![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Murgtalradweg: Radfahren auf dem Murgtalradweg![]() [ Schlafen&Wohnen | Orte am Weg | Kurzbeschreibung | Karte | Anschlusstouren ] Stand 24.04.2020 |
Kurzbeschreibung:
Murgtalradweg: Die Murgtalradtour oder die Tour de Murg sind eine sehr schöne Möglichkeit den nördlichen Schwarzwald kennenzulernen. Durch den Ausbau des öffentlichen Schienennetzes ist es möglich die Tour zur Rundtour zu machen. Anfahrt: Mit der Bahn oder dem Auto bis Freudenstadt oder Rastatt
Übersichtskarte(Seitenanfang)
![]()
Kartenmaterial:Wir empfehlen die Karten des Landesamtes für Geoinformation und Landesentwicklung Baden-Württemberg mit Radwanderwegen 1:50.000. Die Karten sind mit Höhenlinien ausgestattet. Karte 1:50.000 TIPP: Darüber hinaus gibt es zahlreiche andere, sicher ebenso geeignete Karten. Wichtig ist, daß der Maßstab relativ klein (1:50 000) ist. Bei diesem Maßstab entspricht die Breite des Zeigefingers in etwa einem Kilometer. So können Sie bequem Ihre Route festlegen und planen.
KM-Angaben: Versteifen Sie sich nicht auf das Komma, jeder Meter, den Sie z.B. zur Besichtigung der unzähligen Highlights zurücklegen, zählt. Verstehen Sie die Angaben bitte als Minimalwerte, in der Praxis werden es sicher 10% bis 20% mehr.
Orte am Weg(Seitenanfang) 000,0 km Alexanderschanze |
|
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Klosterreichenbach: 4,0 km,
Baiersbronn ist als Urlaubsort wohlbekannt. Noch bekannter
ist es durch seine Spitzenlokale. Der Radweg folgt nun bis zur Höhe der Sportanlagen der
B462 und zweigt dann nach links in Richtung Tonbach ab. Nach rechts verlassen Sie die K4736 und radeln auf einem asphaltierten
Weg längs der Murg weiter.
Sie durchfahren eine kleine Waldpassage und berühren die Siedlungen Klosterreichenbachs links der Murg.
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Röt: 6,0 km, <- Baiersbronn: 4,0 km,
Falls Sie Klosterreichenbach besichtigen möchten ,müssen
Sie nach rechts abzweigen. Die Benediktiner-Abtei wurde bereits
1082 gegründet. Die originale Streckenführung bleibt rechts der Murg. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Schönegrund: 3,0 km, <- Baiersbronn: 6,0 km,
Eine stolze kleine Kirche überragt den ansonsten abseits
der Hauptverkehrsstraße gelegenen Ort. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Huzenbach: 3,0 km, <- Röt: 3,0 km,
Der Radweg bleibt links der Murg und führt alsbald zum
Leidwesen vieler Radfahrer steil bergauf. Wir wunderten uns,
weshalb uns in einer Kurve Radler im Schuss mit angezogener Bremse
entgegenkamen. Nach wenigen Metern wussten wir es. Recht steil
und uneinsichtig steigt der Radweg gut sechzig Meter nach oben
zu einer Wegkreuzung. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Schwarzenberg: 3,0 km, <- Schönegrund: 3,0 km,
Der Ort ist recht klein, bietet aber Möglichkeiten der
Einkehr.
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Schönmünzach: 2,0 km, <- Huzenbach: 3,0 km,
Schwarzenberg ist ebenfalls nicht sehr groß, doch seine kulinarischen Genüsse sind sehr bekannt. Der Radweg führt für beide vorgenannten Varianten
nach rechts über die Eisenbahn. Die weitere Strecke bietet landschaftlich viele Glanzpunkte. (Seitenanfang) Der Kneipp- und Luftkurort Schönmünzach liegt sehr idyllisch im Tal und bietet mit seinen Hotels und Cafes viele Möglichkeiten zum Zwischenstopp. Ein Abstecher führt hinauf zum 800 m hoch gelegenen tiefdunklen Schurmsee. Kurz nach dem Bahnübergang führt rechts ein schmaler Pfad hoch zum Verlobungsfelsen, der einen tollen Blick hinein in das Schönmünztal bietet.
Im weiteren Verlauf stürzt die Murg unterhalb des Weges in einem rauen Kieselbett zu Tale.
Geologisch findet in dieser Gegend der Wechsel zwischen dem höher gelegenen Gneis ins tiefere Granit statt. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Forbach: 7,0 km, <- Schwarzenberg: 2,0 km, In der Höhe von Raumünzach verläßt die Murgtalbahn die rechte Flußhälfte. Der Radweg nimmt nun etwas an Gefälle zu und bringt Sie - immer im Wald - in zahlreichen Kehren bis zur Mündung des Sasbaches. Nach einer scharfen 180° Schleife sehen Sie aus der Ferne
die Stadt Forbach. Erhaben thront seine rote, sandsteinerne Kirche
über dem Tal. Ohne weitere Steigung bietet der Panoramaweg eine wunderschöne Aussicht auf die herrlich gelegene Stadt. Auf der rechten Murgseite - mit Sicht auf die alte Holzbrücke - erreichen Sie die Steinbrücke der B462 auf der Sie bei Bedarf bequem in den Stadtkern wechseln können. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Gausbach: 1,0 km, <- Raumünzach: 7,0 km, Ein wunderschöner Ort, in dem heute noeh teilweise das Mittelalter präsent ist. Die Bebauung und vor allem die außerhalb der Stadt liegenden Gärten und Obstwiesen weisen extreme Steillagen auf.
Der Radweg führt wieder auf die rechte Seite der Murg. Kaum 200 m hinter der Brücke erreichen Sie schon die ersten Ausläufer des Ortes Gausbach. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Langenbrand: 4,0 km, <- Forbach: 1,0 km, Ein schöner, kleiner Flecken mit farbenprächtigen
Fachwerkhäusern.
Gut 70 Höhenmeter müssen Sie bewältigen, um
über den angrenzenden Berg nach Langenbrand zu gelangen.
Dafür entschädigt Sie ein wunderbarer Blick auf das
Murgtal. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Au: 5,0 km, <- Gausbach: 4,0 km,
Der Ort liegt eingenistet in einem kleinen Seitental. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Weisenbach: 1,0 km, <- Langenbrand: 5,0 km, Nach einem guten Kilometer am Waldran erreichen Sie schon das schöne Weisenbach. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Hilpertsau: 2,0 km, <- Au: 1,0 km, Sehr schön liegt Weisenbach rechts am Hang über
dem Murgtal.
Bitte Vorsicht! Diese Streckenführung umgeht das Gelände einer großen Papierfabrik bis Hilpertsau. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Obertsrot: 2,0 km, <- Weisenbach: 2,0 km, Wunderschön bewachsene und blumengeschmückte Häuser
charakterisieren den kleinen Ort mit seiner großen Fabrik. Nach der Brücke erkennt man schon das exponiert gelegene Schloss Eberstein. Hoch über Obertsrot und noch höher über Gernsbach gelegen, bietet es seinen Bewohnern eine uneingeschränkte Schwarzwaldsicht. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Gernsbach: 4,0 km, <- Hilpertsau: 2,0 km, Direkt an der Murg und jenseits der Bundesstraße, wirkt
der Ort ruhig und gelassen.
Der Radweg führt auf einer Nebenstraße direkt am äußerst steilen Hang des Ebersteinschlosses vorbei nach Gernsbach. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Hörden: 2,0 km, <- Obertsrot: 4,0 km, Schon am Ortseingang heißen die schmalen, historischen Gassen die Besucher willkommen. Schöne, restaurierte Häuser und zahlreiche kleine Gasthäuser laden zum Verweilen ein.
Der Radweg überquert die Straße nach Staufenberg
und hält sich dann in der Nähe der Murg. Über eine Brücke erreichen Sie Hörden. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Gaggenau: 4,0 km, <- Hörden: 2,0 km,
Etwas verwirrend werden Sie durch Hörden geleitet und
erreichen letztendlich wieder die Trasse der B462. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Oberndorf: 6,0 km, <- Hörden: 4,0 km, Die Stadt liegt im breiten Murgtal sehr eben und ausgedehnt.
Sie entstand erst in neuerer Zeit und ist eigentlich auch mehr
durch ihren Industriestandort bekannt geworden.
Der Radweg wechselt hier wieder auf die linke Murgseite und
führt an einem kleinen Schloss vorbei, dessen Garten als
Ausstellung für moderne Plastiken dient. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Kuppenheim: 2,0 km, <- Gaggenau: 6,0 km, Ein Katzensprung ist es von dort bis ins benachbarte Kuppenheim. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Rastatt: 9,0 km, <- Oberndorf: 2,0 km, In Kuppenheim werden Sie nach rechts in den Ort geleitet und
radeln dort längs des Murgdammes. Nach Kuppenheim leitet Sie der Radweg durch Riedgebiete mit schönen Pappelalleen.
Bei der Autobahnbrücke leitet Sie die Streckenführung mit dem Schild "Innenstadt" in das schöne Rastatt. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Rastatt: 0,0 km, <- Kuppenheim: 9,0 km,
Sehenswert ist auch die schöne Innenstadt. Ein umfangreiches Militärmuseum zeigt historisches Kriegsmaterial. Der Radweg führt gut ausgeschildert weiter in Richtung Rhein. Im Frühjahr duftet der Rheinwald nach Bärlauch. Bei Plittersdorf trifft der Radweg auf den größten
deutschen Fluss, den Rhein. Besonders romantisch ist die Überfahrt mit der Fähre Plittersdorf (wenn sie gerade fährt) nach Frankreich.
|
(Seitenanfang) Wenn man schon soweit geradelt ist, scheut man die paar Kilometer
ins nahe Elsaß nicht. |
![]() |
![]() |