![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Über den Tauern-Radweg entlang der Saalach5. Etappe: Entlang der Saalach von Salzburg nach Zell am See
|
|
Karte:
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Leopoldskron: 4,5 km, <- Salzburg: 0,0 km, ->O Ziel: 83,5 km, O<- Ausgangspunkt: 0,0 km SEHENSWERT: Schloss Hohensalzburg, Dom, Altstadt INFO: Der Raum um Salzburg war von alpinen Kelten besiedelt. Eines der bekanntesten Gebäude in Salzburg ist der Dom. Der erste Dom wurde schon 774 fertig gestellt. Nach mehreren Bränden und Neubauten wurde der heute sichtbare Dom im Jahre 1628 eingeweiht.
INFO: Die Kuppel des Salzburger Doms ist 74 Meter hoch. Die Innenseiten schmücken 8 Fresken.
INFO: Die Innenausstattung des Salburger Doms stammt aus dem 17. Jahrhundert. Sie ist prächtig im Stil des Barock ausgeführt und wird von der 71 Meter hohen Kuppel überragt.
INFO: Beim Neubau des Domes wurde durch Abriss der alten Bausubstanz auch der riesige Exerzierplatz geschaffen. "Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau" ließ das heutige "Schloss Mirabell" für seine Liebste "Salome Alt" erbauen. Den Namen "Schloss Mirabell" erhielt es erst von seinem Nachfolger.
INFO: Vom Kapuzinerberg aus bietet sich ein schöner Blick auf die Altstadt Salzburgs.
Vom Kapuzinerberg, einer Erhebung im Salzachtal, sieht man die Hohensalzburg noch beeindruckender. Die mächtige Burg stammt aus dem 11. Jahrhundert.
INFO: Einen beeindruckenden Anblick hat man vom Salzachufer aus: Herrliche Sicht auf die Hohensalzburg und die Uferbebauung mit den Türmen des Doms.
ROUTE: Der Radweg führt rechts der Salzach auf dem "Rudolfskai" weiter bis zur Abzweigung der Petersbrunnstraße L104.
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Gois: 4,5 km, <- Salzburg: 0,0 km, ->O Ziel: 83,5 km, O<- Ausgangspunkt: 0,0 km SEHENSWERT: Karlsbrücke, Prager Burg, Lustschloss Belvedere, Pulverturm, Nikolauskirche, Jüdische Stadt, Agneskloster
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Hinterreith: 4,5 km, <- Leopoldskron: 0,0 km, ->O Ziel: 83,5 km, O<- Ausgangspunkt: 0,0 km SEHENSWERT: Karlsbrücke, Prager Burg, Lustschloss Belvedere, Pulverturm, Nikolauskirche, Jüdische Stadt, Agneskloster |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Schüttdorf: 4,5 km, <- Gois: 0,0 km, ->O Ziel: 83,5 km, O<- Ausgangspunkt: 0,0 km SEHENSWERT: Karlsbrücke, Prager Burg, Lustschloss Belvedere, Pulverturm, Nikolauskirche, Jüdische Stadt, Agneskloster INFO: Von der Salachbrücke sieht man wunderschön die hohen Berge der Alpen, die sich entlang des Salachtales erheben.
Auf dem Hochwasserdamm radeln Sie im Wald an kleinen Seen vorbei und passieren Schachtelhalmwiesen.
ROUTE: Aus dem Wald gekommen
unterquert der Radweg eine Eisenbahnlinie und folgt dann der "Teisendorfer Straße". Er quert dann nochmals die Bahnlinie und folgt ihr bis zu einem Straßenkreuz. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Kirchberg: 4,5 km, <- Salzburg: 0,0 km, ->O Ziel: 83,5 km, O<- Ausgangspunkt: 0,0 km SEHENSWERT: Kurort am Lattengebirge INFO: Nach den Napoleonischen Kriegen wurde der Ort "Gmain" zum Großteil österreichisch. Der deutsche Teil nannte sich dann "Bayerisch Gmain". Weil eine Kirche fehlte, wurde 1958 "St. Nikolaus von der Flüe" erbaut.
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> falsch herum
INFO: Sie passieren den "Peter- und Paul-Turm", einen Wehrturm der früheren Stadtbefestigung aus dem 13. Jahrhundert. Er ist zum Wohnhaus umgebaut und hat sicher viele Treppen
ROUTE: Durch die "Peter und Paulsgasse" erreichen Sie den Radweg entlang der B20 und radeln ein kurzes Stück auf dem Gehweg bergauf.
INFO: Direkt oberhalb der historischen Stadtmitte erhebt sich Burg Gruttenstein. Ludwig von Bayern erbaute sie 1219 zum Schutz der Salinen. Nach einem Brand im 16. Jahrhundert wurde sie wieder aufgebaut. Heute ist sie in Privatbesitz.
ROUTE: Der Radweg überwindet einen letzten Anstieg und erreicht "Bayrisch Gmain", das gleichfalls Kurstadt, mit "Bad Reichenhall" zusammengewachsen ist. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> XXX: 4,5 km, <- XXX: 0,0 km, ->O Ziel: 0,0 km, O<- Ausgangspunkt: 0,0 km SEHENSWERT: Stadtburg und Wehranlagen aus dem 13. Jahrhundert, historische Altstadt, Heimatmuseum, Kirchen: St. Ägidi, St. Georg, St. Johannes Spital, St. Nikolaus, St. Pankraz, St. Valentin, St. Zeno und die Brunnhauskapelle, Burgruine Karlstein, alte Saline, Salzmuseum INFO: Die Gegend um Reichenhall war schon im 3. Jahrtausend vor Christus bewohnt. Später bauten die Kelten und noch später die Römer ihre Kulturzentren. Schon die Römer sotten aus der Sole festes Salz. ROUTE: Der Radweg führt am ehemaligen Kloster Zeno vorbei. INFO: Das Kloster St. Zeno entstand schon im 8. Jahrhundert in der Herrschaftszeit Karls des Großen. Die ursprüngliche Kirche wurde im 12. Jahrhundert durch die romanische Basilika ersetzt, die zu den größten romanischen Kirchen in Bayern zählt. Sie wurde von Augustiner Chorherren betrieben.
INFO: Die St. Ägidikirche wurde im 12. Jahrhundert erbaut. Ein gotischer Altar und ein gotisches Chorgestühl schmücken das Innere der Kirche.
INFO: Das Gebäude des alten Rathauses ist mit Fresken von Josef Hengg bemalt. Vor dem Bau findet der wöchentliche Markt statt.
INFO: Schon im 19. Jahrhundert galt die Saline in Reichenhall als schönste Saline der Welt. Heute ist sie touristisch zum Museum ausgebaut und zeigt als Industriedenkmal anschaulich und ästhetisch die Technik der Salzgewinnung.
INFO: Seit dem Mittelalter gibt es in Reichenhall Brauereien, obwohl damals auch noch mehr Wein getrunken wurde. Seit dem 17. Jahrhundert entwickelte sich in Reichenhall das Brauwesen und hat namhafte Brauereien hervorgebracht, die teils heute noch bestehen.
ROUTE: Zur Weiterfahrt folgt der Radweg der "Salinenstraße" an der alten Saline vorbei. Am Ende der Straße zweigen Sie nach rechts ab und unterqueren gut beschildert die Bundesstraßen B20 und B21. Nach der Brücke über die Saalach zweigen Sie nach links ab und folgen dem gut beschilderten Weg in Richtung der Seilbahn Predigtstuhlbahn.
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Unken: 4,5 km, <- Bad Reichenhall: 0,0 km, ->O Ziel: 83,5 km, O<- Ausgangspunkt: 0,0 km SEHENSWERT: Landschaft ROUTE: Wir überqueren hier auf der B305/B21 die Saalach und zweigen nach der Brücke auf eine gut beschilderte Ortstraße ab, auf der wir nach Unterjettenberg hochradeln.
ROUTE: Leicht hügelig geht es durch den Wald weiter, dann öffnet sich der Wald wieder und man blickt auf den romatisch verlaufenden Weg der oberhalb der Salach nach Unken führt.
ROUTE: Der Radweg verläuft hügelig am Talrand entlang. Er erreicht eine Schlucht, in der ein Gebirgsbach verläuft und führt mit großem Gefälle bergab. Vorsicht ist geboten!
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Reith: 4,5 km, <- Gronau: 0,0 km, ->O Ziel: 83,5 km, O<- Ausgangspunkt: 0,0 km SEHENSWERT: Karlsbrücke, Prager Burg, Lustschloss Belvedere, Pulverturm, Nikolauskirche, Jüdische Stadt, Agneskloster |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Lofer: 4,5 km, <- Unken: 0,0 km, ->O Ziel: 83,5 km, O<- Ausgangspunkt: 0,0 km SEHENSWERT: Karlsbrücke, Prager Burg, Lustschloss Belvedere, Pulverturm, Nikolauskirche, Jüdische Stadt, Agneskloster |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> St Martin: 4,5 km, <- Reith: 0,0 km, ->O Ziel: 83,5 km, O<- Ausgangspunkt: 0,0 km SEHENSWERT: Karlsbrücke, Prager Burg, Lustschloss Belvedere, Pulverturm, Nikolauskirche, Jüdische Stadt, Agneskloster |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Weißbach: 4,5 km, <- Lofer: 0,0 km, ->O Ziel: 83,5 km, O<- Ausgangspunkt: 0,0 km SEHENSWERT: Karlsbrücke, Prager Burg, Lustschloss Belvedere, Pulverturm, Nikolauskirche, Jüdische Stadt, Agneskloster |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Saalfeld: 4,5 km, <- St Martin: 0,0 km, ->O Ziel: 83,5 km, O<- Ausgangspunkt: 0,0 km SEHENSWERT: Karlsbrücke, Prager Burg, Lustschloss Belvedere, Pulverturm, Nikolauskirche, Jüdische Stadt, Agneskloster |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Maishofen: 4,5 km, <- Weißbach: 0,0 km, ->O Ziel: 83,5 km, O<- Ausgangspunkt: 0,0 km SEHENSWERT: Karlsbrücke, Prager Burg, Lustschloss Belvedere, Pulverturm, Nikolauskirche, Jüdische Stadt, Agneskloster |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Zell: 4,5 km, <- Saalfeld: 0,0 km, ->O Ziel: 83,5 km, O<- Ausgangspunkt: 0,0 km SEHENSWERT: Karlsbrücke, Prager Burg, Lustschloss Belvedere, Pulverturm, Nikolauskirche, Jüdische Stadt, Agneskloster |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Zell: 4,5 km, <- Maishofen: 0,0 km, ->O Ziel: 83,5 km, O<- Ausgangspunkt: 0,0 km SEHENSWERT: Stadtpfarrkirche St. Hippolyt, Vogtturm, Alte Propstei, Schloss Rosenberg INFO: Zell am See war schon vor drei tausend Jahren von einem keltischen Stamm besiedelt. Die verkehrsgünstige Lage am Salach- und Salzachtal förderte den Handel der Säumer, die ihre Waren von und nach Süden transportierten. Die Bergwerke brachten weitere Einnahmen. Die romanische Kirche St. Hippolyt wurde wahrscheinlich schon im 10. Jahrhundert erbaut. Bei Ausgrabungen fand man unter der Kirche Reste vorchristlicher Opferstätten. Die Krypta unter der Kirche stammt aus dem 6. Jahrhundert.
INFO: Durch die Lage zwischen hohen Bernem ist Zell am See ein beliebter Urlaubsort. Wo es Kaiserin Elisabeth gefiel, wir es auch anderen gefallen.
|
(Seitenanfang) ![]()
|
![]() |
![]() |
.