![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Radfahren auf dem Donauradweg und Blautal
Rundtour Donauradweg: Ehingen, Blaubeuren, Ulm, Ehingen
Stand: 14.05.2018 Rundtour durchs Urdonautal und das heutige TalVor Jahrmillionen floss die Donau durch das heutige Blautal.
Als Geröll das alte Flussbett anhob, suchte sich die Donau
ihr heutiges Bett. Ausgangspunkt für die Tour ist Ehingen oder ein beliebiger Ort auf der Strecke. Fahrstrecke: ca. 79,0 km,
|
![]()
|
Kartenmaterial:
|
(wir empfehlen die Karten des Landesvermessungsamtes Baden-Württemberg,
Maßstab 1:50 000 mit Radwanderwegen, Höhenlinien sind
inklusive) KM-Angaben: Versteifen Sie sich nicht auf das Komma, jeder Meter, den Sie z.B. zur Besichtungung der unzähligen Highlights zurücklegen, zählt. Verstehen Sie die Angaben bitte als Minimalwerte, in der Praxis werden es sich 10% bis 20% mehr.
|
|
Orte am Weg
|
( Seitenanfang ) Entfernungen: -> Allmendingen: 6,0 km, >- Ehingen: 0,0 km,
Ein wunderschönes, historisches Stadtbild öffnet sich Ihnen in Ehingen. Als Erbe einer reichen mittelalterlichen Stadt finden sich hier mehrere Kirchen: die spätgotische Liebfrauenkirche aus dem Jahr 1454, die barocke Konviktskirche im Grundriss eines griechischen Kreuzes, das ehemalige Hl. Geist-Spital, viele beeindruckende Fachwerkbauten und nicht zuletzt der Marktplatz mit dem ehemaligen, vorderösterreichischen Ständehaus.
Auf dem Marktplatz orientieren Sie sich nach dem Bahnhof und
finden dort mit kleinen gelben Schildchen die Beschilderung nach
Blaubeuren.
|
( Seitenanfang ) Entfernungen: -> Schelkingen: 7,0 km, <- Ehingen: 6,0 km, An der Bahnlinie entlang erreichen Sie Schmiechen und verlassen
dort das gleichgenannte Tal über eine leichte Anhöhe
in Richtung Schelkingen.
|
( Seitenanfang ) Entfernungen: -> Blaubeuren: 8,0 km, <- Allmendingen: 7,0 km, Schelkingen besitzt ein altes Rathaus und mehrere Fachwerkhäuser.
Außerhalb von Schelkingen, in einer Talsohle, erwartet
Sie das heute als freie Schule genutzte frühere Kloster
Urspring aus dem 12. Jahrhundert.
Sehenswert sind auch die Ruine Hohenschelkingen und etwas außerhalb eine Wohnhöhle aus der Altsteinzeit. Rechts der Ach führt der Radweg am Wald entlang durch das wunderschöne, felsengespickte Tal nach Blaubeuren. Das letzte Stück radeln Sie links der Straße und erreichen über eine dreifache Ampelanlage den Stadtkern von Blaubeuren. |
( Seitenanfang ) Entfernungen: -> Gerhausen: 3,0 km, >- Schelkingen: 8,0 km,
In der Klosterkirche finden Sie mit dem Hochaltar eines der größten Kunstwerke der Spätgotik. Der Radweg folgt jetzt der Blau, die aus dem Zusammenfluss aus Ach und der wasserreichen Blauquelle entstand. Durch die schönen Gassen erreichen Sie den Blautopf. Der bekannte Quelltopf, dessen kilometerlanges Karsthöhlensystem wohlbekannt sein dürfte, gehört zu den Sehenswürdigkeiten, die man mehr als einmal besichtigen kann.
Der Radweg führt längs der Blau gut ausgeschildert als "Donauradweg -> Ulm" weiter und unterquert die Eisenbahn. |
( Seitenanfang ) Entfernungen: -> Blaustein: 9,5 km, >- Blaubeuren: 9,5 km, Nach dem Überqueren der Durchgangsstraße führt
der Radweg durch die verkehrsarme Innenstadt.
Die Wälder rund um die Blau sind mit Felsspitzen gespickt.
Der Radweg durchquert die Orte meist am Fluss entlang. |
( Seitenanfang ) Entfernungen: -> Ulm: 7,5 km, <- Gerhausen: 9,5 km, Nach Blaustein wird es so langsam städtisch. Auf einem Radweg längs der B28 erreichen Sie das Blaubeurer Tor in Ulm. Beispielhaft angelegte Radwege führen Sie zur Stadtmitte der sehenswerten alten Stadt. |
( Seitenanfang ) Entfernungen: -> Wiblingen: 7,5 km, <- Blaustein: 7,5 km,
"In Ulm und um Ulm herum ...." beginnt ein schwäbischer
Zungenbrecher. Bei uns will das heißen: Es gibt sehr viel
zu sehen.
Zur Weiterfahrt orientieren Sie sich am Donauradweg in Richtung Ehingen. Diese Route folgt der rechten Seite der Donau. Der asphaltierte Weg begleitet die Bahnlinie bis zum Ende des Mischwaldes. An der ersten Lichtung zweigt abrupt der Donau-Bodenseeradweg
nach links ab. Sie folgen dieser Beschilderung auf dem Wehr des
Donaukraftwerkes Ulm-Wiblingen. Bald erreichen Sie die Autobrücke über die Donau
und überqueren die Straße. Wiblingen liegt links über
der B30. |
( Seitenanfang ) Entfernungen: -> Gögglingen: 4,0 km, <- Ulm: 7,5 km, Der Radweg zweigt kurz nach der Kreuzung nach rechts ab und
überquert wieder die Donau. Er mündet in ein herrliches
Naturschutzgebiet.
Auf der rechten Uferseite erreichen Sie den Rand eines ausgedehnten
Industriegebietes. Der ausgeschilderte Weg folgt zunächst
der kerzengeraden Straße, zweigt dann aber nach links ab
und folgt der Donau. |
( Seitenanfang ) Entfernungen: -> Donaustetten: 2,5 km, <- Wiblingen: 4,0 km,
Eine Alternative des Donauradweges, bzw. der Donau-Bodenseeradweg, führt auf der donauabwärts linken Seite von Wiblingen über Gögglingen nach Donaustetten und trifft sich dort mit dem richtigen Donauradweg wieder. |
( Seitenanfang ) Entfernungen: -> Erbach: 4,5 km, <- Gerhausen: 2,5 km, In Donaustetten überqueren Sie die Donau und radeln in
Richtung des Ortskerns über die Brücke. Nach der Brücke
geht es scharf rechts zum Kraftwerk.
Nach zwei Kilometern zweigt der offizielle Donauradweg nach
links ab. Kurz danach geht nach rechts der Radweg nach Erbach ab, das Sie bei Interesse besuchen können. Ein schönes Schloss wartet dort auf Sie. Ihr Weg zweigt aber nach der Eisenbahnlinie nach links ab und folgt wieder dem Stausee. |
( Seitenanfang ) Entfernungen: -> Ersingen: 5,5 km, <- Donaustetten: 4,5 km, Wer möchte, zweigt nach Erbach ab, muss aber dann wieder zurück zur Eisenbahnlinie und dort von Erbach kommend nach rechts abzweigen.
|
Nach der Abzweigung nach Erbach folgen Sie dem Damm. Von hier aus überblicken Sie den riesigen Donaustausee.
Beim Stauwehr folgen Sie der Beschilderung nach Ersingen.
( Seitenanfang ) Entfernungen: -> Öpfingen: 4,5 km, <- Gerhausen: 5,5 km,
Hier treffen Sie wieder auf den Donauradweg und folgen ihm nach dem Ortsende nach rechts in die Biesmadäcker. Hier folgen Sie auf einem asphaltierten Radweg dem kleinen Rißkanal bis zur Donaubrücke nach Öpfingen. |
( Seitenanfang ) Entfernungen: -> Untergriesingen: 3,0 km, <- Gerhausen: 4,5 km, Jenseits der Donau liegt Öpfingen. Sie bleiben aber links der Donau und radeln durch eine Wiesenlandschaft. Hier finden Sie noch Altarme der früheren Donauschlingen. Der Radweg steigt leicht an und erreicht Untergriesingen. |
( Seitenanfang ) Entfernungen: -> Nasgenstadt: 3,0 km, <- Öpfingen: 3,0 km,
Untergriesingen liegt auf dem Hang. Glücklicherweise
bleibt der Radweg direkt neben der L259 und Sie können leicht
bergab wieder in Richtung Tal radeln.
|
( Seitenanfang ) Entfernungen: -> Ehingen: 3,5 km, <- Untergriesingen: 3,0 km, Auf kleinen Straßen durchfahren Sie den Ort und erreichen die Höhe des Donauhanges. Dafür entlohnt ein weiter Blick auf das Donautal die Anstrengung.
Gut ausgeschildert erreichen Sie an den Sportanlagen vorbei das Zentrum von Ehingen. |
( Seitenanfang ) Entfernungen: -> Ehingen: 0,0 km, <- Nasgenstadt: 3,5 km,
|
2. Etappe Donauradweg: Sigmaringen
- Ulm
( Seitenanfang ) |
![]() |
![]() |