![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Elbe-Radweg von der Quelle oder Prag nach Cuxhaven
3. Etappe Elberadweg: Von Bad Schandau nach Dresden
Anschlusstouren ] Stand: 17.06.2021 Kurzbeschreibung:
|
![]() |
Karte:(Seitenanfang)
|
Wir empfehlen die Karten 1:50.000
Orte am Weg - Entfernungsliste:
|
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Königstein: 6,0 km, <- Bad Schandau: 0,0 km, ->O Ziel: 54,0 km, O<- Ausgangspunkt: 0,0 km Sehenswürdigkeiten: Stadtkirche, Alter Brauhof, Altes Stadthaus, Rathaus, Villen aus der Gründerzeit, Personenaufzug nach Ostrau Info: Der Ort "Bad Schandau" entstand erst im 15. Jahrhundert durch den Holz- und Getreidehandel.
Info: Die Schrammsteine liegen östlich von Bad Schandau. Auf zahlreichen Wanderwegen können die zerklüfteten Felsen erwandert werden.
Route: Der Fahrradweg bleibt nun vorerst rechts der Elbe und verlässt "Bad Schandau" entlang einer kleinen Nebenstraße.
Route: Im Ortszentrum umfährt der Radweg das "Schloss Prossen" und führt danach kurz steil bergauf in den Wald. Leicht hügelig geht es gut ausgeschildert im Wald weiter in Richtung "Königstein". Info: Riesig wirkt die "Festung Königstein", die auf einem bewaldeten Berg auf der anderen Seite der Elbe liegt.
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Rathen: 7,5 km, <- Bad Schandau: 6,0 km, ->O Ziel: 48,0 km, O<- Ausgangspunkt: 6,0 km Sehenswürdigkeiten: Festung Königstein Info: "Königstein" ist nur mit der Fähre erreichbar. Für wenig Geld können Radfahrer und Personen die Seite der Elbe wechseln.
Route: Der Fahrradweg bleibt an der linken Uferpromenade und folgt dem Bahndamm und dem Elbufer bis zu einer Eisenbahnbrücke im Scheitel der Elbschleife.
Route: Die Weiterfahrt geht hinter der Eisenbahnlinie ohne Sicht auf die Elbe weiter. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Wehlen: 4,5 km, <- Königstein: 7,5 km, ->O Ziel: 40,5 km, O<- Ausgangspunkt: 13,5 km Sehenswürdigkeiten: Felsenbühne, Basteiaussicht Info: Der Kurort "Rathen" besteht aus einem rechtselbischen "Niederrathen" und einem linkselbischen "Oberrathen".
Info: Von den Sitzbänken an der Uferpromenade bietet sich eine sehr schöne Aussicht auf die beeindruckenden Felsformationen, die in dieser Gegend des Elbsandsteingebirges mit am ausdrucksvollsten sind.
Route: Zur Weiterfahrt müssen Sie in Rathen eine kurze Strecke bergauf radeln und die Bahnlinie überqueren.
Route: Durch den Wald erreichen Sie nun den kleinen Ort "Pötzscha".
Info: Von der Fähre aus bietet sich ein letzter Blick zurück in das Elbsandsteingebirge.
Info: In "Stadt Wehlen" endet das "Elbsandsteingebirge" und die Berge gehen in kleine Erhebungen über. Ein letzter Blick zurück erinnert an die grandiosen Felsformationen auf der Fahrt. Route: Der "normale" Radweg bleibt links der Elbe, führt aber teilweise auf der Straße weiter. Die Variante rechts der Elbe bleibt auf Wirtschaftswegen und zeigt die Kulisse von "Pirna" in einer schönen Skyline. |
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Pirna: 10,5 km, <- Rathen: 4,5 km, ->O Ziel: 36,0 km, O<- Ausgangspunkt: 18,0 km Sehenswürdigkeiten: Schöne Innenstadt, Radlerkirche, Miniaturfelsen im Dorf Wehlen Info: In "Stadt Wehlen" gibt es eine Radfahrerkirche. Diese Einrichtung wird von der EKD (Evang. Kirche Deutschlands) gefördert und will damit dem Beispiel der Autobahnkirchen folgen. Neben der Möglichkeit zu bestimmten Zeiten den Gottesdiensten beiwohnen zu können, gibt es auch Rastplätze und Picknickmöglichkeiten.
Route: Der Fahrradweg auf der rechten Flussseite folgt nun gut beschildert einem Wirtschaftsweg entlang dem Ufer. Ab und zu sieht man die Nachwirkungen der großen Hochwasser, die diesen Weg des öfteren überfluten.
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Pillnitz: 11,0 km, <- Wehlen: 10,5 km, ->O Ziel: 25,5 km, O<- Ausgangspunkt: 28,5 km Sehenswürdigkeiten: Historischer Stadtkern, ehemaliges Kloster, Rathaus, Schloss Sonnenstein, Canalettohaus, Tetzelhaus, Kirchen Info: Pirna wurde 1233 erstmals erwähnt, obwohl die Burg oberhalb der Stadt wahrscheinlich schon im 11. Jahrhundert erbaut wurde. Info: Seit Juni 2016 schmückt die neue Skulptur "Pirnauer Marktschiff" den neuen Markt. Es zeigt eine illustre Besatzung aus lokalen Bekanntheiten, die mit dem Schiff auf dem Weg nach Dresden fährt.
Route: Zur Weiterfahrt unterqueren Sie von der Altstadt aus die Bahnlinie und erreichen das Elbufer. Dort erreichen Sie auch wieder den gut beschilderten Radweg direkt an der Elbe.
Route: Der Ort "Heidenau" selbst liegt etwas zurückgesetzt. Der Radweg folgt nun einem asphaltierten Weg direkt am Fluss. >>>> Tipp Anfang Alternative: Zur Besichtigung des bekannten "Schloss Pillnitz" überqueren Sie an der Fähre "Birkwitz" die Elbe, damit Sie ohne Probleme zum bekannten Schloss mit seinem Garten radeln können. Auf der anderen Elbseite geht es nun kurz steil bergauf. Oben angekommen zweigen Sie auf die Nebenstraße nach links in Richtung "Söbringen" ab. Entlang von Gärten und Baumschulen passieren Sie "Söbringen" und erreichen bald die ersten Häuser von Pillnitz. |
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Dresden: 14,5 km, <- Pirna: 11,0 km, ->O Ziel: 14,5 km, O<- Ausgangspunkt: 39,5 km Sehenswürdigkeiten: Schloss Pillnitz Info: Hinter dem Ort "Pillnitz" erhebt sich wieder erstmalig ein kleiner rebenbewachsener Berg. Bald erreichen Sie das sehenswerte Schloss Pillnitz, dessen wunderschöne Gärten sie kostenlos besichtigen können.
Route: Zur Weiterfahrt radeln Sie durch den angrenzenden Park oder direkt an der Elbe entlang weiter bis zur "Schloss-Fähre" in "Pillnitz".
Route: Auf der linken Elbseite radeln Sie nun auf einem sehr belebten Radweg weiter. Hier tummeln sich Inlineskater und zahlreiche Fußgänger, die oft mit den Elbschiffen ein paar Stationen elbaufwärts fahren und dann den Radweg zur Rückkehr nutzen. Auf der rechten Elbseite ist es hügelig und fast überall mit Reben bewachsen. Die Gegend nennt sich "Sächsische Weinstraße".
Route: Der Fahrradweg folgt nun weiter fast 10 Kilometer der linken Elbseite.
Nun liegt Dresden vor Ihnen: Rechts die Neustadt und links die Altstadt mit dem "Zwinger", der "Semperoper", der "Frauenkirche" und zahlreichen anderen sehenswerten Gebäuden. |
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Dresden: 0,0 km, <- Pillnitz: 14,5 km, ->O Ziel: 0,0 km, O<- Ausgangspunkt: 54,0 km Sehenswürdigkeiten: Hauptstadt von Sachsen, Frauenkirche, Museen, Kath. Hofkirche, Festung, Semperoper, Zwinger, Residenzschloss Info: Die erste Brücke wurde bereits Anfang des 13. Jahrhunderts erbaut. Viele Zerstörungen bewirkten ebenso viele Aufbauten. Die heute sichtbare Brücke wurde 1919 eröffnet und verbindet Alt- und Neustadt.
Info: Dresden wird zu recht "Elbflorenz" genannt. Wunderschöne Gebäude, wie der "Dresdner Zwinger", die wieder aufgebaute "Frauenkirche", das "Residenzschloss" oder die "Semperoper" muss man einfach besichtigen.
Info: Die Aussicht vom Turm der Frauenkirche ist traumhaft. Teilweise mit dem Aufzug, den Rest zu Fuß erreicht man die Aussichtsplattform oberhalb der Kuppel auf 67 Meter Höhe. Man sieht sehr weit, aber auch der Blick auf die nahen Baustellen ist sehr interessant.
Info: Das Coselpalais auf dem Neumarkt wurde im Stil des 18. Jahrhunderts wieder aufgebaut.
Info: Schöne stimmungsvolle Bilder kann man abends am Elbufer entlang der Brunnen und Skulpturen machen.
|
|
![]() |
![]() |
.