Heute starten wir in Pappenheim und radeln entlang der Altmühl weiter.
Unterhalb der Burg passieren wir die Baumkirche.
Durch das romantische Tal erreichen wir entlang von Mühlen die Stadt Solnhofen.
Dort kann man die Reste der Solabasilika besichtigen.
Durch das felsige Tal radeln wir zu der Felsformation Zwölf Apostel und erreichen nach weiteren Schlingen des Tales den ummauerten Ort Dollnstein.
In der Altmühl sieht man jetzt vermehrt Kanuten und Kajaken.
Markante Felsen begleiten und auf dem Weg nach Eichstätt.
Die fürstbischöfliche Willibaldsburg markiert den Stadtrand der kirchlich geprägten Stadt Eichstätt. Zahlreiche Kirchen und kirchliche Verwaltungsgebäude liegen im Stadtgebiet.
Sehr landschaftsbetont geht es nun entlang von kleinen Orten weiter - aber jeder Ort hat seine Kirche.
Mittelalterliche Burgen liegen nun auf den Randbergen,
Vor Kipfenberg passieren wir die Reste eines römischen Lagers, auf der heute eine Kirche aus dem 12. Jahrhundert steht.
In Kipfenburg radeln wir aus Interesse steil zum Bergfried der Burg Kipfenberg hoch. Aber leider ist die Burg nicht zu besichtigen. Dafür gibt es neben dem Schloss ein Museum über die Römer in diesem Gebiet,
Bald erreichen wir die Stadt Beilngries mit seinen herrschaftlichen Gebäuden.
Markante Felsen werden von Bergsteigern als Trainingsfels benutzt
In der Altmühl fahren viele Kanuten
Die Willibaldsburg stammt aus dem 14. Jahrhundert
Im Kreuzgang des Doms in Eichstätt
Die kleine Kirche in Walting
Der Radweg folgt mit leichtem Gefälle dem Talboden
Das Schloss Arnsberg wird heute als Hotel genutzt
Die Burg Kipfenberg kommt in Sicht. Auf dem Gelände der kleinen weißen Kirche von Böhming war früher ein römisches Kastell.
Wenn wir schon mal das sind radeln wir zur Burg hoch. Steil geht der Radweg hoch zur Burg Kipfenberg, die aus dem 12. Jahrhundert stammt.
Ein Museum ist angegliedert.
Burg Kipfenberg ist in Privatbesitz und kann nicht besichtigt werden. Das angegliederte Museum ist aber zugänglich.