![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Rundtour: Rheinradweg um Greffern und Gambsheim
Stand: 22.01.2020 Kurzbeschreibung:
|
Karte:
|
|
Zeichenerklärung, Legende: -> Ort: zeigt die Entfernung zum nächsten Ort (Seitenanfang) Entfernungen: -> Greffern: 3,0 km, <- Schwarzach: 0,0 km, Schwarzach hat einen schönen Ortskern, der durch die Reste des früheren Klosters bestimmt wird.
Schwarzach entstand durch die Klostergründung im Jahre 828. Im Laufe der Zeit wurde aus dem Kloster eine Reichsabtei.
Die heute erhaltene Kirche, das Klostermünster, entstand (als vierte Kirche an derselben Stelle) in den Jahren 1220 -1 225 als romanische Säulenbasilika.
Auch das Kloster "durchlitt" die zahlreichen Kriege, deren Kampflinien oft durch Schwarzach verliefen. Eine zweite Blüte erreichte es im 18. Jahrhundert. Im Laufe dieser Jahre wurde es 1761 bis 1790 im barocken Stil erweitert. Zahlreiche Wohn- und Verwaltungstrakte entstanden in dieser Zeit. Ein Teil der barocken Gebäude ist noch erhalten und prägt den Ortskern von Schwarzach. Folgen Sie dem ausgeschilderten Radweg nach Greffern. |
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Fähre: 3,5 km, <- Schwarzach: 3,0 km, Die Geschichte von Greffern war schon immer mit dem Rhein verbunden. Zahlreiche frühgeschichtliche Funde belegen eine frühe Besiedelung. Seit der Rheinkorrektur im 19. Jahrhundert hat nun alles Bestand und die Hochwassergefahr ist weitgehend gebannt. Heute kann man in Greffern auf einer kostenlosen Rheinfähre den Fluss überqueren.
Der Radweg verlässt Greffern auf der L85 und führt an einem Kieswerk vorbei in ein Waldgebiet. Entlang von Altrheinarmen erreichen Sie die Rheinfähre. Die Anlegestelle ist an Sommertagen ein echter Ferienort. Imbisswagen mit Eis, Pizza und Würstchen verköstigen die zahlreichen Sonnenhungrigen.
Mit einer Motorfähre überqueren Sie kostenlos den Rhein. Fähre(Seitenanfang) Entfernungen: -> Drusenheim: 1,5 km, <- Greffern: 3,5 km, |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Offendorf: 6,0 km, <- Fähre: 1,5 km, Auf der Straße "Pont du Rhin", die auf den Resten der alten Rheinbrücke verläuft, können Sie nach Drusenheim fahren.
Wer es eiliger hat, fährt nach der Fähre sofort nach links und folgt der kleinen Straße auf dem Rheindamm.
Sie passieren nun das weitläufige Naturschutzgebiet mit dem beunruhigenden Namen "Rossmoerder". Ein ursprünglicher Rheinwald umgibt zahlreiche Altrheinarme und wer Fisch liebt, freut sich schon auf den Abschluss der Fahrradtour in einem der zahlreichen Fischlokale.
Der Radweg bleibt auf dem Rheindamm und folgt nach mehreren Kilometern dem Lauf eines Altrheinarmes ins Hinterland. Hier fällt auf, dass sämtliche landwirtschaftlich genutzten Flächen von Elektrozäunen umgeben sind. Ab und zu findet man dann auch die Hinweisschilder dazu: Vorsicht vor Wildschweinen! Kein Wunder, ähnlich wie in Süddeutschland, sind auch dort die Wildschweine zur Plage geworden.
Auf dem Weg weiter passiert man wieder ein Kieswerk, hier wird Rheinsand gefördert und verladen.
Der Radweg wendet sich nun der französischen Gemeinde Offendorf zu. |
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Gambsheim: 4,5 km, <- Drusenheim: 6,0 km, Wer möchte, kann sich dem Ort weiter nähern. Der Radweg selbst umgeht den Ort und führt schließlich auf die D29. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Freistett: 3,5 km, <- Offendorf: 4,5 km, Gambsheim liegt etwas ins Hinterland versetzt. Der Radweg führt direkt auf die Brücke der Staustufe. Zwei knapp 200 Meter lange Schleusenkammern können Schiffe in gleicher Länge über 10 m hoch heben und natürlich auch rheinabwärts senken. Die Wehre und Schleusen mussten nach der Rheinbegradigung (im 19. Jahrhundert von Ingenieur Tülla durchgeführt) angelegt werden, um die Fließgeschwindigkeit des Rheines zu reduzieren. Probleme gibt es seitdem mit dem Lachsbesatz des Rheines. Wie allseits bekannt, gebärt der Lachs im Süßwasser, wandert dann zum Meer ins Salzwasser und kommt als erwachsener Fisch wieder an seinen Geburtsort zurück ins Süßwasser, um dort abzulaichen.
Über den fast einen Kilometer langen Damm erreichen Sie die Kreuzung nach Freistett. Hier zweigen Sie nach rechts ab und unterqueren die L87. Auf der Zufahrtsstraße nach Freistett passieren Sie das Industriegebiet und folgen dann der Radwegbeschreibung nach rechts und wenig später wieder nach links. Der Ort Freistett kommt in Sichtweite. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Helmlingen: 8,0 km, <- Freistett: 3,5 km, Freistett ist Stadtteil der Flächengemeinde "Rheinau". Wie soeben selbst erlebt ist Freistett die Pforte zum Elsass.
Der Bebauung ist weit vernetzt und folgt den Straßen. Der Radweg ist gut beschildert, doch wenn Sie ihn mal verloren haben, suchen Sie verzweifelt ein Radwegschild. In diesem Fall halten Sie nach Nordwesten und radeln einfach - soweit Wege vorhanden - auf den Rheindamm zu und schon sind Sie wieder auf Kurs. Im Frühjahr blüht hier der Bärlauch. Die Böden der Wälder sind übersät mit dem knoblauchartigen Gewächs.
Der Radweg durchdringt einen kleinen Wald (Gewann Hinterwert) und überquert dann die "Rench".
Gute 500 Meter weiter erreichen Sie wieder einen kleinen Wald, vor dem Sie nach links abzweigen (Rheinradweg, blaues Schild). Auf diesem Weg erreichen Sie von Süden her den Ort Helmlingen. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Fähre: 5,5 km, <- Freistett: 8,0 km, Es lohnt sich immer, in die kleinen Orte zu fahren. Wohnen muss hier ein Traum sein.
Aber auch ein Apfelschorle zwischendurch im Schatten einer Dorflinde genügt uns zur Erholung. Der Radweg folgt nun der Rench, die unweit von Helmlingen in den Rhein mündet. Eine kleine Straße folgt dem Rheindamm, man kann zwar den Rheinwald auf der rechten Seite sehen aber nicht den Rhein selbst. Auch hier riecht es wieder nach Bärlauch und die Wege in die Wälder nach rechts sind übersät mit Bärlauchpflanzen. Ab und zu führen Treppen und Wege auf den Rheindamm. Dort oben darf auch mit dem Fahrrad gefahren werden.
Hier trifft man dann auch zahlreiche Spaziergänger, dafür erlebt man durch den Flussblick ein noch höheres Maß an Urlaub. Nach einigen Kilometern vis-a-vis mit Vater Rhein erreichen Sie wieder die Rheinfähre Greffern. Fähre(Seitenanfang) Entfernungen: -> Greffern: 3,5 km, <- Helmlingen: 5,5 km, Zurück in Richtung Greffern zweigen Sie diesmal kurz nach der Fähre erst auf die L85 und kurz danach nach rechts auf die K3744 ab. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Schwarzach: 3,0 km, <- Fähre: 3,0 km, Auf schon bekannte Art radeln Sie nun wieder in Richtung Schwarzach und können nochmals die kulturellen Höhepunkte genießen. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Schwarzach: 0,0 km, <- Schwarzach: 42,0 km,
|
(Seitenanfang) |
![]() |
![]() |
![]() |