
[Übernachtungen rund um den Schönbuch]
Die Radtouren im Schönbuch gehören zu den schönsten Touren im Großraum Stuttgart.
Für Wanderer und Radfahrer ist der Schönbuch sehr gut
erschlossen. Unzählige gepflegte Wege führen durch
den traumhaften Wald mit seinen vielen Tälern. Der höchste
Punkt (nicht für Fahrradfahrer) liegt bei 583 m.ü.NN,
der Radweg bei ca. 550 m.ü.NN, der tiefste Punkt bei ca.
330 m.ü.NN.
Der "Schönbuch" wurde 1972 zum ersten Naturpark
Baden-Württembergs erklärt. Er besteht aus einem zusammenhängenden
Waldgebiet zwischen Böblingen im Norden und Tübingen
im Süden. Westlich begrenzt Herrenberg, östlich die
Stadt Nürtingen den Schönbuch.
Obwohl heute nur wenige Straßen durch den Forst führen,
war das Gebiet in der Hallstattzeit (mehrere Grabhügel),
zur keltischen Zeit (Viereckschanzen) und zur römischen
Zeit relativ stark besiedelt. Viele Funde zeugen davon.
Vielleicht war es der Umstand, daß das zusammenhängende
Waldgebiet früher komplett zum Kloster Bebenhausen gehörte,
später jagten die Grafen von Württemberg dort. Wir
sind jedenfalls heute froh, daß es dieses einzigartige
Gebiet gibt.
Nicht jeder will seine Tage nur im Wald verbringen. Aus diesem
Grund dachten wir uns Touren aus, die teils durch den Schönbuch,
teils außerhalb (durch die Zivilisation) führen. Schließlich
braucht man auch Pausen und Trinkbares.
Zu Zeiten der S-Bahn ist es auch mit Fahrrad möglich, schnell
und kostengünstig (Familienkarte) große Strecken zurückzulegen.
Kartenmaterial:
Wir empfehlen die Karten des Landesamtes für Geoinformation und Landesentwicklung Baden-Württemberg mit Radwanderwegen 1:50.000. Die Karten sind mit Höhenlinien ausgestattet.
Geeignete S-Bahnhaltestellen: Herrenberg, Nufringen, Gärtringen,
Ehningen, Böblingen, Weil der Stadt, Musberg
Karten: Stuttgart und Umgebung 1:50.000
Karten: Landkreis Tübingen Schönbuch 1:35.000
Karten: Bl.523: Tübingen Reutlingen Schönbuch
Karten: Schönbuch, Schurwald 1:50.000
Bücher: Faszination Schönbuch
Bücher: Im Naturpark Schönbuch
Bücher: Schönbuchrauschen: Baden-Württemberg-Krimi
Wir schlagen folgende Touren vor:
|
|
|
1. Etappe:
Vom Würmtal in den Schönbuch, Tübingen, Weil der Stadt
Die Strecke startet in Weil der Stadt (S-Bahn-Endstation) und führt im reizvollen Würmtal bis nach Hildrizhausen.
(Stattdessen können Sie auch mit der S-Bahn bis Ehningen fahren und dort einsteigen.)
Von Hildrizhausen aus erreichen Sie den Schönbuch und fahren durch das Lindachtal, dann durchs Große Goldersbachtal nach Bebenhausen.
Von dort aus führt die Strecke nach Tübingen; weiter im Ammertal über Entringen nach Herrenberg. (Hier ist ein Ausstieg über die S-Bahn möglich.)
Über Gärtringen führt die Tour wieder nach Weil der Stadt
Streckenlänge: ca. 97 km
Typ: Rundtour
Start: Weil der Stadt
Ende: Weil der Stadt
reine Fahrzeit: 6 Stunden
Höhenmeter: ca. 600 m
Tipps: viele Fotostopps einplanen
|
|
|
2. Etappe: Von Herrenberg nach Böblingen
Von
Herrenberg durch das Sommertal nach Böblingen
Die Strecke startet am Waldfriedhof in Herrenberg zu einer traumhaften Tour durch den Schönbuch.
Sie radeln erst durch das Sommertal, dann durchs Große Goldersbachtal zur Teufelsbrücke, dann nach Bebenhausen.
Von dort aus führt die Strecke über die Weihersteige über das "Böblinger Sträßle" nach Weil im Schönbuch. Über Holzgerlingen erreichen Sie schließlich Böblingen. (Hier ist ein Ausstieg über die S-Bahn möglich.)
Streckenlänge: ca. 37,0 km
Typ: Tour mit S-Bahn Unterstützung
Start: Herrenberg
Ende: Böblingen
reine Fahrzeit: ca 2 1/2 Stunden
Höhenmeter: ca. 350 m
Tipps: viele Fotostopps einplanen
|
|
|
|
3. Etappe: Aichtal und Schaichtal
Von Weil im Schönbuch nach Nürtingen und zurück
Die Strecke startet auf dem Rathausplatz in Weil im Schönbuch und folgt zunächst der Schaich talabwärts. Ab Dettenhausen beginnt eine 10 km lange Traumstrecke mit Landschaft pur.
Bei Neuenhaus fließen Schaich und Aich zusammen. Der Radweg bleibt meist im Wald und begleitet den Fluss über Grötzingen hinaus bis Nürtingen.
Die Rückfahrt führt auf dem Neckartalweg bis Tübingen und zweigt dort nach Norden nach Bebenhausen ab. Über den "Böblinger Weg", eine schöne Waldetappe, erreichen Sie schließlich wieder Weil im Schönbuch.
Streckenlänge: ca. 75,0 km
Typ: Rundtour
Start: Weil im Schönbuch
Ende: Weil im Schönbuch
reine Fahrzeit: ca 6 Stunden
Höhenmeter: ca. 300 m
Tipps: viele Fotostopps einplanen
|
|
|
|
4. Etappe: Würmtalradweg von Hildrizhausen nach Pforzheim
Von Hildrizhausen durchs Würmtal nach Pforzheim
Landschaftlich äußerst reizvolle, leichte Tour. Die Würm entspringt am Rande des Naturschutzgebietes Schönbuchs und mündet gemeinsam mit der Nagold in die Enz.
Sanfte, aber fortwährende Steigung beim Start in Pforzheim; dafür beschert der Start in Hildrizhausen (oder von einem weiter talabwärts gelegenen Ort) eine angenehme Talfahrt mit wenigen Hügeln.
Historisch bedeutende Orte: Mauren (ehemaliges Schloßgut), Ehningen (Altstadt), Döffingen (Schlacht, Ortsmitte), Weil der Stadt (Stadtmauer, Kirche, Kultur jede Menge), Merklingen (Stadtbild), Hausen (historische Brücke), Tiefenbronn (Moser-Altar), Pforzheim (Schmuck, Kultur).
Streckenlänge: ca. 49,0 km
Typ: Etappe
Start: Hildrizhausen, Anreise mit Auto
Ende: Pforzheim, Abreise mit Auto
reine Fahrzeit: ca 4 Stunden
Höhenmeter: ca. 320 m
Tipps: viele Fotostopps einplanen
|
|
|
|
5. Etappe: Durch den Schönbuch
Rundtour von Bebenhausen über Tübingen nach Herrenberg und zurück
Vom bekannten Kloster Bebenhausen führt der Radweg am Goldersbach entlang in die historische Universitätsstadt Tübingen.
Durch die historische Innenstadt hindurch folgen Sie dann am Südrand des Schönbuchs dem Ammertal bis Pfäffingen. Über Entringen erreichen Sie Kayh und erreichen dann die mittelalterliche Stadt Herrenberg.
Von Dort führt ein Radweg auf den höchsten Punkt der Tour beim Waldfriedhof und folgt dann im Naturpark Schönbuch dem Sommerbachtal.
Durch schöne unberührte Landschaft folgt die Radtour dem Talverlauf entlang von Seen und mäandernden Flüssen durch schönsten Laubwald.
Bebenhausen mit seinem ehemaligen Kloster und Schloss ist das Ziel.
Streckenlänge: ca. 50,0 km
Typ: Rundtour
Start: Bebenhausen, Anreise mit Auto
Ende: Bebenhausen, Abreise mit Auto
reine Fahrzeit: ca 4 Stunden
Höhenmeter: ca. 485 m
Tipps: viele Fotostopps einplanen
|
|
|
|
6. Etappe: Rundtour ab Musberg
Von Musberg übers Siebenmühlental ins Aich- und Schaichtal
Sehr schöne Rundtour entlang zweier Flüsse des Schönbuchs: Aich und Schaich.
Vom Parkplatz Siebenmühlental geht es durchs Siebenmühlental abwärts bis zu Burkhardtsmühle. Dann weiter der Aich entlang ins historische Grötzingen.
Entlang der Aich radeln Sie zurück mder Aich entlang bis Weil im Schönbuch.
Im Frühjahr und Herbst wirkt der Mischwald besonders intensiv.
Von Weil im Schönbuch fahren Sie über Neuweiler schließlich der Aich entlang nach Waldenbuch.
An der Burkhardtsmühle geht es nach links ab zum Startpunkt.
Streckenlänge: ca. 52,0 km
Typ: Rundtour
Start: Parkplatz Siebenmühlental, Anreise mit Auto
Ende: Parkplatz Siebenmühlental, Abreise mit Auto
reine Fahrzeit: ca 4 1/2 Stunden
Höhenmeter: ca. 533 m
Tipps: viele Fotostopps einplanen
|
|
|
|
7. Etappe: Von Bebenhausen nach Tübingen - Ammertal - Herrenberg - durch den Schönbuch nach Bebenhausen
Rundtour im Schönbuch, mal durch, mal aussen rum
Vom bekannten Kloster Bebenhausen führt der Radweg am Goldersbach entlang in die historische Universitätsstadt Tübingen.
Entlang des Neckars erreichen Sie die historische Innenstadt. Sie folgen dann im Ammertal dem Rande des Schönbuchs dem Ammertal bis Pfäffingen.
Dann radeln Sie über Pfäffingen, Reusten nach Gültsteinund erreichen dann die mittelalterliche Stadt Herrenberg.
Über den Schlossberg erreichen Sie den höchsten Punkt der Tour beim Waldfriedhof. Ein Naturweg folgt dann im Naturpark Schönbuch dem Sommerbachtal bis Bebenhausen.
Streckenlänge: ca. 50,0 km
Typ: Rundtour
Start: Parkplatz Bebenhausen, Anreise mit Auto
Ende: Parkplatz Bebenhausen, Abreise mit Auto
reine Fahrzeit: ca 4 1/2 Stunden
Höhenmeter: ca. 485 m
Tipps: viele Fotostopps einplanen
|
|
|
|
8. Etappe: Rundtour von Weil der Stadt nach Herrenberg
Rundtour durchs Würmtal nach Herrenberg und zurück
Von der Keplerstadt Weil der Stadt entlang des Würmtales durch idyllische Täler in Richtung Schönbuch. In Ehningen eht es neben der Bahnlinie oder über Rohrau nach Herrenberg.
Von Herrenberg zurück nach Nufringen. Über Gärtringen nach Aidlingen und im Würmtal zurück über Döffingen nach Weil der Stadt.
Streckenlänge: ca. 49,0 km
Typ: Rundtour
Start: Weil der Stadt, Anreise mit Auto oder S-Bahn
Ende: Weil der Stadt, Anreise mit Auto oder S-Bahn
reine Fahrzeit: ca 3 - 4 Stunden
Höhenmeter: ca. 269 m
Tipps: viele Fotostopps einplanen
|
|
|
|
|
|

Neckarradweg
Würmtalradweg
Alle Radtouren Deutschland
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|