![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Oder-Neiße-Radweg mit dem Fahrrad7. Etappe: Pampow bis UeckermündeAnschlusstouren ] Stand: 03.09.2021 |
|
Kurzbeschreibung 7. Etappe Oder-Neiße-Radweg:
|
|
Orte am Weg - Entfernungsliste:
|
|
Interaktive Karte:Mit den typischen Google-Werkzeugen können Sie in der Karte navigieren. |
Zeichenerklärung, Legende: -> Ort: zeigt die Entfernung zum nächsten Ort |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Hintersee: 15,0 km, <- Pampow: 0,0 km, ->O Ziel: 45,5 km, O<- Ausgangspunkt: 0,0 km INFO: Pampow ist ein winziger Ort mit unter 300 Einwohnern. Er hat keine Kirche aber glücklicherweise ein Gasthaus.
INFO: Auf dem Dorfplatz steht zentral ein hoher Mast mit einem Storchennest. Bei unserem Besuch war er mit drei halbwüchsigen Störchen natürlich plus Eltern belegt.
ROUTE: Die Straße verlässt Pampow nach links in Richtung "Grünhof". Die schmale Straße hat einen schönen Asphaltbelag und führt zunächst entlang von Feldern.
ROUTE: Danach geht es etwa drei Kilometer durch den Wald.
ROUTE: Die Radweg zweigt hier nach rechts ab und folgt der Fahrstraße nach Glashütte. INFO: In Glashütte finden sich noch schöne, individuelle Gebäude zur Sanierung.
ROUTE: Der Radweg führt nun auf einer eigenen, asphaltierten Spur neben der Straße her. Der Belag des Radweges ist viel besser als der der Straße. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Rieth: 9,0 km, <- Pampow: 15,0 km, ->O Ziel: 30,5 km, O<- Ausgangspunkt: 15,0 km INFO: Etwa um 1745, nach der geplanten Trockenlegung des Ahlbeckschen Sees, entstand hier die Kolonie Zopfenbeck, woraus sich später das langgestreckte Straßendorf Hintersee entwickelte. ROUTE: Der Radweg verläuft parallel zur Bebauung am Wald entlang.
ROUTE: Sie erreichen den Ludwigshof, der ebenfalls durch Kolonisten besiedelt wurde.
ROUTE: Durch einen schönen Wald mit ausgiebigem Heidelbeerbewuchs erreichen Sie den Ort Rieth. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Warsin: 8,0 km, <- Hintersee: 9,0 km, ->O Ziel: 21,5 km, O<- Ausgangspunkt: 24,0 km INFO: Der Ort Rieth wurde bereits 1252 erstmals urkundlich bestätigt und auch eine Kirche ist nachgewiesen. Die Herren von Bröcker waren die Besitzer von Rieth und wohnten im Rittergut. Nach dem Dreißigjährigen Krieg wurde die Riether Kirche an der Stelle der vorher zerstörten wieder neu errichtet.
ROUTE: Das Rittergut wird im Jahre 1841 zum Gutsschloss umgebaut und erweitert. INFO: In Rieth gibt es sehr schöne Häuser mit geschmückten Gärten. Man merkt, dass hier der Tourismus Einzug hält.
ROUTE: Nach Rieth führt der Radweg an den "Neuwarper See". Hier können Sie von einem Aussichtsturm den Ausläufer des Stettiner Beckens überblicken. Der Radweg führt zunächst über Feuchtwiesen und durchquert danach den Wald bis zum Ortseingang von "Warsin".
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Ueckermünde: 13,5 km, <- Rieth: 8,0 km, ->O Ziel: 13,5 km, O<- Ausgangspunkt: 32,0 km INFO: Warsin war schon früh besiedelt. Vom 7. bis zum 12. Jahrhundert wohnten hier Slawen. Ende des 14. Jahrhunderts wurde Warsin den Herren von Böcker (Rieth) zugesprochen. Im Ortsteil Vogelsang steht ein ehemaliges Schinkel-Schloss. ROUTE: Der Radweg folgt nun der Landstraße L31 und führt durch den Ort "Bellin" nach Ueckermünde. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Ueckermünde: 0,0 km, <- Warsin: 13,5 km, ->O Ziel: 0,0 km, O<- Ausgangspunkt: 45,5 km INFO: Ueckermünde wurde schon im zwölften Jahrhundert als "Ucramund" erwähnt.
INFO: Anfang des 19. Jahrhunderts begann die Blütezeit Ueckermündes, als das Raseneisenerz entdeckt wurde.
|
|
![]() |
![]() |
![]() |