![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Rheinradweg: Etappe von Basel bis Breisach
|
|
Karte:
|
|
Kartenmaterial:Wir empfehlen die Karten des Landesamtes für Geoinformation und Landesentwicklung Baden-Württemberg mit Radwanderwegen 1:50.000. Die Karten sind mit Höhenlinien ausgestattet. Blatt: F 508 Lörrach ISBN 3890217729 Blatt: F 505 Freiburg ISBN 389021598X TIPP: Bei diesem Maßstab entspricht die Breite des Zeigefingers in etwa einem Kilometer.
Orte am Weg:
|
![]() |
Zeichenerklärung, Legende: -> Ort: zeigt die Entfernung zum nächsten Ort
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Weil am Rhein: 4,0 km, <- Basel: 0,0 km, Sehenswert: Barfüßerkirche, Münster, Predigerkirche, Marktplatz, Rathaus, Spalentor, die Brücken und viele, viele Museen Basel ist schon durch seine strategisch günstige Lage schon im 7. Jahrhundert zum Bischofssitz geworden. Bald folgte die Stadtbefestigung und die Stadt wurde durch Handel reich.
Zur Weiterfahrt überqueren Sie den Rhein und orientieren sich an der Wegweisung nach "Weil am Rhein". |
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Efringen-Kirchen: 8,0 km, <- Basel: 4,0 km, Nach Weil am Rhein folgt der Radweg zunächst einer Straße entlang eines Industrie- bzw. Hafengebietes zweigt dann aber in der Höhe von Hattenheim nach links ab und erreicht das Rheinufer. Hier endet nun die Asphaltdecke des Radweges. Ein natürlicher, gewalzter Naturweg folgt nun direkt dem Rhein.
Der Rhein teilt sich nun in einen schiffbaren Teil, der sich "Grand Canal d'Alsac" nennt und einen naturbelassenen Rhein, der den Grenzfluss zwischen Deutschland und Frankreich markiert. Der erste fließt, wie der Name schon sagt, parallel zu "unserem" Rhein durch den Elsass.
Sie folgen dem naturbelassenen Rhein auf der rechten Seite. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Istein: 2,5 km, <- Weil am Rhein: 8,0 km, Im Rhein selbst bilden sich immer wieder Inseln aus Schottersteinen aus und bewirken zwischen den Inseln eine schnellere Strömung.
Hier hat sich, vermutlich durch angeschwemmtes Gestein an der Kalksteinterasse der Isteiner Schwelle, ein Damm gebildet und er Rhein stürzt hier verteilt auf vielleicht 100m Länge um zwei Meter nach unten. Zwischen den Sturzbächen liegen Inseln, ein Paradies für Badende im Sommer. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Rheinweiler: 6,5 km, <- Istein: 2,5 km, Der Fahrradweg bleibt nach wie vor direkt am Rhein. Teils seltene Pflanzen schmücken die Seiten des naturbelassenen Radweges.
Auf der rechten Seite taucht die Kalkwand des "Idsteiner Klotz" auf. Die Kalkformation erhebt sich senkrecht aus den Rebhängen. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Bad Bellingen: 3,0 km, <- Istein: 6,5 km, Rheinweiler liegt auf der anderen Autobahnseite. Wer möchte, kann durch eine Unterführung nach Rheinweiler wechseln.
Die Pflanzen am Weg weisen eine große Vielfalt auf. Sogar Lilien wachsen hier.
Sie erreichen nun auf dem Radweg die Nähe der Kurstadt Bad Bellingen. Zahlreiche Sitzbänke in Blickrichtung Rhein finden sich am Weg. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Steinestadt: 4,5 km, <- Rheinweiler: 3,0 km, Auch Bad Bellingen liegt rechts jenseits der Autobahn. Nur der Sportplatz - mit bewirtschaftetem Vereinsheim liegen am Weg. Wie durch Wälder der Toskana - nur vollkommen eben - führt der Radweg auf gewalztem Boden weiter. Kaum mal ein Blick auf den Rhein, nie auf den nahen Schwarzwald. Dafür weit weg von Städten und Straßen - eben Natur pur!
Ein Glück, wer seine Getränkevorräte aufgefüllt hat, denn Gaststätten oder Kioske gibt es am Weg keine bis Breisach. In Sichtweite der Autobahnbrücke zweigt nach rechts der Weg nach Steinenstadt ab. Der normale Radweg bleibt aber weiter am Rhein. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Neuenburg: 6,0 km, <- Bad Bellingen: 4,5 km, Unbemerkt von den Städten und Dörfern radeln Sie weiter durch den herrlichen Rheinwald.
Nach der Autobahnbrücke beginnt eine völlig naturnahe Etappe. Der geschotterte Radweg führt fast kerzengerade weiter. Beidseits des Radweges erhebt sich ein halbhoher Wald. Der Radweg nach Neuenburg zweigt nach rechts ab. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Hartheim: 12,0 km, <- Steinenstadt: 6,0 km, Neuenburg hat eine schöne Innenstadt.
Der Radweg bleibt wieder am Rhein und führt erneut durch den herrlichen Rheinwald in Richtung Norden. Nach rechts zweigt der Radweg nach Hartheim ab. |
(Seitenanfang) Entfernungen: ->Breisach: 13,5 km, <- Neuenburg: 12,0 km, Hartheim liegt etwa zwei Kilometer im Landesinneren, abseits vom Radweg. Der eigentliche Rheinradweg bleibt aber direkt am Rhein. Auf dem Weg müssen Sie bei einem Baggerbetrieb kurz ins Landesinnere radeln um einen Altrheinarm und den Baggerbetrieb zu umradeln.
Ab hier fließt der Rhein schon sehr langsam und staut sich schon fast zum See: Die Staustufe Breisach kommt in Sicht. Auf dem Weg nach Breisach radeln Sie durch das Gelände eines Segelclubs. Vorsicht, langsame Schaulustige am Weg! |
(Seitenanfang) Entfernungen: ->Breisach: 0,0 km, <- Hartheim: 13,5 km, Breisach liegt am Rhein auf einem niedrigeren Ausläufer des Kaiserstuhls.
Glücklicherweise wurden die Stadt und das St. Stephansmünster in den Nachkriegsjahrzehnten wieder aufgebaut, so dass die einmalige Kulisse der mittelalterlichen Stadt wieder sichtbar ist.
Heute ist das Münster St. Stephan äußerst sehenswert. Die kreuzförmige Kirche hat ihren Ursprung im 12. Jahrhundert und liegt unübersehbar auf dem Münsterberg.
Von Breisach aus sind Radtouren um den Kaiserstuhl und um den Tuniberg möglich. (Siehe Anschlusstouren) |
|
![]() |
![]() |
![]() |