![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Radwegbeschreibung Moselradweg:
|
Moselradweg Kurzbeschreibung :
|
Karte:(Seitenanfang) ![]() |
Orte am Weg:
|
(Seitenanfang) SEHENSWERT: Römerweinschiff, römisches Kastell, sehr schöne historische Ortsmitte INFO: "Neumagen-Dhron" gilt als Deutschlands ältester Weinort. Der Radweg führt direkt durch die historischen Gassen. Schöne Winzerhäuser säumen die verkehrsberuhigte Straße.
INFO: Die Fassaden der mittelalterlichen Häuser und der historischen Weinhöfe sind teilweise schön verziert. Zahlreiche Häuser sind mit dekorativen Schlusssteinen, Rosetten oder Fensterverzierungen geschmückt. An diesen Kleinigkeiten kann man den Wohlstand der Bürger erkennen.
Von hier aus gibt es zwei Varianten zu fahren:1. links der Mosel ROUTE Links der Mosel: In "Neumagen" radeln Sie über die Moselbrücke auf die linke Seite des Flusses in Richtung "Trittenheim". INFO: Entlang steiler Weinlagen radeln Sie in einem Bogen auf den kleinen Ort "Ferres" zu. Der Ort besteht aus einer Kapelle und wenigen Häusern, liegt aber in traumhafter Lage unterhalb der steilen Weinberge.
INFO: Diese Gegend war den Römern schon als gute Weinlage bekannt. Den Beweis liefert die Ausgrabung einer ehemaligen römischen Kelter beim Ortseingang von Piesport.
ROUTE: Auf der "Bruder-Eberhardstraße" führt der Radweg von der römischen Kelter nach "Alt-Piesport".
|
(Seitenanfang) SEHENSWERT: römische Kelteranlage, Kapellen und Kirchen INFO: "Piesport" ist eine der ältesten dokumentierten Gemeinden der Moselgegend. Eine Kreuzung zweier Handelsstraßen und eine Moselfurt machten den Ort in römischer Zeit so wichtig. Schon beim Erreichen des alten Ortes fallen die zahlreichen Weingüter auf. Ein näherer Blick auf die Weinkarte der einzelnen Winzer zeigt dann auch die vielen Auszeichnungen der Weinbauern.
ROUTE: Der Radweg führt über die Moselbrücke und erreicht den rechts der Mosel gelegenen Stadtteil von "Piesport". |
ROUTE rechts der Mosel:ROUTE: Von "Neumagen" aus bleiben Sie auf dem Radweg links der Bundesstraße und radeln weiter, bis der Radweg die Straße B53 unterquert. Er folgt nach rechts dem "Drohnbach" und überquert ihn dann. Danach führt der Radweg wieder zurück in Richtung Mosel, unterquert erneut die B53 und führt dann bergauf in die Weinberge.
ROUTE: Bei der Moselbrücke vereinigen sich wieder beide Varianten.
(Seitenanfang) INFO: Wer Höhenmeter nicht scheut, kann in "Piesport" zu einem Aussichtspunkt oberhalb der trichterförmigen Moselkehre hoch radeln. Von hier oben hat man atemberaubende Aussichten.
INFO: Rechts des Radweges liegt im Ortsteil "Müstert" die Allerheiligenkapelle. Die heute sichtbare Kapelle war Teil des früheren Marienhofes und stammt aus dem 16. Jahrhundert.
|
ROUTE: Der ausgeschilderte Moselradweg führt in diesem Bereich nur rechts des Flusses weiter.
ROUTE: Der Moselradweg folgt nun einer Moselkehre und umgeht den neueren Teil von "Piesport", der zwar weniger historisch aber genauso touristisch erschlossen ist. INFO: Links der Mosel erhebt sich das beeindruckende Felsmassiv "Mosellorelei". Bis Mitte des letzten Jahrhunderts wurde bergmännisch Erz gefördert.
ROUTE: Der Radweg bleibt auf der rechten Flussseite und folgt nun auf einer separaten Spur der Straße B53.
ROUTE: Gut drei Kilometer führt der Moselradweg auf einer separaten Spur entlang der B53 in den Ort "Wintrich". |
(Seitenanfang) SEHENSWERT: Schöne Winzerhöfe, Fachwerkhäuser INFO: "Wintrich" gehört auch zu den schon von Kelten und Römern bewohnten Orten.
ROUTE: Der Fahrradweg zweigt in der Ortsmitte in Höhe des Rathauses nach links ab und überquert auf einer Brücke die Bundesstraße. Schön bergab geht es nun wieder hinunter zur Mosel. INFO: Die Berge - vor allem auf der linken, zur Sonne gerichteten Seite - sind nahezu flächendeckend mit Reben bewachsen. Auf der linken Moselseite liegen bekannte Orte wie "Kesten" und "Monzel".
ROUTE: Der Moselradweg passiert nun den kleinen Ort "Filzen", dessen frühromanisches "Franziskanerinnenkloster" markant die Rebhänge überragt.
ROUTE: Bald erreichen Sie die ersten Häuser von "Brauneberg" auf dem Radweg. |
(Seitenanfang) SEHENSWERT: Kirche mit Zwiebelturm von beiden Konfessionen benutzt INFO: "Brauneberg" und seine Weinlagen spielten schon im 6. Jahrhundert eine politische Rolle.
INFO: "Brauneberg" ist für seine schönen Haustüren aus der Renaissance- und Barockzeit bekannt. Über 100 solche Türen sehen Sie auf einem Ortsrundgang.
ROUTE: Der Fahrradweg bleibt auf der Mosel zugewandten Seite und umgeht den Ortskern von "Brauneberg". Am Ortsende steigt der Radweg leicht an und führt neben der Hauptstraße nach "Mülheim". |
(Seitenanfang) SEHENSWERT: INFO: "Mühlheim" liegt rechts der Bundesstraße.
ALTERNATIVE: Bei "Mühlheim" verläuft ein Urstromtal in Richtung "Veldenz" Dort umrundete die Mosel vor Urzeiten einen Umlaufberg.. Auf einem Radweg entlang des "Veldenzer Baches" können Sie einen Abstecher in die alte Stadt Veldenz, die Sehenswürdigkeiten der Treverer, der Römer und Bauwerke aus dem Mittelalter vorzeigen kann. Auf dem Berg liegt die frühere Grafenburg. Unter einem Fachwerkhaus wurde während der Renovierung eine römische Badeanlage gefunden. Der Ort war zu Beginn der Zeitrechnung von Römern besiedelt.
ROUTE: Zur Weiterfahrt an der Mosel müssen Sie wieder die Straße zum Fluss hin unterqueren. |
SEHENSWERT: Paulskirche aus dem 15. Jhd., Schloss INFO: Der Ort "Lieser" liegt auf der linken Moselseite. Die heute sichtbare Kirche St. Peter steht auf einem Felsen und überragt das Unterdorf.
|
ROUTE: Der "Moselradweg" folgt nun wieder dem Ufer mit herrlicher Sicht der Mosel. Am Weg passieren Sie ein kleines, gelbes Wasserflugzeug, das in der Regel am Moselufer liegt und zu einer Flugschule gehört.
ROUTE: Hinter dem kleinen Ort "Andel" verengt sich das Tal wieder und die Burg "Landshut" kommt am Scheitel der nächsten Moselschleife in Sicht. INFO:Oberhalb der Mosel, an strategisch günstiger Lage, liegt die Burg Landshut. Sie wurde wahrscheinlich im 12. Jahrhundert auf den Grundmauern einer römischen Anlage erbaut.
ROUTE: Zwischen Mosel und Bundesstraße erreichen Sie nun an einem großen Parkplatz das touristisch gut erschlossene "Bernkastel-Kues". |
(Seitenanfang) SEHENSWERT: Schöner Marktplatz, Fachwerkhäuser, Cusanusstift INFO: Gegründet bzw. erstmals bei einer Schenkung erwähnt wurde "Bernkastel" im Jahre 1033. Schon vorher hatten die Römer aber an der Stelle der Burg ein Kastell erbaut. "Bernkastel-Kues" besteht seit 1905 aus den Stadtteilen "Bernkastel", "Kues", "Andel" und "Wehlen". Blick von der linken Moselseite auf die historische Altstadt von Bernkastel.
INFO: Rund um den Marktplatz in Bernkastel stehen sehr schöne Fachwerkhäuser, alle sehr gut erhalten. Zum Großteil stammen sie aus dem 17. Jahrhundert.
INFO: Neben dem Rathaus und dem Marktbrunnen steht das Fachwerkgasthaus "Zur Badstube". Es hat ein Hallenerdgeschoss und stammt aus dem 16. Jahrhundert.
Von Bernkastel aus gibt es zwei Varianten zu fahren:1. rechts der Mosel
|
(Seitenanfang) SEHENSWERT: Sonnenuhr, Deutschherrenhof, Fachwerkhäuser, Weingüter INFO: "Zeltingen" ist zusammen mit "Rachtig" ein bedeutender Weinort.
INFO: Mitten im Ort stand früher das Rathaus, das wegen Baufälligkeit abgerissen wurde, um diesen wunderschönen Platz zu schaffen. Die anliegenden Fachwerkhäuser kommen dadurch viel prominenter zur Vorschein.
|
|
SEHENSWERT: Deutschherrenhaus, Zahlreiche Fachwerkhäuser und Weingüter, gegenüber ehemaliges Kloster Machern, INFO: Der Ort gehörte nach seiner Gründung zum Kurfürstentum Köln. Später kam es durch Schenkung an den Deutschen Orden.
|
SEHENSWERT: Weinberge, Fachwerkhäuser ROUTE: Der Fahrradweg führt nun in Straßennähe nach "Erden".
ROUTE: Der Moselradweg erreicht nun entlang von Weinbergen den Ort "Lösnich".
|
(Seitenanfang) SEHENSWERT: Kesselstattsches Amtsgebäude, Fachwerkhäuser, Kirche INFO: Hier in "Lösnich" waren schon Kelten und Römer zu Hause. Im Mittelalter garantierte die Burg die eigene Selbstständigkeit.
INFO: "Lösnich" und das nahe "Kindel" sind fast zusammengebaut. ROUTE: Hinter "Kindel" beginnt ein herrlicher Weg entlang der steilen Weinberge. Von der Südseite aus sieht man auf das gegenüber liegende "Kröv", dem Heimatort des "Kröver Nacktarsches".
INFO: Die Mosel beginnt nun eine recht enge 180°-Schleife, an deren Scheitelpunkt "Wolf" liegt. |
(Seitenanfang) SEHENSWERT: Burgruine Grevenburg, Fachwerkhäuser, Winzerhöfe
Weiterfahrt nach Traben-Trarbach. |
|
ROUTE: In "Traben-Trarbach" vereinigen sich wieder beide Varianten. (Seitenanfang) SEHENSWERT: Jugendstilvillen, Winzerhöfe INFO: "Traben-Trarbach" hat eine bewegte Geschichte. Im 18. Jahrhundert wurde es durch Brände fast vollständig zerstört.
ROUTE: Zur Weiterfahrt überqueren Sie die Brücke und radeln an der linken Seite weiter. Hier herrscht weniger Verkehr als auf der Hauptroute und die Strecke ist naturbelassener. Sie radeln nun durch einen Vorort von "Traben-Trarbach" und passieren einen Segelhafen. Danach führt der Radweg in Moselnähe mit herrlicher Sicht auf die Weinberge weiter.
ROUTE: Der Moselradweg nähert sich nun der Bahnlinie und zweigt dann in eine kleine, fast unbefahrene Straße von "Kövenig" nach "Reil" ein. Auf der anderen Moselseite liegt "Enkirch" und ist über die Variante rechts der Mosel erreichbar. SEHENSWERT: Schöne Fachwerkhäuser
ROUTE: Hier türmen sich die Berge auf der linken Seite der Mosel stark auf. Richtig steile Lagen mit Wein führen zu vielen Auszeichnungen der hiesigen Winzer.
|
(Seitenanfang) SEHENSWERT: Moselpromenade, Winzerhöfe INFO: Auch der kleine Ort Reil hat eine über tausendjährige Vergangenheit. Römer und Kelten waren hier schon vor Jahrtausenden mit Weinbau beschäftigt.
ROUTE: Der Fahrradweg überquert in "Reil" die Mosel und führt auf der rechten Seite zunächst neben der Straße, danach aber auf einem separaten Radweg längs des Mosel weiter. Der Moselradweg folgt wieder einer weit geschwungenen Schleife unterhalb von "Pünderich" entlang, das rechts vom Radweg liegt. |
(Seitenanfang) SEHENSWERT: Fachwerkhäuser, Marienburg, Altes Rathaus, Fährhaus
INFO: An der Uferpromenade stehen noch zahlreiche Fachwerkhäuser aus dem 16. Jahrhundert. Besonders sehenswert ist das Alte Rathaus aus dem Jahre 1548 und ein altes Fährhaus aus dem 17. Jahrhundert. Auf der linken Seite der Mosel steht auf dem Berg die bekannte "Marienburg", die auf dem engsten Punkt einer riesigen Moselschleife liegt.
INFO: Nach Pünderich schwenkt die Mosel in eine große Schleife über "Briedel", "Zell" und "Bullay", um nach 12 Kilometern Schleife keinen Kilometer weiter zu sein. ROUTE: Der Moselradweg führt nun auf einem gepflasterten Radweg direkt zwischen der Mosel und der Uferbepflanzung weiter.
ALTERNATIVE: Ein alternativer Weg führt auf der linken Moselseite unterhalb der Marienburg durch die Weinberge. In "Kaimt" oder später in "Bullay" können Sie wieder die Seite wechseln.
|
(Seitenanfang) SEHENSWERT: Fachwerkhäuser, preisgekrönter Ort INFO: "Briedel" gehört zu den schönsten Moselorten. Es erhielt vor einiger Zeit sogar eine Auszeichnung für die liebevoll restaurierten Fachwerkhäuser. ROUTE: Der Moselradweg bleibt direkt an der Mosel und holt nun zum Umfahren der gigantischen Moselschleife aus. INFO: Vom Scheitel der Schleife bietet sich ein herrlicher Blick über den Flusslauf, der hier eine richtige Blase umläuft. |
(Seitenanfang) SEHENSWERT: Schöner Ortskern
ROUTE: Der Fahrradweg bleibt an der Mosel mit tollem Blick auf die schönen Häuser von "Zell", die sich vor den direkt dahinter liegenden Weinbergen abheben. Fast ohne Unterbrechung radeln Sie bald an "Merl", einem Stadtteil von "Zell", vorbei und sehen am gegenüber liegenden Moselufer die Marienburg, die Sie schon von "Pünderich" - zehn Kilometer zuvor - gesehen hatten.
ROUTE: Unter einer einmaligen kombinierten Brücke - oben Eisenbahnbrücke, unten Autobrücke - hindurch erreichen Sie nun "Bullay". |
(Seitenanfang) SEHENSWERT: Staustufe, Doppelstockbrücke Alf-Bullay INFO: Der Name "Bullay" stammt wahrscheinlich aus keltischer Zeit.
Auf der linken Seite der Mosel liegt hier der schöne Ort "Sankt Aldegund".
|
(Seitenanfang) SEHENSWERT: Burghaus, steilste Weinberge Europas INFO: "Neef" liegt vor der weiteren, sehr engen Bremer Moselschleife. Sehr schöne Häuser und das Burghaus, eine ehemalige Wasserburg, erwarten Sie dort.
ROUTE: Bei "Neef" überquert der Moselradweg die Mosel auf einer Brücke.
|
ALTERNATIVE Rechts der Mosel:Rechts der Mosel gibt es eine Alternative entlang der Ruine des "Kloster Stuben" bis "Senheim". Sie verläuft einen Großteil im Wald. ROUTE: Der alternative Radweg zweigt schon vor der Brücke nach links ab und führt am Moselufer weiter. Er unterquert die Moselbrücke und durchquert den Campingplatz.
ROUTE: An der Spitze der Landzunge in der Moselkehre erreichen Sie auf einem Asphaltweg die Ruine des ehemaligen Klosters Stuben. INFO: Die Stiftskirche Stuben wurde Anfang des 12. Jahrhundert von Augustinerchorfrauen gegründet. Sie erbauten auch die Nikolauskirche und Gebäude für 100 Chorfrauen.
INFO: Heute ist die Ruine von St. Nikolaus saniert und für Veranstaltungen ausgebaut worden. Dabei kamen bei Ausgrabungen auch älterer Reste zum Vorschein und bezeugen, dass der Platz seit römischer Zeit durchgehend bewohnt und genutzt war.
ROUTE: Der Radweg führt auf einem mineralischem Weg an Rebflächen weiter und erreicht die bewaldete Nordseite des Umlaufberges.
<<<< Ende Alternative |
ROUTE links der Mosel:(Seitenanfang) SEHENSWERT: steilste Weinbergen Europas, Moselschleife
ROUTE: Der Fahrradweg folgt nun einem Radweg neben der Straße mit beeindruckender Sicht auf die Klosterruine und die Moselschleife. Er führt an "Bremm" vorbei mit Sicht auf den steilsten Weinberg der Welt: Den Calmont.
ROUTE: Nach der Unterquerung der Eisenbahnbrücke beginnen die ersten Häuser von "Ediger-Eller". |
(Seitenanfang) SEHENSWERT: Steilster Weinberg, keltische Fliehburg, mittelalterliche Stadtbefestigung, Klosterhöfe INFO: "Eller" ist weit älter als "Ediger" und besitzt noch eine Ruine einer keltischen Fliehburg. Später war es von Römern, dann von Franken bewohnt.
INFO: "Ediger" besaß nach der Zusage zur Stadterhebung eine vollumschließende Stadtmauer. Ein Teil davon wurde zwar wie üblich abgerissen, doch blieb ein Großteil der Befestigung mit zwei Türmen erhalten. ROUTE: Der Fahrradweg führt nun kurz neben der Straße, dann in einer gepflasterten Etappe entlang der Mosel nach "Nehren" weiter.
ROUTE: Kurz nach "Nehren" zweigen Sie nach rechts auf die Moselbrücke ab und erreichen das auf der rechten Moselseite liegende "Senheim". |
|
(Seitenanfang) SEHENSWERT: Turm der Vogtei, Zehnthof, Zehntgroßkelterhaus, Fachwerkhäuser, Weinmuseum INFO: "Senheim" lag im Mittelalter an der Handelsstraße Frankfurt-Holland. Durch den Moselübergang an dieser Handelsstraße kam der Ort schnell zu Reichtum. Wein und Winzer spielen in Senheim eine große Rolle. Hier gibt es sogar ein interessantes Weinmuseum.
INFO: Zahlreiche Gaststätten, Straußenwirtschaften und Hotels liegen in den engen Gassen. Sehenswert ist neben den erhalten gebliebenen Gebäuden heute das Weinmuseum.
|
(Seitenanfang)
|
![]() |
![]() |
![]() |