstein" ist ein "Obelisk", der von drei Seiten mit den typischen Gesteinen der Flüsse "Elbe", "Rhein", und "Weser" untermauert ist. Er markiert den Wasserscheidepunkt in die jeweiligen Flusssysteme.

Dreistromstein Dreistromstein (Bild laden)

ROUTE: Zur Weiterfahrt radeln Sie zurück zur Bundesstraße. Beim Restaurant an der Kreuzung zweigen Sie nach rechts ab und erreichen nach wenigen hundert Metern die gefasste "Werraquelle Sigmundsburg".

Werraquelle Werraquelle (Bild laden)

INFO: Die Quellfassung der "Werraquelle Sigmundsburg" wurde zum 500. Geburtstag der urkundlichen Namensnennung dieser Quelle im Jahre 1992 neu erbaut. Das entstandene kleine Rinnsal heißt vorerst "Saar".

ROUTE: Der Radweg folgt nun der B281 in Serpentinen weiter bergab. Leider hat man durch den dichten Wald keine Weitsicht.
Nach etwa 4 km erreichen Sie den Ort "Saargrund", der rechts im engen Tal liegt.

Die kleine Saar Die kleine Saar (Bild laden)

ROUTE: Zwei Kilometer weiter sind Sie auf dem flachen Talboden beim Ort "Schirnrod". Die Bewaldung des Thüringer Waldes endet hier, die Landschaft wird jetzt offener.

In Schirnrod In Schirnrod (Bild laden)

ROUTE: Am Ortsende führt der Radweg auf den Gehweg links der Straße und dort weiter nach "Sachsenbrunn".


Sachsenbrunn


(Seitenanfang)

Entfernungen: -> Eisfeld: 5,0 km, <- Limbach: 12,5 km,
->O Ziel: 23,0 km, O<- Ausgangspunkt: 24,0 km

SEHENSWERT: Tanzlinde mit Tanzboden, Murmelmuseum

INFO: "Sachsenbrunn" entstand aus den Orten "Sachsendorf" und "Schwarzenbrunn". Deshalb ist der heutige Ort so extrem in die Länge gezogen.

ROUTE: In "Sachsenbrunn" führt der Radweg auf der Straße weiter durch den lang gezogenen Ort.

INFO: Fast am Ortsende gibt es eine Besonderheit: Eine "Tanzlinde".
Die "Tanzlinden" waren ab dem 17. Jahrhundert der "Festplatz" der Orte. Auf einem erhöhten Tanzboden, der um die Linde fest verbaut war, wurde bei vielen Anlässen eifrig getanzt.

Tanzlinde in Sachsenbrunn Tanzlinde in Sachsenbrunn (Bild laden)

ROUTE: Der Radweg zweigt vor der "Werrabrücke" nach rechts auf den "Wiesenweg" , dann ganz rechts in die "Hirschendorfer Straße" und gleich wieder nach links in die Straße "Binge" ab. Dieser Straße folgt der "Werraradweg" aus dem Ort hinaus.

In Richtung Eisfeld In Richtung Eisfeld (Bild laden)

ROUTE: Ein asphaltierter Radweg führt jetzt flach auf die "Axmannsmühle" zu. Auf dem "Mühlenweg" erreichen Sie die ersten Häuser von "Eisfeld".

 


Eisfeld


(Seitenanfang)

Entfernungen: -> Bockstadt: 4,0 km, <- Sachsenbrunn: 5,0 km,
->O Ziel: 18,0 km, O<- Ausgangspunkt: 29,0 km

SEHENSWERT: Kirche St. Nikolai, Schloss Eisfeld mit "Otto-Ludwig-Museum"

Schloss Eisfeld Schloss Eisfeld (Bild laden)

INFO: "Eisfeld" war im 9. Jahrhundert wahrscheinlich schon eine Königspfalz. Im Jahre 80 wurde es an das Kloster Fulda verschenkt.
Durch die Lage an der Handelsstraße über den Rennsteig kam der Ort zu Reichtum.
Auf der Ummauerung wurde im 13. Jahrhundert eine Burg errichtet, die viel später die Basis für das Schloss war.
Im 14. Jahrhundert wurde Eisfeld das Stadtrecht verliehen.
Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Stadt mehrfach zerstört und nahezu entvölkert. Aber trotz aller Wirren hat sich Eisfeld ein schönes fränkisches Ortsbild bewahrt.

Marktplatz Eisfeld Marktplatz Eisfeld (Bild laden)


INFO: Dem Schriftsteller "Otto Ludwig", der hier das Licht der Welt erblickte, hat die Stadt mehrere Denkmäler und das Museum im Schloss gewidmet.

Aus dem 16. Jahrhundert stammt die bekannte "Dreifaltigkeitskirche St. Nikolai". Sie steht mit dem sehr gut erhaltenen Fachwerk-Pfarrhaus mitten in der Stadt. Das Geläut stammt ursprünglich aus dem "Kloster Banz".

Kirche St. Nikolai Kirche St. Nikolai (Bild laden)

 

ROUTE: Gut beschildert verlässt der Radweg "Eisfeld" auf der Straße "Eihbach" und folgt dem "Dammweg".
Er führt an Kleingärten vorbei. Er überquert beim Bahnhof die Gleise und führt bergauf auf der Straße "Zur Sandgrube".
Der Radweg unterquert die Autobahnbrücke der A73 und zweigt gleich danach nach rechts auf eine Nebenstraße ab.
Durch den Wald erreichen Sie die Straße "Münchhausen Allee", die nach "Bockstadt" führt.
Sie erwarten eine Stadt, die "Stadt" heißt, aber es ist nur ein kleines Dorf.

Durch eine wunderschöne Allee, die sich durch das ganze Tal zieht, erreichen Sie den "Ort des Münchhausens".


Allee nach Bockstadt Allee nach Bockstadt (Bild laden)

INFO: Auf dem Weg nach Bockstadt fahren Sie durch eine lange, wunderschöne Allee, die "Hermann August von Münchhausen" als Zufahrt zu seinem Schloss anlegen ließ.

 


Bockstadt


(Seitenanfang)

Entfernungen: -> Veilsdorf: 5,5 km, <- Eisfeld: 4,0 km,
->O Ziel: 14,0 km, O<- Ausgangspunkt: 33,0 km

SEHENSWERT: Schloss, riesige Stallanlagen, Schlosspark und Seen

Schlosspark Bockstadt Schlosspark Bockstadt (Bild laden)

INFO: Ursprünglich war "Bockstadt" ein Rittergut. Mitten im Ort steht in einem Park ein in schottischem Stil erbautes Schloss, das "Hermann August von Münchhausen" hier erbauen ließ.
Man sieht auch die zahlreichen Stallungen des ehemaligen Vollblutzüchters, der auch Seen und Alleen anlegen ließ.

ROUTE: Sie zweigen nach rechts auf die Straße nach "Harras" ab und erreichen den Ort nach einem guten Kilometer.

Kirche in Harras Kirche in Harras (Bild laden)

ROUTE: In "Harras" zweigt der Radweg kurz vor dem Friedhof auf der "Grattstadter Straße" nach links zum Berg hin ab.
Auf einem Anstieg erreichen Sie eine Kreuzung, an der der Radweg nach rechts ins Tal auf der "Falkenstraße" abzweigt.
Nach 350 Metern zweigt er dann wieder nach links bergauf ab und folgt dann nach rechts dem flacheren Radweg, teilweise im Wald.

Radweg im Wald Radweg im Wald (Bild laden)

ROUTE: Schön asphaltiert führt der "Werraradweg" zwischen dem Mischwald weiter bis oberhalb von "Veilsdorf".

 


Veilsdorf


(Seitenanfang)

Entfernungen: -> Hildburghausen: 8,5 km, <- Bockstadt: 5,5 km,
->O Ziel: 8,5 km, O<- Ausgangspunkt: 38,5 km

SEHENSWERT: ehemaliges Kloster und Porzellanfabrik

INFO: Im 9. Jahrhundert wurde der Ort in einer Urkunde des Klosters erwähnt. Später wurde im 12. Jahrhundert ein "Benediktinerinnenkloster" anstelle einer früheren Befestigung erbaut.
Die "Ritter von Veilsdorf" besaßen am Ortsrand ein Steinhaus.
Nach der Zerstörung des Kloster erbaute man auf dem Gelände des Klosters eine Porzellanmanufaktur.

Kirche in Veilsdorf Kirche in Veilsdorf (Bild laden)

ROUTE: Der Radweg berührt "Veilbach" vorerst nur am Ortsrand und bleibt am Wald. Kurz nach einem steinernen Ehrendenkmal geht es nach rechts in den Ort.
Dann führt er auf der Straße ""Nach Wildenau" in die Ortsmitte und folgt dann gute 100 Meter der "Dorfstraße".
Er zweigt nach links auf die Straße "Zur Werra" ab und erklimmt wieder die Höhe zum Waldrand.
Eine sehr schöne Landschaftsetappe folgt nun bis "Hildburghausen".
Aber Vorsicht: Bei der Abfahrt gibt es eine kritische Situation in einer abfallenden Kurve.

Schöne Landschaft Schöne Landschaft (Bild laden)

ROUTE: Nach fünf Kilometern erreichen Sie die Häuser des Ortsteils "Birkenfeld" von "Hildburghausen".
Sie überqueren die einspurige Bahnline und erreichen nach links die "Dammstraße".
In "Werranähe" radeln Sie jetzt einen guten Kilometer weiter.

Gut beschildert erreichen Sie neben der "Coburger Straße" das Zentrum von "Hildburghausen".

 


Hildburghausen Hotel, Pensionen, Übernachtungen


(Seitenanfang)

Entfernungen: -> Hildburghausen: 0,0 km, <- Veilsdorf: 8,5 km,
->O Ziel: 0,0 km, O<- Ausgangspunkt: 47,0 km

SEHENSWERT: Historische Altstadt, Kirchen, Rathaus

INFO: "Hildburghausen" ist eine fränkische Gründung, die vor dem 9. Jahrhundert entstand.
Im Jahre 1324 wurde "Hildburghausen" befestigt und trat als Stadt auf.
In den folgenden Jahrhunderten wechselten die Besitzer der Stadt häufig. Es entwickelte sich eine erfolgreiche Tuchindustrie.
Die Stadt wurde 1680 Residenz des "Fürstentums Sachsen-Hildburghausen" und man begann mit dem Bau des "Schlosses Hildburghausen".

Rathaus Hildburghausen Rathaus Hildburghausen (Bild laden)


INFO: Heute sind noch zahlreiche Sehenswürdigkeiten erhalten.
Besonders der Marktplatz mit dem schlossähnlichen Rathaus und vielen ansehnlichen Häusern ist sehenswert.
Zahlreiche historische Gebäude sind noch nahezu unversehrt erhalten geblieben.

Die "Christuskirche" wurde nach einem Brand der Vorgängerkirche 1781 erbaut. Im Inneren besitzt sie eine große Kuppel. Der Innenraum fasst mehr als 2000 Menschen.

Christuskirche Hildburghausen Christuskirche (Bild laden)

INFO: Im Stadtmuseum kann die Geschichte von "Hildburghausen" nachempfunden werden. Von der Entstehungsgeschichte, über die Ackerbürgergemeinde bis zum Leben in der ehemaligen Residenzstadt.
Auch die neuere Geschichte ist dokumentiert.

Stadtmuseum Hildburghausen Stadtmuseum Hildburghausen (Bild laden)


 


(Seitenanfang)

Übersicht "Übersicht Werraradweg"

Weserradweg 11. Etappe: Neuhaus am Rennsteig bis Hildburghausen
Weserradweg 2
2. Etappe: Von Hildburghausen bis Bad Salzungen
Weserradweg 33. Etappe: Von Bad Salzungen bis Eisenach
Weserradweg 44. Etappe: Von Eisenach bis Bad Sooden-Allendorf
Weserradweg 5
5. Etappe: Von Bad Sooden-Allendorf bis Hann. Münden

Fuldaradweg Übersicht "Übersicht Fuldaradweg"
Weserradweg Übersicht "Übersicht Weserradweg"

Übersicht "Alle Touren Deutschland"


Kurzüberblick

Kurzüberblick

Datenschutzerklärung

Email an uns Impressum