Figur eines Dammglonkers am Hafen gegenüber dem Schloss Monrepos
Die Radtour startet in Langenargen. Parkplätze gibt es im Winter genug.
(Zum Beispiel am Schloss Monrepos)
Das Schloss Monrepos liegt auf einer Landzunge direkt am See. Früher standen dort zwei römische Wachtürme, die aber im 17. Jahrhundert einem Schloss weichen mussten.
Das heute sichtbare Schloss wurde anstelle der Ruinen des Vorgängerbaues im maurischen Stil als Lustschloss für König Wilhelm I. von Württemberg erbaut. Er erlebte die Fertigstellung nicht mehr und sein Sohn Karl bot es seiner Mutter als Witwensitz an.
Heute beherbergt es einen gastronomischen Betrieb.
Über den Marktplatz von Langenargen radeln Sie auf der "Oberen Seestraße" weiter und verlassen Langenargen.
Am Ortsrand passieren Sie die Argenbrücke, die König Wilhelm II. 1896 als drittlängste Seilbrücke Deutschlands erbauen ließ.

Seilbrücke in Langenargen. Sie überquert die Argen, die hier in den Bodensee mündet
Über die Brücke erreichen Sie den Ort Gohren und kurz danach passieren Sie den kleinen Ort Tunau.
Entlang dem Gelände der ehemaligen Bodanwerft erreichen Sie Kressbronn.
Danach steigt der Radweg etwas an und Sie radeln auf den Hügeln nach Nonnenhorn.
Durch eine herbstliche Baumallee erreichen Sie nun Wasserburg.

Das Schloss in Wasserburg
Auf der ehemaligen Insel Wasserburg stand im 8. Jahrhundert ein Kloster.
Die Besitzer wechselten oft und so kam es, dass die Grafen Montfort die Insel an die Fugger verkaufen mussten. Die schütteten einen Damm zur Insel auf und machten Wasserburg zur Halbinsel.
Heute sind Reste des Klosters, die Kirche St. Georg und das Schloss Wasserburg zu besichtigen.
Im Sommer legt hier die Bodenseeflotte an.
Der Radweg folgt der "Halbinselstraße" und zweigt dann nach rechts auf die "Reutener Straße" ab.
Auf einem Hügelkamm führt der Radweg nach "Reuten".
Nun geht es bergab durch den Ort Schachen. Das Ufer ist hier den großen Hotels vorbehalten.
Bergab erreichen Sie auf der "Schachener Straße" und dann auf der "Wackerstraße" eine Abzweigung nach rechts zum Bodensee.
Aussichtspunkt bei Bad Schachen am Bodensee
Von hier aus bietet sich eine schöne Aussicht auf die Halbinsel Lindau.
Am Horizont liegt die Halbinsel Lindau. Das Kreischen der zurück gebliebenen Vögel zeigt, wer zu dieser Jahreszeit die Landschaft beherrscht.
Der Radweg folgt dem Seeufer und erreicht den Damm der Eisenbahn.
Hier zweigen Sie nach rechts ab und erreichen auf dem Damm Lindau.
Am Bahnhof vorbei gelangen Sie zum Hafen.
Der Hafen von Lindau mit dem berühmten Löwen
Die Altstadt von Lindau liegt links des Hafens. Besonders markant ist das bemalte Alte Rathaus.
Das Rathaus in Lindau
Hier schließt sich die Fußgängerzone an.
Sie folgen ihr nach rechts und erreichen schließlich wieder den Bahndamm.
Auf dem Bahndamm bietet sich ein schöner Blick zurück auf die Altstadt von Lindau.
Ein Bahndamm verbindet das Festland mit der Insel Lindau
Auf dem gleichen Weg radeln Sie zurück nach Langenargen.
Wer nicht mehr kann oder will, könnte die Bahn nach Langenargen nehmen.