![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Neckarradweg: Verbindung vom Neckartal ins Donautal
Verbindungsstrecke Rottweil bis Tuttlingen[Orte am Weg | Kurzbeschreibung | Karte | Anschlusstouren | Zimmer Neckarradweg | Zimmer Donauradweg] Stand: 06.01.2020 Kurzbeschreibung Neckar-Donau-Rundweg:
|
![]() |
![]() |
Karte:(Seitenanfang) ![]() |
Kartenmaterial:Wir empfehlen die Karten des Landesamtes für Geoinformation und Landesentwicklung Baden-Württemberg mit Radwanderwegen 1:50.000. Die Karten sind mit Höhenlinien ausgestattet.
TIPP: Bei diesem Maßstab entspricht die Breite des Zeigefingers in etwa einem Kilometer.
Höhendiagramm von Rottweil nach Tuttlingen: Orte am Weg:
|
|
Zeichenerklärung, Legende: -> Ort: zeigt die Entfernung zum nächsten Ort |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Neufra: 7,0 km, <- Rottweil: 0,0 km, Startpunkt ist die Stadtmitte Rottweil. Eine herrliche mittelalterliche Stadt mit zahlreichen Toren, alten geschmückten Bürgerhäusern und Kirchen erwartet Sie. Rottweil gilt als älteste Stadt Baden-Württembergs.
Charakteristisch für Rottweiler Häuser sind die reich geschmückten Erker, die an schweizer Bautradition (Genf) erinnern.
Traditionsbewusst, wie nur in wenigen deutschen Städten, wird hier die Fasnet zelebriert. Tausende von heimischen Maskenträgern schreiten zum Klang des "Rottweiler Narrenmarsches" durch die Straßen der Stadt. Sehenswert sind die alten Straßenzüge mit den fachwerkgeschmückten Fassaden, das "Schwarze Tor", der "Hochturm", die einst gotische Dominikanerkirche aus dem 13. Jahrhundert, das regotisierte Hl. Kreuz-Münster ebenfalls aus dem 13. Jahrhundert.
Weitere kulturelle Glanzpunkte sind das Dominikanermuseum, das Salinenmuseum und das Stadtmuseum. Über die Hochbrücke folgen Sie dem Neckarradweg. Bald gesellt sich zu dieser Beschilderung zusätzlich die Bezeichnung "Neufra / Tuttlingen". Kurz vor dem Betriebsgebäude eines der größten deutschen Kolbenherstellers zweigt der Radweg gut beschildert nach links ab. Eine schmale Straße (Primtalstraße) führt bergab unter einer Eisenbahnbrücke hindurch und zweigt gleich dahinter nach rechts ab. Aus der Ferne sieht man schon die beiden typischen Kamine der Saline.
Die Rottweiler Saline wurde im Jahre 1824 gegründet. Durch Tiefenbohrungen gelang es, eine Salzschicht zu erreichen. Aus der Sole wurde dann Salz gesotten. Die Rottweiler Saline war bis 1969 in Betrieb. Der Radweg führt am Museum vorbei und unterquert dann die Brücke der Eisenbahn. Entlang der Prim radeln Sie nun weiter. Bald überqueren Sie die B14 (alternativer Startpunkt) und fahren auf der rechten Seite der B14 entlang der "Prim" weiter. Der kleine Fluss zieht seine Kurven durch das flache Tal. Bald erreichen Sie Neufra, das jedoch jenseits der Bundesstraße B14 liegt. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Aldingen: 5,0 km, <- Rottweil: 7,0 km, Neufra lag schon früher an der Römerstraße von Rottweil ins Donautal. Seit dem 6. Jahrhundert ist es wahrscheinlich schon besiedelt. Vom Radweg aus sieht man die St. Dionysius Kirche auf der rechten Seite der B14.
Der Radweg wendet sich nun zur Straße hin und folgt ihr auf einer separaten Spur. Zwischenzeitlich steigt der Radweg leicht an. Sie passieren den kleinen Ort "Neuhaus" und fahren weiter neben der B14 und der "Prim" in Richtung Aldingen.
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Spaichingen: 4,0 km, <- Neufra: 5,0 km,
Aldingen hat seine 1200 Jahr-Feier schon hinter sich, obwohl klar ist, dass der Ort weit älter ist. Aldingen erreichen Sie entlang der L433, das heißt, Sie zweigen kurz von der B14 ab.
In Aldingen überqueren Sie die Bahnlinie und folgen dann einer Grünanlage entlang der "Prim". |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Balgheim: 2,0 km, <- Aldingen: 4,0 km, Spaichingen wird überragt vom Dreifaltigkeitsberg, der schon immer eine wichtige Stellung in der Geschichte des Ortes einnahm.
In den Annalen taucht Spaichingen erstmals wegen einer Schenkung an das Kloster St. Gallen auf.
Der Radweg zweigt nun nach rechts von der B14 ab und folgt kleinen Gassen in Eisenbahnliniennähe.
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Rietheim: 6,0 km, <- Balgheim: 2,0 km, Auch Balgheim wurde wahrscheinlich schon in der Merowingerzeit gegründet. Sehenswert sind die Pfarrkirche "Maria Himmelfahrt" und zahlreiche historische Gebäude.
Der Radweg führt zur Kirche und folgt dann der L438 in Richtung Dürbheim.
Kurz vor Dürbheim zweigt der beschilderte Radweg nach rechts in die Felder ab und führt in Richtung "Egelsee", der den Ursprung des "Faulenbaches" darstellt. Vor dem See geht es in den Feldern nach links ab und Sie erreichen entlang eines Hochmoores wieder die Straße L438 und radeln auf ihr nach Rietheim. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Weilheim: 1,5 km, <- Balgheim: 6,0 km, In Rietheim überqueren Sie auf einer Brücke die Bahnlinie und radeln wieder bergab. Vor einem Firmengebäude können Sie eine metallene Plastik bewundern.
Der Radweg führt an Industriebetrieben vorbei und zweigt dann nach links bergab, dann geht es unter einer Bahnunterführung hindurch. Auf einem Wirtschaftsweg geht es weiter neben der Bahnlinie nach Weilheim. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Wurmlingen: 2,5 km, <- Rietheim: 1,5 km, Kerzengerade führt der Radweg durch Weilheim bis zur Georgskirche.
Der Radweg führt weiter geradeaus neben der Eisenbahnlinie, bis zur Kreuzung mit der B14. Nach der Überquerung der Bundesstraße folgen Sie der K5920 in die Ortsmitte von Wurmlingen. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Tuttlingen: 3,5 km, <- Weilheim: 2,5 km, Der Ort wurde schon 797 als Schenkung an das Kloster St. Gallen erwähnt. Im Ort sind Reste eines noch viel älteren römischen Bades erhalten. Schöne alte Fachwerkhäuser und vor allem ein Steinhaus aus dem 13. Jahrhundert mit Stufengiebel schmücken das Ortsbild.
Am Ortsende mündet der Faulenbach in die Elta und beide fließen gemeinsam in das Donautal.
Sie überqueren die Elta und fahren auf der linken Seite weiter. Dabei passieren Sie das Tuttlinger Schwimmbad und erreichen dann eine Radwegkreuzung. Nach Tuttlingen zweigen Sie nach links ab und folgen dem Donauradweg bis zur ersten Brücke zum Stadtzentrum Tuttlingens. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Tuttlingen: 2,0 km, <- Wurmlingen: 3,5 km, Das Zentrum Tuttlingens liegt donauaufwärts rechts des Flusses.
Hier in Tuttlingen können Sie auf den Donauradweg flussauf- oder abwärts abzweigen. Der Hohenzollernradweg führt von hier weiter zum Bodensee. |
(Seitenanfang) ![]() ![]() ![]()
(Seitenanfang) |
![]() |
![]() |