|
|
Überblick der Einzeletappen Lahntalradweges
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Main-Radweg:
Der Main hat zwei Quellflüsse: Der Rote Main entspringt am Ostrand der Fränkischen Alb bei Creußen, der Weiße Main etwa 52 km entfernt im Fichtelgebirge.
Bei Kulmbach vereinigen sich die Quellflüsse und fließen an der Fränkischen Schweiz vorbei. Mit ganz wenig Gefälle geht es nun tief eingeschnitten zwischen den Haßbergen und dem Steigerwald nach Schweinfurt in das gleichnamige Becken.
Danach beschreibt der Main in Richtung Kitzingen und Würzburg ein Dreieck nach Süden und durchquert das Fränkische Gäuland.
Über Wertheim und Miltenberg geht es an zahlreichen Burgen des Spessarts vorbei in Richtung Taunus.
Aschaffenburg liegt auf dem Weg und danach Frankfurt bevor der Main die oberrheinische Tiefebene erreicht und bei Mainz in den Rhein fließt. Der Mainradweg verläuft sehr flach. Er folgt ziemlich früh meist dem Flusslauf.
1. Etappe: Von Bischofsgrün nach Bamberg, Länge: 106,5,0 km
2. Etappe: Von Bamberg nach Würzburg, Länge: 141,5 km
3. Etappe: Von Würzburg nach Wertheim, Länge: 102,0 km
4. Etappe: Von Wertheim nach Aschaffenburg, Länge: 85,0 km
5. Etappe: Von Aschaffenburg nach Mainz, Länge: 95,5 km
Tagebuch Etappe: Würzburg bis Wertheim
Tagebuch Etappe: Wertheim bis Aschaffenburg
Tagebuch Etappe: Aschaffenburg bis Frankfurt
Tagebuch Etappe: Frankfurt bis Mainz
|
|
|
|
|
 |
|
Ludwig-Donau-Main-Kanal:
Was Kaiser Karl im 8. Jahrhundert mit der "Fossa Carolina" noch nicht gelang, schuf Ludwig I. von Bayern im 19. Jahrhundert.
Er ließ mit einem Kanal die Flusssysteme von Main und Donau verbinden.
Mit 100 Schleusen, gewagten Flussbrücken, Durchbrüchen und Dämmen überwand er den Höhenunterschied der Landschaften. Auf Treidelpfaden zogen Pferde die Schiffe von Schleuse zu Schleuse.
Glücklicherweise entschied man sich nach der Stilllegung des Kanals zum Erhalt dieser technischen Meisterleistung.
Auf den Treidelpfaden sind heute Radwege ausgebaut.
Die erste Etappe beginnt in Kelheim und folgt hauptsächlich dem Main-Donaukanal, oft auf der Streckenführung des Altmühlradweges. Vereinzelt sind bis "Dietfurt" noch alte Kanalstücke erhalten.
Der Radweg folgt von dort dem neuen Main-Donaukanal über "Beilngries" nach "Berching". Nach wenigen Kilometern zweigt der Radweg nach rechts ab und durchquert die Landschaft bis zum historisch interessanten "Freystadt".
Ab der Stadt "Neumarkt", die früher eine bedeutende Hafenstadt am Kanal war, beginnt die romantisch erhaltene Radstrecke entlang dem "Alten Kanal".
Die Schleusen sind
wassertechnisch gesichert, oft sind die Tore durch permanente Absperrungen ersetzt, aber sonst größtenteils original erhalten.
Oberhalb von Nürnberg wurde der frühere Kanal mit einer Autobahn überbaut. Der Radweg führt dort entlang der Regnitz und dem Main-Donau-Kanal.
Ziel ist die wunderschöne Stadt Bamberg.
1. Etappe: Von Kelheim bis Berching
2. Etappe: Von Berching bis Nürnberg
3. Etappe: Von Nürnberg bis Bamberg
Tagebuch Etappe 1: Von Kelheim nach Berching
Tagebuch Etappe 2: Von Berching nach Nürnberg
Tagebuch Etappe 3: Von Nürnberg nach Bamberg
|

Treidelpfad am Kanal
|
|
|
|
 |
|
Donau-Radweg:
Der Donauradweg ist einer der bekanntesten und best ausgebautesten Fahrradwege. Landschaftliche Schönheit und sehr gut ausgebaute Fahrradwege zeichnen die Strecke aus.
Gastronomisch ist der Donauradweg ebenfalls sehr gut erschlossen.
Fast überall findet sich ein Zimmer in Hotels, Gasthöfen oder in preiswerten Familienpensionen.
Campingplätze und Jugendherbergen sind in vernünftigen Entfernungen erreichbar.
1. Etappe: Von Donaueschingen nach Sigmaringen, Länge: 87,5 km
2. Etappe: Von Sigmaringen nach Ulm, Länge: 111 km
3. Etappe: Von Ulm nach Donauwörth, Länge: 100 km
4. Etappe: Von Donauwörth nach Weltenburg, Länge: 118,5 km
5. Etappe: Von Weltenburg nach Bogen, Länge: 108 km
6. Etappe: Von Bogen nach Passau: 93,5 km
7. Etappe: Von Passau nach Linz, Länge: 108 km
8. Etappe: Von Linz nach Pöchlarn: 106,5 km
9. Etappe: Von Pöchlarn nach Wien, Länge: 130 km
10. Etappe: Von Wien nach Bratislava, Länge: 82,5 km
11. Etappe: Von Bratislava nach Komarno, Länge: 104 km
11a. Etappe: Von Bratislava nach 11a Komarno Länge: 127 km
|
|
|
|
|
 |
|
Tauber-Radweg:
Der "Tauberradweg" ist eine sehr schöne Landschafts- und Kulturstrecke.
Schon zu Anfang erwartet Sie ein Höhepunkt: Die außergewöhnliche Stadt "Rothenburg" ob der Tauber mit ihrem herrlichen Stadtbild.
Der Fahrradweg führt von "Rothenburg" steil hinunter ins Taubertal und bleibt danach meist auf asphaltierten Wirtschaftswegen. Durch das schöne, naturbelassene Tal treffen Sie freundliche Leute aller Altersklassen. Zahlreiche historische Ortschaften und Städte, alte Mühlen, romanische Kirchen, historische Klöster und kleine und auch große Weinorte liegen an der Strecke.
Weitere bedeutende Kulturstopps sind in "Creglingen", "Weikersheim" und "Bad Mergentheim" und es gibt noch viele andere.
Am Ende der Tour liegt "Wertheim" an der Mündung in den Main.
Mit zwei bis drei Tagen Fahrzeit sollten Sie rechnen, wenn Sie die schönen Städte besichtigen wollen.
Etappe: Von Rothenburg nach Wertheim, Länge 109,5 km
Tagebuch Etappe: Von Rothenburg nach Wertheim |

Rothenburg ob der Tauber
|
|
|
|
 |
|
Radschmetterling:
Der "Radschmetterling" ist ein Radwegenetz am Übergang von Hohenloher Ebene und Frankenhöhe in Schmetterlingsform.
Mittelpunkt ist Insingen. Von dort starten die vier "Flügel" als Rundtouren mit je etwa 70 km.
Es erwarten Sie sehr schöne Landschafts- und Kulturstrecken mit Höhepunkten wie z.B. Rothenburg ob der Tauber, Colmberg, Leutershausen, Schillingsfürst, Wörnitz und Schrozberg.
Die Fahrradtouren führen meist auf asphaltierten Wirtschaftswegen oder auch auf kleinen, wenig befahrenen Straßen durch ein schönes, naturbelassenes Gebiet. Es ist nicht immer ganz eben, dafür erwarten Sie aber überall freundliche Menschen.
1. Etappe: Blauer Flügel, Länge, 69 km
2. Etappe: Roter Flügel, Länge, 70 km
3. Etappe: Grüner Flügel, Länge, 72 km
4. Etappe: Violetter Flügel, Länge, 79 km
|

Radschmetterling
|
|
|
|
 |
|
Karpfen-Radweg:
Tausende Karpfenteiche liegen in der Weiherlandschaft in Franken.
Ursprung hatte die Karpfenzucht
in den Klöstern, die die Fische für die Fastenzeit züchteten.
Heute findet man Karpfen auf der Speisekarte der fränkischen Küche immer noch nur in Monaten mit "R".
Wunderschön ist das Radfahren entlang der Teiche.
Schöne Schlösser und alte Städte liegen an Karpfenradweg.
1. Etappe Markt Erlbach bis Ornbau
2. Etappe Ornbau bis Dinkelsbühl
Tagebuch: Markt Erlbach durch das Karpfen-Land
Tagebuch: Von Wolframs-Eschenbach nach Dinkelsbühl |

Karpfenradweg - 7000 Teiche
|
|
|
|
 |
|
Altmühl-Radweg:
Der Altmühlradweg startet in Rothenburg ob der Tauber und führt in verschiedenen Varianten weiter. Die erste Variante führt zum Quellgebiet der Altmühl und überquert die Hügel nach "Hornau".
Die zweite Variante führt über den als "Burgenstraße" ausgeschilderten Radweg von "Rothenburg", über "Neusitz" und "Geslau" nach "Colmberg".
Eine dritte Variante startet ins Ansbach, das bahntechnisch besser angeschlossen ist und führt über die Hügel nach Colmberg. Dort erreichen Sie den Altmühlradweg.
Der Radweg verläuft recht flach. Er durchquert das felsenbewehrte Urdonautal. Bei Dietfurt erreicht er den Main-Donaukanal und führt weiter bis Kelheim.
Etappe 1: Von Rothenburg nach Gunzenhausen, Länge 80 km
Etappe 2: Von Gunzenhausen nach Eichstätt, Länge 70 km
Etappe 3: Von Eichstätt nach Kelheim, Länge 105 km
Etappe 4: Gunzenhausen - Brombachsee - Weissenburg - Gunzenhausen, Länge 71 km
Etappe 5: Von Weltenburg nach Kelheim und Berching, Länge 62 km
Tagebuch Etappe 1: Von Ansbach nach Herrieden
Tagebuch Etappe 1: Von Herrieden nach Pappenheim
Tagebuch Etappe 2: Von Pappenheim nach Beilngries
Tagebuch Etappe 3: Von Beilngries über Kelheim nach Weltenburg
Tagebuch Etappe 5: Vom Kloster Weltenburg über Kelheim nach Berching
|

Altstadt in Herrieden
|
|
|
|
 |
|
Wörnitz-Radweg:
Der Wörnitzradweg startet auf der Frankenhöhe in Schillingsfürst.
Am Stadtrand von Schillingsfürst liegt die Quelle.
Sie fließt anschließend sehr langsam in Schleifen durch das breite Tal. Zahlreiche Nebenflüsse speisen sie auf dem Weg zur Donau.
Am Radweg liegen sehr schöne historische Städte wie Dinkelsbühl, Oettingen und am Ende Donauwörth.
Etappe: Von Schillingsfürst bis Donauwörth, Länge 132,5 km
Tagebuch Etappe: Von Dinkelsbühl bis Donauwörth |

Am Kraterrand im Ries
|
|
|
|
 |
|
Jagst-Radweg:
Der Jagsttalradweg gehört zu den Kleinoden der Radwege.
Noch moderat befahren, aber landschaftlich herrlich gelegen, erscheinen
die Radwege Ihr persönliches Eigentum.
Kulturell ist einiges geboten:
Kaum sind Sie auf Tour, können Sie in Lauchheim schon Kultur
tanken. Ummauerte Städte, traditionsreiche Geschichte und
schöne Landschaft finden Sie in Ellwangen, Crailsheim, Kirchberg
und Langenburg. Entlang dem Radweg finden Sie durchweg schöne kleine Orte mit oft mittelalterlichen
Fachwerkhäusern und ehemaligen Burgen oder Schlössern.
Sehr angenehm wird Ihnen neben der schönen Landschaft die
vorbildliche Ausschilderung, die gute Qualität der Wege und die Abgeschiedenheit
auffallen.
Was nicht verschwiegen werden sollte: Es gibt ab und zu auch
kleine Berge, aber die Schönheit der Strecke lässt
die Anstrengung vergessen.
Etappe: Von der Quelle bis Langenburg, Länge 103 km
Etappe: Von Langenburg bis zum Neckar, Länge 103 km
|

Traumhaftes Jagsttal
|
|
|
|
 |
|
Kocher-Radweg:
Der Kocher-Radweg beginnt an der Karstquelle der Kocher: Ein faszinierendes Naturereignis, denn an einem Berghang entspringt - quasi aus dem Nichts - ein vier Meter breiter Fluss, der von Karstquellen gespeist wird.
Der Fluss Kocher fließt dann stramm durch Oberkochen hindurch und erreicht das historische Aalen.
Nach Wasseralfingen biegt der Kocher nach Westen ab, passiert die Marienburg und erreicht Abtsgmünd.
Der Radweg führt über Untergröningen landschaftlich schön nach Laufen.
Ab Laufen führt der Radweg wieder im idyllischen Tal weiter und folgt den Kocherwindungen über Sulzbach nach Gaildorf.
Von hier aus begleitet der Radweg zunächst den Kocher.
Er führt auf der linken Seite des Kocher weiter und erklimmt die Hügel bei "Rosengarten". Ab "Tullau" geht es Im Tal weiter.
Die Comburg überragt das Tal und schließlich kommen die sehenswerten Kirchen und Bauten Schwäbisch Halls in Sicht.
Doch bald schmückt sich das Kochertal mit mittelalterlichen Städten und Burgen an den angrenzenden Hängen.
Künzelsau, Ingelfingen, Niedernhall und Forchtenberg mit ihren schönen Innenstädten laden ein.
Das Tal wird schließlich breiter, die Randhügel tragen Weinreben und Sie erreichen das Neckartal.
Etappe: Von der Kocherquelle bis Schwäbisch Hall, Länge 70 km
Etappe: Von Schwäbisch Hall bis Jagstfeld, Länge 93 km
Tagebuch Etappe: Rundtour an Kocher und Bühler
|

Forchtenberg
|
|
|
|
|
|
Karten: UK 50-3
Coburger Land
Karten: UK 50-4 Naturpark Frankenwald
Karten: UK 50-6 Naturpark Spessart Nord
Karten: UK 50-7 Fränkisches Weinland
Karten: UK 50-8 Steigerwald Nord
Karten: UK 50-10 Fränkische Schweiz (nord)
Karten: UK 50-16 Naturpark Spessart Süd
Karten: UK 50-17 Naturpark Frankenhöhe
Karten: UK 50-22 Fränkisches Seenland
Karten: UK 50-23 Naturpark Altmühltal West
Karten: UK 50-24 Naturpark Altmühltal Mitte
Karten: UK 50-25 Naturpark Altmühltal Ost
Karten: UK 50-26 Oberer Bayerischer Wald, westl. Teil
Karten: UK 50-28 Bayerischer Wald - westl. Teil
Karten: UK 50-30 Bayerischer Wald - südl. Teil
Karten: UK 50-31 Ulm - Neu-Ulm - Günzburg
Karten: UK 50-32 Augsburg
Karten: UK 50-34 Landkreise Pfaffenhofen
Karten: F 514 Mosbach
Karten: F 515 Bad Mergentheim
Karten: F 519 Crailsheim
Karten: F 522 Aalen
Karten: F 518 Schwäbisch Hall
Karten: F 517 Heilbronn
|
|