![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2. Etappe Saaleradweg: Von Hof nach SaalburgSaaleradweg: Von Münchberg nach Magdeburg[ Essen&Wohnen | Orte am Weg | Kurzinfo | Karte | Anschlusstouren ] Stand: 05.06.2020 |
|
Kurzbeschreibung:Saaleradweg: Etappe Hof nach Saalburg: Ausgangspunkt: Hof
Orte am Weg:
|
|
Karte:(Seitenanfang) |
Interaktive Karte:Mit den typischen Google-Werkzeugen können Sie in der Karte navigieren. |
Karte Saale Stauseen 1:50.000 | ![]() |
|
Dumont Kunst- und Kulturführer | ![]() |
Zeichenerklärung, Legende: -> Ort: zeigt die Entfernung zum nächsten Ort |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Hirschberg: 17,0 km, <- Hof: 0,0 km, ->O Ziel: 52,0 km, O<- Ausgangspunkt: 0,0 km SEHENSWERT: Lorenzkirche aus dem 12. Jahrhundert, Rathaus, Ludwigstraße, Teddybärenmuseum
INFO: Die "Stadt Hof" hat eine lange Geschichte. Das heute sichtbare Rathaus wurde nach dem 30-jährigen Krieg im barocken Stil erbaut. Der Vorgängerbau war abgebrannt.
INFO: Im Jahre 1823 brannte die Stadt fast vollkommen ab und wurde im biedermeier-klassizistischen Stil neu erbaut. Sehenswert ist auch der "Fernwehpark", der hunderte Grüße in Form von Ortsschildern enthält. Schnell ist man da in Gedanken in einem ganz anderen Kontinent. ROUTE: Zur Weiterfahrt fahren Sie von der Lorenzkirche hinunter zum Saaleufer und folgen nach links zunächst der "Mühlgasse". Der Radweg trifft wieder auf den gut ausgeschilderten "Saaleradweg" und folgt ihm an den Recyclinghöfen vorbei.
ROUTE: Hier führt der Radweg durch eine Grünanlage und kürzt eine Schleife der "Saale" ab. Bei der Brücke am "Krebsbachweg" überqueren Sie wieder den Fluss und bleiben dann am linken Ufer. Zahlreiche Tafeln am Rand des Wegs informieren über das Leben und Wirken des Dichters Jean Pauls.
ROUTE: Der Radweg führt idyllisch am Waldrand weiter und dann ins Tal hinab. Falls Interesse besteht, führt ein Abzweig nach links bergauf zur "Burgruine Saalenstein", andernfalls folgen Sie dem Flusslauf. Kurz danach folgt der Radweg wieder idyllisch der Saale. Auch einem Feldweg geht es dann 50 Höhenmeter steil bergauf bis zum Ort "Saalenstein". Die Straße bleibt kurz eben und führt dann auf einer asphaltierten Straße steil hinunter ins Tal.
ROUTE: Über eine Brücke erreichen Sie die "Fattigsmühle". Beeindruckende Mühlengebäude umrahmen die eigentliche Mühle, in der auch ein Laden und eine Metzgerei eingerichtet sind. Der Radweg führt nun 20 Höhenmeter sehr steil bergauf. Leider umsonst, denn kurz danach geht es wieder bergab und der Saaleradweg folgt am Hügel der rechten Seite der Saale. Der nächste Ort heiß "Joditz". Hier überqueren Sie den Fluss.
INFO: Eine schöne Kirche schmückt den Ort. Hier wuchs der Dichter Jean Paul als Sohn des Pfarrers auf. Heute gibt es ein Museum, das das Leben Jean Pauls beschreibt. ROUTE: Sie folgen der Straße ST2192 bergauf. Die Straße umgeht zwei Saaleschlingen über die Hügel. Hier war früher die "deutsch-deutsche Grenze". Schilder erinnern noch an diesen traurigen Zustand. |
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Blankenberg: 5,0 km, <- Hof: 17,0 km, ->O Ziel: 35,0 km, O<- Ausgangspunkt: 17,0 km SEHENSWERT: Schloss Hirschberg, ehemaliges Verwaltungsgebäude der Lederfabrik INFO: Hier im Tal war früher die Grenze zwischen den beiden Teilen Deutschlands.
INFO: Auf der rechten, östlichen Seite der Saale steht ein repräsentativer Bau. Das Gebäude war der Verwaltungstrakt einer großen Lederfabrik, die vor der Wende bis zu 1500 Arbeiter beschäftigte. ROUTE: Der "Saaleradweg" folgt der linken Seite der Saale. Entlang des Flusses verlief hier die "Zonengrenze". Auf einem Asphaltweg geht es zunächst an der Saale entlang.
ROUTE: Dann steigt der Radweg an und berührt einige ehemalige Schieferbrüche, von denen nur noch die typischen Abraumhalden vorhanden sind. INFO: Eine herrliche Aussicht eröffnet sich in der Nähe der Autobahn "A9". Von hier sieht man über das tief eingeschnittene Saaletal die Hügel und Orte der anderen Talseite.
ROUTE: Sie erreichen die Landstraße HO11, auf die Sie nach rechts einschwenken. |
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Blankenberg: 6,0 km, <- Hof: 5,0 km, ->O Ziel: 30,0 km, O<- Ausgangspunkt: 22,0 km SEHENSWERT: Altes Schloss INFO: Von oben am Berg sieht man das Schloss am besten. Es ist in Privatbesitz und kann nicht besichtigt werden.
ROUTE: Am Schloss zweigen Sie nach rechts auf die "Sparnberger Straße" ab. Das einzige Hotel am Ort scheint geschlossen zu sein: Im Tal überqueren Sie die Saale auf einer schmalen Holzbrücke und radeln ins gegenüber liegende "Sparnberg".
ROUTE: Der Radweg führt durch den schmucken Ort und folgt der kleinen Straße in Richtung "Pottiga". Am Weg liegen alte, still gelegte Bergwerke. Erst geht es gemächlich an der Saale weiter, dann steigt der Radweg steil an und führt in Serpentinen bergauf. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Blankenberg: 6,0 km, <- Hof: 5,0 km, ->O Ziel: 30,0 km, O<- Ausgangspunkt: 22,0 km SEHENSWERT: Aussichtplattform am Wachhügel, ehemaliger Alaunstollen "Johanneszeche" INFO: Der Ort "Pottiga" lebte früher vom Bergbau. Sehenswert ist das Mundloch des Alaunstollen "Johanneszeche". Dort wurde früher Alaun- und Vitriol abgebaut
ROUTE: Auf der Straße "Anger" erreichen Sie den "Markt". Dann zweigen Sie nach rechts auf die "Schulstraße" ab und fahren weiter bergauf auf die Straße "Zeche". ROUTE: Auf der Straße "Anger" erreichen Sie den "Markt". Dann zweigen Sie nach rechts auf die "Schulstraße" ab und fahren weiter bergauf auf die Straße "Zeche". Der Radweg erreicht dann die Trasse der Straße L1093, zweigt aber nicht dorthin ab, sondern folgt dann bergab der kleinen Straße nach links in Richtung "Blankenberg". |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Blankenstein: 2,0 km, <- Hirschberg: 6,0 km, ->O Ziel: 24,0 km, O<- Ausgangspunkt: 28,0 km SEHENSWERT: Burgruine Blankenberg INFO: Der Ort wurde 1212 in Verbindung mit der Veste Blankenberg erwähnt.
ROUTE: Bergab erreichen Sie "Blankenberg". Besonders ins Auge sticht die neoromanische Gnadenkirche in der Ortsmitte, die um 1860 erbaut wurde.
ROUTE: Nach der Ortsmitte erreichen Sie nach einer Serpentine die Landstraße L1093. Auf ihr überqueren Sie die Saale und fahren in Richtung "Blankenstein". |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Saalburg: 22,0 km, <- Blankenberg: 2,0 km, ->O Ziel: 22,0 km, O<- Ausgangspunkt: 30,0 km SEHENSWERT: Landschaft INFO: Blankenstein ist eine Gründung der "Herren von Blankenberg". Sie erbauten das "Rittergut Blankenstein".
INFO: "Blankenstein" ist heute ein Zentrum des Wanderns. Hier beginnt der "Rennsteig", ein 168 km langer Wanderweg im "Thüringer Wald". ROUTE: Der "Saaleradweg" führt nun äußerst steil durch den Ort und erreicht schließlich den Friedhof auf der Höhe. |
(Seitenanfang) SEHENSWERT: Heimatmuseum INFO: In Harra geht es am Heimatmuseum vorbei und danach wieder abenteuerlich bergauf.
ROUTE: Danach überquert die Straße noch einen Hügelkamm und führt dann steil hinunter zum Stausee. Nach der Brücke zweigt der Radweg nach links zum See ab und folgt dem Stausee auf einem Asphaltweg.
ROUTE: An der Landzunge passieren Sie einen Zeltplatz. Der Radweg folgt der Landzunge und erreicht schließlich die Bundesstraße B90.
ROUTE: Neben der Bundesstraße überqueren Sie den "Saalestausee" und erreichen auf der anderen Seite "Saaldorf". Sie bleiben neben der B90 und fahren an "Saaldorf" vorbei. Ein schöner Waldweg führt zunächst relativ eben weiter.
ROUTE: Dann öffnet sich der Wald in eine Lichtung und der ausgeschilderte "Saaleradweg" führt im Wald gut 90 Höhenmeter nach oben. Sie durchradeln ein herrlich unberührtes Waldstück und erreichen dann eine Hochebene mit schöner Aussicht.
ROUTE: Eine schöne Abfahrt bringt Sie an Holzlagerplätzen vorbei in das Tal eines kleinen Baches. Danach geht es schön bergab und Sie erreichen einen langen Seitenarm der "Bleilochtalsperre", der traumhaft in die bewaldete Landschaft führt.
ROUTE: Der jetzt asphaltierte Radweg folgt direkt dem Wasser, macht nochmals einen kleinen Abstecher nach rechts und führt dann auf der L2356 zu den ersten Häusern von "Saalburg". Auf der "Dr. Karl Rauch Straße" erreichen Sie die Kreuzung mit der "Kulmer Straße", auf der Sie nach rechts den "Markt" erreichen. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Saalburg: 0,0 km, <- Blankenstein: 22,0 km, ->O Ziel: 0,0 km, O<- Ausgangspunkt: 52,0 km SEHENSWERT: Steinerne Rose, Innenstadt, Rathaus, Stadtkirche, Seeblick
INFO: "Saalburg" wurde schon 1216 mit einer Burg erwähnt. Die Stadt lag günstig am "Saaleübergang" der Handelsstraße von "Nürnberg" nach "Leipzig". Heute werden in "Saalburg" der Tourismus und die Betreuung der Gäste groß geschrieben. Zwei Fahrgastschiffe legen hier an und bieten Rundfahrten auf der "Bleilochtalsperre".
INFO: Die Innenstadt mit dem mittelalterlichen Rathaus ist sehr schön. Sehenswert ist auch die alte Stadtkirche.
INFO: Die Kirche stammt wahrscheinlich aus der spätgotischen Periode, wobei auch ältere Elemente mit einbezogen sind.
INFO: Die ursprünglich gotische Kirche hat einen dezenten barocken Schmuck im Innern. |
![]() |
![]() |