![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Radweg Romantische Straße1. Etappe : Würzburg bis Rothenburg:[ Essen&Wohnen | Orte am Weg | Kurzinfo | Karte | Anschlusstouren ] Stand: 23.05.2018 Kurzbeschreibung:
|
|
Zeichenerklärung, Legende: -> Ort: zeigt die Entfernung zum nächsten Ort (Seitenanfang) Entfernungen: -> Höchberg: 3,0 km, <- Würzburg: 0,0 km, ->O Ziel: 114,5 km, O<- Ausgangspunkt: 0,0 km Sehenswert: die Festung Marienberg, die Residenz (UNESCO-Weltkulturerbe), Dom St. Kilian, das Neumünster, u.v.a.m.
Unbedingtes Muss ist zumindest eine äußere Besichtigung der Würzburger Residenz. Das Schloss gilt als eines der schönsten Europas und wurde von der UNESCO als Weltkulturerbe ernannt.
Vom Zentrum aus radeln Sie in Richtung Fluss und überqueren den Main auf der "Alten Mainbrücke". |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Eisingen: 4,5 km, <- Würzburg: 3,0 km, ->O Ziel: 111,5 km, O<- Ausgangspunkt: 3,0 km Der Radweg führt im Ort zunächst an der Bundesstraße entlang und zweigt dann nach rechts in den "Grundweg" ein. Am Ortsende weist das Radwegschild auf einen Wirtschaftsweg nach halbrechts. Der Radweg unterquert nach einem Kilometer die B27 und führt kurz darauf nach links abzweigend auf Eisingen zu. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Waldbrunn: 3,5 km, <- Höchberg: 4,5 km, ->O Ziel: 107,0 km, O<- Ausgangspunkt: 7,5 km Schön bergab auf der Durchfahrtsstraße radeln Sie durch Eisingen hindurch. Der Radweg führt nun weiter auf Waldbrunn zu. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Altertheim: 5,0 km, <- Eisingen: 3,5 km, ->O Ziel: 103,5 km, O<- Ausgangspunkt: 11,0 km Von Waldbrunn aus verlassen Sie die Höhe und radeln steil in das Tal des "Waldbrunner Augrabens" hinab. Hier kreuzen Sie die im Tal verlaufende Autobahn A3. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Werbach: 15,0 km, <- Waldbrunn: 5,0 km, ->O Ziel: 98,5 km, O<- Ausgangspunkt: 16,0 km Neben dem Altbach erreichen Sie entlang von Kleingärten den Ort Unteraltertheim. Nun führt der Radweg tendenziell bergab weiter. Nur einen guten Kilometer weiter liegt jenseits des Flüsschens die "Emmentaler Mühle". Sie passieren nun die Kirche und die wenigen Häuser des Örtchens "Werbachhausen", dessen letztes Haus schon wieder eine Mühle ist: Die "Schneidmühle". Als letzte Mühle vor Werbach passieren Sie nach einem guten Kilometer die "Welzmühle". Auf dem Weg nach Werbach steht links eine vielbesuchte Kapelle.
Jetzt erreichen Sie Werbach, das schon im Taubertal liegt. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Tauberbischofsheim: 7,0 km, <- Altertheim: 15,0 km, ->O Ziel: 83,5 km, O<- Ausgangspunkt: 31,0 km
Der "Hl. Nepomuk" bewacht die Buntsandsteinbrücke, über die Sie den Tauberradweg erreichen.
Nach der Brücke folgen Sie dem Radweg nach links und passieren bald den kleinen Ort "Hochhausen". |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Lauda: 6,0 km, <- Werbach: 7,0 km, ->O Ziel: 76,5 km, O<- Ausgangspunkt: 38,0 km In Tauberbischofsheim wartet Kultur!
Sehenswert ist auch das herrliche Stadtbild. Hier reihen sich schöne mittelalterliche und barocke Häuser um das neugotische Rathaus. Der Radweg folgt nun dem Dittigheimer Weg und erreicht bald den gleichnamigen Ort. Im Tal geht es auf asphaltierten Wegen, die häufig auch von Inlinern benutzt werden, nach Süden weiter.
Der Radweg folgt nun weiter der Bahnlinie und erreicht Lauda. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Königshofen: 5,5 km, <- Tauberbischofsheim: 6,0 km, ->O Ziel: 70,5 km, O<- Ausgangspunkt: 44,0 km Sehenswert ist der historische Stadtkern mit Türmen und Toren. Lauda wurde 1344 zur Stadt erhoben und entwickelte sich im Mittelalter unter dem Einfluss der Würzburger Bischöfe zur Oberamtsstadt. Der Radweg durchquert geschickt den Stadtkern und folgt dann im Tal entlang der Gleise der Eisenbahn der Tauber. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Unterbalbach: 4,0 km, <- Lauda: 5,5 km, ->O Ziel: 65,0 km, O<- Ausgangspunkt: 49,5 km Königshofen ist in den Annalen bereits 741 erwähnt und dadurch deutlich älter als die Partnergemeinde Lauda. Der Radweg bleibt im Tal und führt zwischen Eisenbahn und Tauber auf Unterbalbach zu.
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Bad Mergentheim: 6,5 km, <- Königshofen: 4,0 km, ->O Ziel: 61,0 km, O<- Ausgangspunkt: 53,5 km
Auf einer Holzbrücke überqueren Sie die Tauber und radeln an den Sportplätzen von Unterbalbach vorbei. Der Fahrradweg erreicht bald Edelfingen und Sie überqueren in der Ortsmitte die B290, um danach dem Radweg entlang der Bundesstraße zu folgen.
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Igersheim: 3,0 km, <- Unterbalbach: 6,5 km, ->O Ziel: 54,5 km, O<- Ausgangspunkt: 60,0 km Sehenswert: Deutschordensschloss, historische Häuserzüge mit Beamtenwohnungen, sehenswerte Fachwerkhäuser Die Stadt steht ganz im Zeichen der Deutschordensritter. Das weiß getünchte Schloss überragt die gesamte Stadt. Die Wohngebäude der Beamten dieser Zeit schmücken die Straßenzüge der Stadt.
Bekannt ist auch die alte Apotheke, die zu den ältesten Deutschlands gehört.
Der Radweg führt an der Tauber entlang weiter in Richtung Igersheim. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Weikersheim: 11,0 km, <- Bad Mergentheim: 3,0 km, ->O Ziel: 51,5 km, O<- Ausgangspunkt: 63,0 km Entlang der Bahnlinie erreichen Sie die Brücke über die Tauber und radeln nun auf der rechten Tauberseite weiter.
Markelsheim verdankt seinen bekannten Wein den über 100ha steilen weinbehangenen Südhängen. In Markelsheim überqueren Sie wieder die Tauber und radeln vis-à-vis der Weinberge nach Elpersheim. Wieder überqueren Sie die Tauber und radeln im Ort nach rechts weiter auf eine stillgelegte Straße, die dem kurvigen Tauberlauf folgt. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Tauberrettersheim: 5,0 km, <- Igersheim: 11,0 km, ->O Ziel: 40,5 km, O<- Ausgangspunkt: 74,0 km Sehenswert: weltbekanntes Schloss und Schlossgarten Weikersheim hat eine lange Geschichte. Im neunten Jahrhundert wurde es schon an das Kloster Fulda verschenkt. Das ursprüngliche Schloss selbst stammt in Teilen aus dem 12. Jahrhundert, wurde dann aber vom Wasserschloss zum Renaissanceschloss umgebaut. Vom Marktplatz kann man das harmonische Stadtbild aus Kirche, Rathaus, Schloss und den dazwischen liegenden Fachwerkhäusern bewundern.
Heute umgibt ein riesiger, symmetrisch angelegter Schlosspark die Anlage.
Der Fahrradweg verlässt den Marktplatz auf der Schäftersheimer Straße, zweigt aber kurz vor der Tauberbrücke ab. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Röttingen: 4,0 km, <- Weikersheim: 5,0 km, ->O Ziel: 35,5 km, O<- Ausgangspunkt: 79,0 km Tauberrettersheim ist ein bekannter Weinort.
Der Radweg führt zunächst an einer Kehre der Tauber auf einen Waldhang zu. Auf dieser Flussseite wird es nun richtig eng, dann wechselt die Tauber wieder zur Talmitte. Vor Ihnen liegt nun das mittelalterliche Röttingen. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Bieberehren: 4,0 km, <- Tauberrettersheim: 4,0 km, ->O Ziel: 31,5 km, O<- Ausgangspunkt: 83,0 km Sehenswert: Burg Brattenstein, Stadtmauer, barockes Rathaus Röttingen stammt aus dem 5. Jahrhundert. Es hat einen sehenswerten mittelalterlichen Stadtkern. Gut die Hälfte der Türme sind noch erhalten geblieben.
Sein barockes, gelb-weißes Rathaus beherrscht den schönen Marktplatz, der von zahlreichen Fachwerkhäusern umrahmt wird. Entlang der Hauptstraße geht es nun weiter bis zur Glossenmühle. Von dort zweigt nach rechts ein schöner Asphaltweg zur Tauber ab. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Creglingen: 8,0 km, <- Röttingen: 4,0 km, ->O Ziel: 27,5 km, O<- Ausgangspunkt: 87,0 km Kurz vor Bieberehren überqueren Sie wieder die Tauber und radeln etwas verzwickt durch den Ort.
Die Tauber fließt in kleinen Mäandern (Schlingen) zwischen sehr alten Bäumen hindurch. Hier ist man gewillt, alle 50 m stehen zu bleiben und die Landschaft zu genießen. Bei Klingen führt die Radwegbeschilderung auf die linke Tauberseite und dann auf die gewalzte Trasse einer früheren Bahn. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Tauberzell: 8,0 km, <- Bieberehren: 8,0 km, ->O Ziel: 19,5 km, O<- Ausgangspunkt: 95,0 km Sehenswert: Mittelalterliche Altstadt, Herrgottskirche mit Riemenschneideraltar Ein alter Stadtkern mit einer schön restaurierten Burg erwartet Sie in Creglingen.
Die bekannte Herrgottskirche liegt gut einen Kilometer abseits in Richtung Münster. Zwei Möglichkeiten gibt es, sie zu erreichen: Den "Rad- und Wanderweg" und die Straße.
Zwei sehr schöne Altäre - einer von Riemenschneider - können hier gegen ein allerdings stattliches Eintrittsgeld besichtigt werden. Das Taubertal wird nun enger und der Fahrradweg überquert nach Craintal kleinere Hügel am Rande des Taubertales.
Nach Archshofen überqueren Sie wieder einen kleinen Randhügel und haben von dort einen schönen Blick auf die Weinberge von Tauberzell. |
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Bettwar: 3,0 km, <- Creglingen: 8,0 km, ->O Ziel: 11,5 km, O<- Ausgangspunkt: 103,0 km
Tauberzell liegt in einer Kehre der Tauber. Hier stauen sich die warmen Sonnenstrahlen an den steilen Hängen. Diese Lage begünstigt den Weinbau. Entlang von schönen Wiesen radeln Sie durch die angrenzenden Hügel: Mal rauf mal runter. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Detwang: 4,5 km, <- Tauberzell: 3,0 km, ->O Ziel: 8,5 km, O<- Ausgangspunkt: 106,0 km
Das Taubertal wird nun enger und auch etwas steiler. Sie bemerken es auch an den Mühlen, denn nur wo genügend Gefälle vorhanden ist, lohnt der Bau einer Mühle. Links im Tal liegt die "Weißenmühle". Kurz darauf erklimmen Sie wieder einen Hügel. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Rothenburg: 4,0 km, <- Bettwar: 4,5 km, ->O Ziel: 4,0 km, O<- Ausgangspunkt: 110,5 km Hier erwartet Sie neben einigen schönen Fachwerkhäusern die alte wehrhafte romanische Kirche: "St. Peter und Paul". Ein Riemenschneideraltar ist das Highlight der aus dem 10. Jahrhundert stammenden Kirche.
Durch den Ort führt ein Weg nach rechts über die Tauber zu einem Ballonstartplatz. Folgen Sie auch diesem Weg. Er führt ohne Verkehr, aber mit herrlicher Sicht auf die Skyline von Rothenburg weiter am "Toppler Schlösschen" vorbei und mündet in die verkehrsarme Straße aus Leuzenbronn. Über die Tauberbrücke erreichen Sie schließlich bergauf die historische Altstadt von Rothenburg. (Die "normale" Strecke von Detwang nach Rothenburg führt über die viel befahrene Touristenstraße in Serpentinen bergauf.) |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Rothenburg: 0,0 km, <- Detwang: 4,0 km, ->O Ziel: 0,0 km, O<- Ausgangspunkt: 114,5 km Sehenswert: Mittelalterliches Stadtbild mit sehr gut erhaltener Stadtbefestigung und Wehrgang, schönem Rathaus mit Historien-Gewölbe, Riemenschneideraltar in der Jakobskirche, Wehrkirche St. Wolfgang, Franziskanerkirche, Handwerkerhaus, Reichsstadtmuseum.
Rothenburg ob der Tauber gehört zu den bekanntesten Städten Deutschlands. Die Stadtmauer mit ihren Wehrgängen und Türmen ist noch fast vollständig erhalten.
|
|
(Seitenanfang)
| ![]() |
![]() |
![]() |