![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Innradweg: Von Rattenberg nach Kufstein |
|
Kurzbeschreibung:
|
|
Karte:(Seitenanfang) ![]() |
Orte am Innradweg:(Seitenanfang)
|
Interaktive Karte:Mit den typischen Google-Werkzeugen können Sie in der Karte navigieren. |
Zeichenerklärung, Legende: -> Ort: zeigt die Entfernung zum nächsten Ort |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Wörgl: 17,0 km, <- Rattenberg: 0,0 km, ->O Ziel: 75,0 km, O<- Ausgangspunkt: 0,0 km SEHENSWERT: Pfarrkirche St. Virgilius, Augustiner-Kloster, Geburtshaus der Notburga, Museen, Kristallwerke, Glaskunsthandwerk, Gastgärten INFO: "Rattenberg" liegt unterhalb einer Burg, die im 10. Jahrhundert erbaut wurde. Die Pfarrkirche St. Virgilius wurde schon im 13. Jahrhundert erwähnt, durch das Wachstum der Stadt wurde sie Ende des 15. Jahrhunderts durch einen gotischen Neubau ersetzt.
INFO: Idyllische Winkel und Durchgänge finden sich in der engen Altstadt von "Rattenberg" viele. Es gab früher einige Tore, aber nur eines ist erhalten geblieben.
INFO: Über der Stadt steht die Ruine der aus dem 10. Jahrhundert stammenden Burg. Aus den Gassen mit den liebevoll erhaltenen Häusern sieht man allgegenwärtig diese Ruinen.
INFO: Die hervorragend erhaltene Innenstadt wurde im Inn-Salzach-Stil erbaut. Sie ist vollständig verkehrsberuhigt.
ROUTE: Der Innradweg verlässt Rattenberg in Richtung der Innbrücke. Er bleibt rechts vom Inn und folgt zunächst der "Dorfstraße" in Richtung "Radfeld". Sie passieren eine kleine Kapelle, die am Radweg liegt und radeln dann an einer großen Weide vorbei. Neugierig blicken die Kühe auf die vorbeihuschenden Radler.
ROUTE: Kerzengerade durchquert der Innradweg die Felder in Richtung "Kundl". Das Tal ist in diesem Abschnitt recht breit.
ROUTE: Der Radweg folgt weiter der Bahnlinie und erreicht gut beschildert das Industriegebiet. Auf der Straße "Weinberg" erreichen Sie den Ort, folgen dann nach rechts dem "Schmelzenweg" und radeln der Trasse der Eisenbahn entlang bis nach rechts der Radweg in den Ort abzweigt. INFO: Sehenswert sind dort die beiden Kirchen. ROUTE: Der Radweg verlässt "Kundl" auf dem "Liesfeld" und unterquert wieder die Bahnlinie.
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Kirchbichl: 6,0 km, <- Rattenberg: 17,0 km, ->O Ziel: 58,0 km, O<- Ausgangspunkt: 17,0 km SEHENSWERT: Urnengräberfelder; Bahnverkehrsknotenpunkt INFO: Das Gebiet um Wörgl war schon früh besiedelt. Große Urnengräberfelder belegen dies.
ROUTE: Der Innradweg zweigt am Bahnhof erst nach links ab und unterquert dann nach wenigen hundert Metern nach rechts die Gleise. Im Anschluss unterqueren Sie auch die Autobahn A12 und erreichen das Innufer. INFO: Von der Brücke aus sehen Sie den Fluss breit und relativ träge von Wörgl zur Staustufe beim Kraftwerk Kirchbichl fließen.
Vom Radweg am Flussufer aus bietet sich ein schöner Blick auf Inn und die Berge. Über dem langsam fließenden Inn sieht man die Berge des Kaisergebirges, das rechts des Inns liegt.
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Kufstein: 10,0 km, <- Wörgl: 6,0 km, ->O Ziel: 52,0 km, O<- Ausgangspunkt: 23,0 km SEHENSWERT: Innschleife INFO: Bei Kirchbichl beschreibt der sonst gerade fließende Inn eine eigentümliche S-Schleife. Durch die Länge der Schleife kann ein Höhenunterschied von etwa acht Metern zur Energiegewinnung genutzt werden.
ROUTE: Der Radweg folgt der Schleife und erreicht wieder bebautes Gebiet. INFO: Zwischen Autobahn und Innufer passieren Sie den Rastplatz "Neukampen Süd".
ROUTE: Der Radweg folgt jetzt sechs Kilometer weit meistens dem früheren Treidelpfad entlang dem Innufer. Rechts des Inn erheben sich nochmals hohe Berge, aber gleich nach der Windung erreichen Sie Kufstein.
INFO: Die Festung Kufstein wurde von den Regensburger Bischöfen im 13. Jahrhundert erbaut. Während des österreichischen Kaisertums diente die Festung als Gefängnis.
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Niederndorf: 10,5 km, <- Kufstein: 10,0 km, SEHENSWERT: Festung Kufstein, sehenswerte Altstadt, Heldenorgel INFO: Der Talboden bei Kufstein war schon vor über 30.000 Jahren besiedelt. Die Burg Kufstein beherbergt heute ein Museum über die Festungsgeschichte und das Heimatmuseum der Stadt Kufstein.
ROUTE: Zur Weiterfahrt orientieren Sie sich an der Innbrücke. Sie fahren zunächst an der Innpromenade weiter und erreichen dann den "Kommerzienrat Sepp Hundsbichler Weg" und folgen ihm.
INFO: Der Inn selbst nimmt hier eher die Struktur eines Sees an. Er ist angestaut und man kann keine Strömung wahrnehmen.
INFO: Wer Kirchen und Kultur liebt kann einen Abstecher nach Ebbs machen und die dortige Barockkirche besichtigen. Sie wird auch "Dom zu Ebbs" genannt, weil sie sehr reich ausgestattet ist und auf den Grundmauern einer bedeutenden gotischen Kirche steht.
ROUTE: An der Mündung der "Jennach" müssen Sie kurz landeinwärts radeln und überqueren auf einer neu erbauten Brücke den Nebenfluss. Kaum 200 Meter weiter passieren Sie die Staustufe und fahren bergab. |
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Nußdorf: 11,5,0 km, <- Kufstein: 10,5 km, INFO: Der Radweg durchquert eine weite Ebene und schmiegt sich dem Randhügel an, der das Tal wieder verengt.
INFO: Vom Inndamm können Sie hier nach "Erl" abzweigen. Dort finden jedes Jahr Festspiele statt. ROUTE: Der Radweg zweigt aber nach links von der Straße ab und führt parallel zum Inn weiter bis zu einem Bach. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Neubeuern: 6,0 km, <- Niederndorf: 11,5 km, ROUTE: Bei Nussdorf gibt es eine Brücke über den Inn. Sie bleiben aber auf der rechten Seite und passieren das Kraftwerk. Nach der Staustufe führt der Radweg wieder auf dem Hochwasserdamm in Richtung Neubeuern weiter.
ROUTE: Bald passieren Sie einen kleinen Badesee mit Gastronomie. Etwa 800 Meter weiter, zweigt nach rechts ein Radweg in die historische Mitte von Neubeuern ab.
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Rosenheim: 14,0 km, <- Nußdorf: 6,0 km, SEHENSWERT: Schloss, mittelalterlicher Marktplatz
INFO: Schloss Neubeuern liegt majestätisch auf einem Hügel im Inntal.
INFO: Sehr schön ist auch der Marktplatz von Neubeuern, er gehört zu den schönsten historischen Marktplätzen Südbayerns.
INFO: Zahlreiche Häuser mit der typischen Lüftlmalerei zieren den durch zwei Tore geschlossenen Marktplatz. ROUTE: Wenn Sie nach Neubeuern abgezweigt sind, müssen Sie auf gleichem Wege wieder zurück an den Inn. INFO: Die Randberge sind jetzt komplett verschwunden. Sie radeln nun in einer Talebene.
INFO: Aber ein Blick zurück, zeigt noch die Alpenlandschaft.
ROUTE: Sie unterqueren im weiteren Verlauf des Innradweges auch die Brücke der A8 und radeln weiter auf dem Hochwasserdamm. Weiter auf dem Damm erreichen Sie die Brücke der St2095 und überqueren auf ihr auf der "Miesbacher Straße" den Inn. INFO: Ab Rosenheim besteht die Möglichkeit, entlang der Mangfall weiter zu radeln: Entweder nach München oder zum Abfluss der Mangfall aus dem Tegernsee.
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Rosenheim: 0,0 km, <- Neubeuern: 14,0 km, SEHENSWERT: Marktplatz mit herrschaftlichen Bürgerhäusern; Mittertor, Altes Rathaus, Kirchen und Kapellen INFO: Das Gebiet um "Rosenheim" wurde schon vor der Zeitenwende von Römern besiedelt. Sie bauten die als Brennerstraße bekannte Straße von Augsburg durchs Inntal bis zum Brenner. Das einzig erhaltene Stadttor Rosenheims stammt aus dem 14. Jahrhundert. Es war ursprünglich eine Zollstelle. Heute ist dort das Heimatmuseum untergebracht.
|
|
|
![]() |
![]() |
![]() |