![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Rheinradweg: Etappe von Oberwesel bis Koblenz![]() Stand: 28.04.2022 Kurzbeschreibung Rheinradweg:
|
|
Karte:
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> St. Goar: 6,0 km, <- Oberwesel: 0,0 km, SEHENSWERT: Komplette Stadtbefestigung mit Mauern und Türmen, Innenstadt
INFO: Oberwesel gehört zu den schönsten Städten Deutschlands. Es wird Stadt der Türme und des Weines genannt.
INFO: Oberwesel hat ein riesiges Weinbaugebiet. Allein der Schönberg bringt etwa 500.000 Liter Ertrag. Im Mittelalter hatten aus diesem Grund viele auswärtige Klöster hier ein Hofgut.
INFO: Beim Verlassen der Stadt fällt der größte Stadtturm, der Ochsenturm, auf.
INFO: Den Fahrradweg finden Sie auf der rechten Seite der B9 direkt zwischen der Bundesstraße und dem Rhein. Er folgt nun einer 90 Grad Rheinkehre und wendet sich nach Nordosten. Der Fahrbahnbelag des Radweges ist optimal.
INFO: Nach gut zwei Kilometern beschreibt der Rhein eine Linkskurve. Die rechte Uferseite wird nun steiler und besteht fast nur noch aus blankem Schieferkalk. Den höchsten Punkt erreicht die Felswand an der Kehre der kommenden Rechtskurve. 132 m ragt dort der "Loreley" genannte Fels über den Rhein hinaus.
INFO: Durch die zahlreichen Strudel kamen früher viele Schiffe zu Bruch. Der Mönch Goar lies sich hier nieder um den Schiffbrüchigen zu helfen und gab der Stätte seinen Namen. |
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Heidesheim: 5,5 km, <- Mainz: 9,0 km, SEHENSWERT: Innenstadt mit sehr schönen Gassen, Stadtrundgang, Burgruine Rheinfels
INFO: St. Goar war schon in römischen Zeit besiedelt. Wahrscheinlich war hier sogar eine Fährstation. Heute ist St. Goar eine Loreley-Kultstätte. Unzählige Busse bringen Gäste zur Besichtigung des Loreleyfelsens hierher.
INFO: Die Burgruine Rheinfels war im Mittelalter eine der größten Burgen des Landes. Sie galt als uneinnehmbar. Erst die Franzosen konnten die Burg 1797 sprengen. Heute ist dort ein Hotel untergebracht. Herrliche Aussichten bieten sich auch nach rechts auf St. Goarshausen und die darüber liegende Burg Katz.
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Hirzenach: 3,5 km, <- St. Goar: 3,0 km, SEHENSWERT: Traumhafte Rheinlandschaft Sie radeln weiter am Rhein entlang und passieren ein Hotel, das sich zwischen Rhein und Radweg drängt.
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Bad Salzig: 3,5 km, <- Fellen: 3,5 km, SEHENSWERT: Ehemaliges Kloster INFO: Der kleine Ort Hirzenach liegt bescheiden hinter der Bundesstraße und den Gleisen. Trotzdem birgt er mit seiner mächtigen Kirche und einem ehemaligen Kloster, das heute als Pfarrhaus genutzt wird, viel Sehenswertes.
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Boppard: 4,5 km, <- Hirzenach: 3,5 km, SEHENSWERT: Pfarrkirche St. Ägidius aus dem 15. Jahrhundert INFO: Bald erreichen Sie Bad Salzig, das schon 922 in den Urkunden erwähnt wird. Einst war es reichunmittelbar, wurde aber dann von König Heinrich an seinen Bruder den Erzbischof Balduin von Trier verpfändet.
ROUTE: Der schöne Radweg windet sich begleitet von Straße und Bahn weiter und auf der rechten Seite des Rheins kommt der Wallfahrt- und Kurort Kamp-Bornhofen mit seinen zwei Burgruinen und seinem Kloster in Sicht. INFO: Märchenhaft überragen die beiden Burgruinen Liebenstein und Sterrenberg den Klosterort. Die Ruinen gehörten im Mittelalter zwei zerstrittenen Brüdern, die sogar eine Streitmauer zwischen ihren Burgen errichteten.
ROUTE: Nur noch wenige Kilometer, dann erreicht der nach wie vor hervorragend ausgebaute Fahrradweg die über 2000 Jahre alte Stadt Boppard. Der Fahrradweg erreicht einen Park und trennt sich dort vom Fußgängerweg. (Fußgänger am Fluss, Radfahrer etwas mehr ist Stadtnähe) |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Spay: 7,5 km, <- Bad Salzig: 4,5 km, SEHENSWERT: Reste der Stadtbefestigung, Binger Tor, St. Severuskirche, Kurfürstliches Schloss, Altstadt INFO: Direkt am Rhein steht die ehemalige kurfürstliche Burg aus dem 14. Jahrhundert. Balduin von Trier hatte sie 1327 als Zollburg direkt am Ufer erbaut.
INFO: Von hier aus sollten Sie sich in die Innenstadt wenden. Die herrliche Severuskirche am Marktplatz sollten Sie unbedingt besichtigen.
INFO: Zahlreiche schöne Villen säumen den Rhein bis er in eine 180°-Kehre übergeht. Der Radweg verlässt nun das Rheinufer und führt zwischen zwei Häusern hinauf neben die Straße und folgt ihr weiter auf einer separaten zweibahnigen Spur. Traumhaft ist der Blick vom Scheitel der Flußkehre zurück auf Boppard.
INFO: Der Rhein geht nun seine Kehre ein und beidseits des Flusses sieht man gewaltige Weingebiete. Das steilste - und wahrscheinlich beste - Weinbaugebiet ist der Bopparder Hamm. Auf der rechten Rheinseite liegt nun Osterspai.
ROUTE: Der Fahrradweg folgt direkt der Straße und steigt mit ihr etwas an. An der Abzweigung der K123 biegen Sie nach rechts ab in Richtung Spay. Hier bitte aufpassen. Der Radweg zweigt bei der kleinen Kapelle nach rechts ab und führt vom Ort weg in Richtung Rhein. |
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Rhens: 4,5 km, <- Boppard: 7,5 km, INFO: Spay wird erstmals im 9. Jahrhundert erwähnt und der Name deutet auf keltische Gründung hin. Im Mittelalter verdienten sich zahlreiche Bewohner ihren Lebensunterhalt als Fischer und als Lotsen.
INFO: Genau gegenüber von Spay liegt oberhalb von Braubach in strategisch sehr guter Lage die Burg Marksburg.
ROUTE: Der Fahrradweg folgt nun dem ehemaligen Säumerpfad und bald kommt der Hexenturm in Sicht. Kurz danach passieren Sie den "Kaiserstuhl". |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Koblenz: 11,5 km, <- Spay: 4,5 km, INFO: Rhens wurde im 7. Jahrhundert gegründet und im Jahre 874 erstmals urkundlich erwähnt. Es besitzt noch Reste der Stadtbefestigung aus dem 14. Jahrhundert - der Zeit Kurfürst Friedrichs des III.
ROUTE: Nach Rhens bleibt der Fahrradweg wieder direkt am Rhein und führt auf dem Rheindamm oder entlang der Straße weiter nach Stolzenfels. INFO: Hier überragt die Burg bzw. das Schloss Stolzenfels den Ort.
ROUTE: Der Radweg durchquert nun den schon zu Koblenz gehörenden Ortsteil Stolzenfels und führt nun neben der Bahn in Richtung Koblenz. An einer großen Brauerei vorbei erreichen Sie eine Rheinbrücke, radeln darunter hindurch und umfahren einen Rheinausläufer. Nach zwei Abzweigungen sind Sie schon in den Ausläufern eines Parkes und radeln wieder am Rheinufer auf das "Deutsche Eck" zu. |
(Seitenanfang) SEHENSWERT: Alte Burg, Deutsches Eck, Schöne Innenstadt, Festung Ehrenbreitstein INFO: "Koblenz" liegt am Zusammenfluss von Rhein und Mosel.
INFO: Gegenüber auf der anderen Moselseite liegt die "Festung Ehrenbreitstein" auf dem Hügel.
INFO: Die Stadt Koblenz hat beeindruckende und schöne Plätze mit Standbildern und Brunnen.
INFO: Lohnenswert ist in jedem Fall ein Rundgang durch die Stadt. Sehenswert sind die vielen Kirchen, der Münzplatz, das kurfürstliche Schloss und vieles, vieles andere.
INFO: Hier mündet die Mosel in den Rhein. |
(Seitenanfang)
|
![]() |
![]() |