![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Oder-Neiße-Radweg mit dem Fahrrad8. Etappe: Ueckermünde - Usedom - AnklamAnschlusstouren ] Stand: 03.09.2021 |
|
Kurzbeschreibung 8. Etappe Oder-Neiße-Radweg:
|
|
Orte am Weg - Entfernungsliste:
|
|
Interaktive Karte:Mit den typischen Google-Werkzeugen können Sie in der Karte navigieren. |
Zeichenerklärung, Legende: -> Ort: zeigt die Entfernung zum nächsten Ort |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Usedom: 33,5 km, <- Ueckermünde: 0,0 km, ->O Ziel: 76,5 km, O<- Ausgangspunkt: 0,0 km INFO: Ueckermünde wurde schon im zwölften Jahrhundert als Ucramund erwähnt.
INFO: Anfang des 19. Jahrhunderts begann die Blütezeit Ueckermündes, als das Raseneisenerz entdeckt wurde.
ROUTE: Die Weiterfahrt folgt zunächst der "Ueckerstraße" und danach der "Anklamer Straße" (L31). Auf der "Dorfstraße" verlassen Sie "Grambin" und radeln noch etwa 800 m neben der Straße her, dann zweigt auf der linken Straßenseite der Radweg ab, auf dem Sie den Ort "Mönkebude" erreichen.
ROUTE: Der Radweg führt bis zum Hafen am Ufer des Stettiner Haffs.
INFO: Die Gemeinde Bugewitz ist wahrscheinlich die Gemeinde mit der geringsten Bevölkerungsdichte in ganz Deutschland. Trotzdem gibt es hier eine ansehnliche Kirche, die aus dem 15. Jahrhundert stammt.
INFO: Sie erreichen das "Anklamer Torfmoor", das von zahlreichen Seen und Entwässerungsgräben durchzogen ist. Dies ist ein Rückzugsgebiet für Vögel.
INFO: Eine reiche Vogelwelt begeistert alle Naturliebhaber. Es gibt auch einen Aussichtsturm, von dem das gesamte Gebiet überschaut werden kann. ROUTE: Der Radweg ist hier zwangsläufig naturbelassen, da das Gebiet bei Hochwasser überflutet ist.
ROUTE: Nach etwa vier Kilometern erreichen Sie die Abzweigung zur Fähre nach Kamp.
INFO: Unmittelbar neben dem Hafen steht die einst modernste Eisenbahnhubbrücke.
INFO: Die Spannweite der Brücke betrug 360 m und der bewegliche Teil war 51,7 m breit. Dieser Teil wurde für die Schifffahrt angehoben und nur abgesenkt, sobald eine Bahn kam. Die Fahrradfähre legt nach 20 Minuten in Karnin an und der freundliche Fährmann hievt sogar die Fahrräder an Land. ROUTE: Von Karnin aus führt eine gepflasterte Straße nach Mönchow. Leicht bergauf geht es weiter an Wilhelmsfelde und Wilhelmshof vorbei. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Stolpe: 6,0 km, <- Ueckermünde: 26,5 km, ->O Ziel: 43,0 km, O<- Ausgangspunkt: 33,5 km
INFO: Usedom ist seit dem 9. Jahrhundert von Slawen besiedelt. Bischof Otto von Bamberg christianisierte Usedom auf Betreiben des pommerschen Herzogs Wartislaw I.
INFO: Im 19. Jahrhundert begann der Badebetrieb auf der gesamten Insel. Zahlreiche betuchte Berliner waren regelmäßig Gast in Usedom. Sehenswert sind das Anklamer Tor und die Marien-Kirche. ROUTE: Sie verlassen Usedom auf der "Swinemünder Straße" und zweigen dann nach rechts auf die "Stolper Straße" ab. Nach ein paar hundert Metern zweigt der Radweg nach links in den Wald ab. Ein asphaltierter Weg führt durch einen schönen Wald und später entlang einer Allee an den Ortsrand von "Stolpe".
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Usedom: 6,0 km, <- Usedom: 6,0 km, ->O Ziel: 37,0 km, O<- Ausgangspunkt: 39,5 km INFO: Das Gut Stolpe besteht schon seit dem 13. Jahrhundert und war Herrensitz der Familie von Schwerin.
INFO: Zu Zeiten der DDR war es Maschinenausleihstation, später Ferienlager. 1974 riss man die Türme ab, um den Schlosscharakter zu verstecken. ROUTE: Über den Grafenweg erreichen Sie wieder den Radweg und fahren durch den Wald zurück nach Usedom. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Anklam: 31,0 km, <- Stolpe: 6,0 km, ->O Ziel: 31,0 km, O<- Ausgangspunkt: 45,5 km INFO: Sie erreichen Usedom über die "Swinemünder Straße" und können nochmals die Innenstadt und das Anklamer Stadttor genießen.
ROUTE: Der Radweg führt über die K46 nach Mönchow und umgeht den Ort "Karnin". Nach "Zecherin" erreichen Sie nach links abzweigend den Radweg zur Brücke über die Peene. Vor der Brücke müssen Sie noch die Straßenseite wechseln, dann radeln Sie auf dem Radweg auf der rechten Straßenseite über die hoch klappbare Brücke.
ROUTE: Auf der Westseite der Brücke wechselt der Radweg wieder auf die linke Seite der Bundesstraße. Ein asphaltierter Weg folgt der Straße bis zum Johannishof, danach beginnt der Wald und der Radweg überwindet kleine Hügel. Bald erreichen Sie den Ort "Pinnow" und radeln leicht bergab nach "Libnow". INFO: Sie passieren ein reetgedecktes Haus, das unter Denkmalschutz steht. Es hat für vier Wohneinheiten einen zentralen Kamin.
ROUTE: Danach erreichen Sie den neu erbauten Radweg entlang der B110/B109 und fahren bergab ins Peenetal.
ROUTE: Auf einer Holzbrücke überqueren Sie die "Peene" und erreichen das Stadtzentrum von Anklam. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Anklam: 0,0 km, <- Usedom: 31,0 km, ->O Ziel: 0,0 km, O<- Ausgangspunkt: 76,5 km INFO: Anklam hat sich aus einer Ansiedlung von flämischen Fischern entwickelt und wurde 1264 zur Stadt erhoben.
INFO: Eine sehr wechselvolle Geschichte bescherte Anklam viele Zerstörungen und Seuchen. Im zweiten Weltkrieg wurde die Stadt von den Russen eingenommen und anschließend von den Deutschen bombardiert.
INFO: In der Innenstadt sind nur noch wenige historische Gebäude erhalten. |
|
![]() |
![]() |
![]() |