![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Rheinradweg: Rheintour bei Neuburg
![]()
Stand: 26.01.2013 (Seitenanfang) Schöne Rundtour am Rhein mit wenigen Steigungen. Die Tour startet in der Nähe der Fahrradfähre Neuburg überquert zunächst den Rhein und folgt dann auf der Westseite dem Rheinradweg nach Süden. Über Munchhausen erreichen Sie die Seen bei Seltz und überqueren den Rhein über die Fähre bei Plittersdorf.
Ausgangspunkt: Rheinstetten
|
|
(Seitenanfang)
(wir empfehlen die Karten des Landesvermessungsamtes Baden-Württemberg mit Radwanderwegen; Orte am Weg - Entfernungsliste:
|
(Seitenanfang) Entfernungen: ->Neuburgweiher: 3,0 km, Falls Sie von Rheinstetten aus starten, radeln Sie 3 km in Richtung Neuburgweiher und halten dort in Richtung Rhein. Die Entfernungsangaben auf der Tour entspricht dem Start in Neuburgweiher, ansonsten kommen noch 2 mal 3 km dazu. |
(Seitenanfang) Entfernungen: ->Neuburg: 1,5 km, <- Neuburgweiher: 0 km, Günstiger ist der Start in Neuburgweiher. Hier fahren Sie in Richtung Rhein und passieren die Sportstätten.
Doch schon nach dem Hochwasserdamm erkennt man die Fährstation an der heute nur noch Personen- und Fahrradfähren ablegen. Wahrscheinlich war hier früher eine wichtige Fährverbindung nach Frankreich. An der Fähre, die nicht immer verkehrt, stauen sich an schönen Tagen die Fährwilligen. Doch mit Geduld erhascht man bald einen der begehrten Plätze in der Personenfähre. Über ein Laufgitter besteigt man die Schiffe und das Fährpersonal hilft gerne beim Ein- und Aussteigen.
Recht romantisch verläuft die Fahrt, oft von zahlreichen Schwänen begleitet. Auf der anderen Seite legt man an der Anlegestelle Neuburg an. |
|
(Seitenanfang) Entfernungen: ->Hafen Lauterburg: 5,5 km, <- Neuburgweiher: 1,5 km, In Neuburg mündet die aus dem oberen Elsaß kommende Lauter in den Rhein. Zur Fahrradtour überqueren Sie den Rheindamm und halten sich dann nach links in Richtung Seltz. Der Radweg folgt zunächst der kleinen Straße in Richtung Süden, dann zweigt er auf einen gewalzten Weg auf den Hauptdamm nach links ab.
Herrliche Rheinauen liegen rechts und links des Radwegs und entlang von Altrheinarmen geht es nun weiter nach Süden. Der Radweg folgt einer Schleife ins Landesinnere, um einem Altrheinarm zu folgen, nähert sich aber nach wenigen hundert Metern wieder dem Rhein. Sie sind nun, ohne es bemerkt zu haben, in Frankreich!
Die beginnende Bebauung gehört schon zu Lauterbourg. |
(Seitenanfang) Entfernungen: ->Mothern: 5,0 km, <- Neuburg: 5,5 km, Ein monumentales Bauwerk gehört zum Lauterbourger Hafen. Der richtige mittelalterliche Stadtkern liegt etwa einen Kilometer landeinwärts. Dort finden Sie in schönen mittelalterlichen Gebäuden zahlreiche feine Restaurants, fast zu schade um nur mittags einzukehren, aber für abends durchaus eine Überlegung wert.
Auf dem Hafenplatz finden Sie auch eine Überblickskarte der hiesigen Radwege und eine kurze Dokumentation über den Rheinradweg.
Der Radweg führt nun vom Rhein weg und durchquert dann in Richtung Süden riesige Kieswerke. Von hier aus umradeln Sie einen Altrheinarm, der nebenbei als Baggersee benutzt wird. Nach ca. 600 Metern zweigt der Radweg wieder nach links zum Rhein ab und folgt ihm auf dem Rheindamm.
Nach der Waldstrecke können Sie nach rechts in den Ort Mothern fahren. Unsere Strecke bleibt aber nach wie vor auf dem Rheindamm. |
(Seitenanfang) Entfernungen: ->Munchhausen: 2,0 km, <- Lauterburg: 5,5 km, Mothern liegt ca. 1 km landeinwärts. Der Fahrradweg schmiegt sich nun an einen langen Altrheinarm an. Auch auf der rechten Seite des Rheindammes erstrecken sich zahlreiche Altrheinarme ins Landesinnere, die von Fischern zum Angeln benutzt werden.
Schnell erreichen Sie den Mündungsarm der Sauer und folgen ihr - mangels einer Brücke - bis in den Ort Munchhausen. |
(Seitenanfang) Entfernungen: ->Fähre Seltz: 6,5 km, <- Mothern: 2,0 km, Idyllisch liegt der kleine Ort am breiten Mündungstrichter der Sauer. Der Fluss mündet fast ohne Strömung in den großen Bruder Rhein.
Die zahlreich an der Uferböschung angebundenen Fischerboote lassen auf Fischreichtum schließen. Das bestätigt auch die Fahrt durch den Ort: An den besten Gaststätten steht auch "Frischer Zander"! Der Fahrradweg überquert in Munchhausen die Sauer und führt von dort aus zunächst an weiteren Weihern durch ein Naturschutzgebiet weiter. In einem großen Linksschwenk geht es dann am See entlang wieder nach Osten auf den Rhein zu.
Gleichzeitig erblicken Sie auf der rechten Seite des Radweges einen großen Baggersee, der - obwohl noch in Betrieb - auch intensiv zum Baden benutzt wird. Zwischen den beiden Seen hindurch erreichen Sie die Verwertungsanlagen des Kiesbetriebes und radeln weiter auf die Fährstation Seltz/Plittersdorf zu. Hier können Sie kostenlos übersetzen - wenn die Fähre fährt. TIPP zur Erweiterung: |
(Seitenanfang) Entfernungen: ->Plittersdorf: 1,5 km, <- Munchhausen: 6,5 km, Der Ort Seltz liegt fast zwei Kilometer landeinwärts. Er ist vor allem durch seine Baggerseen bekannt und durch die dortigen Schnaken gefürchtet. Der Radweg führt direkt ans Fährhaus. Wer möchte, könnte hier in Richtung Straßburg weiterfahren.
|
(Seitenanfang) Entfernungen: ->Steinmauern: 6,0 km, <- Fähre: 1,5 km, Fahrplan gibt es keinen. Kaum zehn Minuten dauert die Überfahrt, warten muss man nur, wenn niemand mitfahren will oder auf der anderen Seite niemand wartet. Auf der nun deutschen Seite fährt man links der Straße durch eine Aulandschaft in Richtung Plittersdorf.
Auf Brücken über die Altrheinarme erreicht man den Hochwasserdamm auf deutscher Seite. Der Radweg zweigt hier nach links ab und folgt dem Altrheinarm am Rande von Plittersdorf entlang nach Norden.
Vor den letzten Häusern zweigt der beschilderte Radweg nach rechts ab und führt durch Plittersdorf hindurch. Nach zwei gut beschilderten Kreuzungen zweigt er nach links ab und folgt einem Wald.
Nach einem starken Kilometer nach dem Waldende erreichen Sie den "Riedkanal", dem Sie nun landeinwärts bis zur Landstraße L78a folgen. Auf der Landstraße überqueren Sie auch die Murg, die übrigens auch dafür verantwortlich ist, dass Sie so weit landeinwärts radeln mussten. |
(Seitenanfang) Entfernungen: ->Elchesheim-Illingen: 7,0 km, <- Plittersdorf: 6,0 km, Folgen Sie nun dem nördlichen Murgufer und radeln wieder zurück in Richtung Rhein. Vor dem Kieswerk zweigt der Radweg nach Norden ab und folgt dem Baggersee. Nach knappen zwei Kilometern beginnt dann ein naturbelassenes Waldgebiet.
Dieses Gebiet nennt sich auch "Parc Rhenan". Auf Tafeln wird hier die Rückgewinnung von Land vor dem Rheindamm, also in hochwassergefährdetem Gebiet, erklärt. |
(Seitenanfang) Entfernungen: ->Au am Rhein: 2,0 km, <- Steinmauern: 7,0 km, Der Radweg umfährt die Orte am Weg, wer also Durst hat oder sich die Orte anschauen will, muss nach rechts vom Radweg abzweigen.
Auf der rechten Seite des Radweges sieht man die Ausläufer des Schwarzwaldes, auf der linken Seite den ständig wechselnden Rheinwald. |
(Seitenanfang) Entfernungen: ->Neuburgweiher: 6,0 km, <- Elchesheim-Illingen: 2,0 km, Der Radweg bleibt am Rheinwald auf dem Damm. Auch Au am Rhein sieht man nur als Silhouette hinter den Obstbäumen.
Ab und zu zweigt ein Fahrweg nach links zum Rhein ab. Gelegentlich kreuzen dort Fahrzeuge mit Schlauchbooten oder Fischer, ansonsten ist hier absolut kein Verkehr. Bald kommt Neuburgweiher in Sichtweite und Sie zweigen nach rechts vom Rheinradweg ab. |
(Seitenanfang) Entfernungen: ->Neuburgweiher: 0 km, <- Au am Rhein: 6,0 km, |
(Seitenanfang) |
.