![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Donauradweg in Etappen
7. Etappe Donauradweg: Passau bis Linz
Stand: 16.04.2020 Kurzbeschreibung:Diese Etappe führt von Passau über die Grenze nach Österreich. Es gibt diese Beschreibung: in handytauglicher VarianteDiese Radtourenbeschreibung gibt es schon in einem modernen neuen Outfit in responsivem Design. Sie ist auch für mobile Endgeräte geeignet.
Ausgangspunkt: Passau |
|
Karte(Seitenanfang)
|
Kartenmaterial:
|
Orte am Weg
|
|
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Erlau: 12,5 km, <- Passau: 0,0 km, SEHENSWERT: Lage der Stadt, Dom St. Stephan, Altstadt, Alte und die Neue Residenz, Rathaus, Exerzierplatz, viele Kirchen, Veste Oberhaus, Veste Niederhaus, viele Plätze und Gassen.
INFO: Unvergleichlich liegt "Passau" am Zusammenfluss dreier Flüsse. Durch das "weiße Gold", dem Salz, reich geworden, regierten die allmächtigen Fürstbischöfe, deren Bistum teilweise bis nach Ungarn reichte, bis zur Säkularisierung 1803.
INFO: Oft waren es teure italienische Architekten, die die Gebäude planten und bauten.
INFO: Die Vierungskuppel des Passauer Doms ist 69 hoch und überagt das KIrchenschiff. Nach den Bränden im 17. Jahrhundert wurde die gotisch Kirche barock umgestaltet und erhielt ihr heutiges Aussehen.
INFO: Der "Dom St. Stephan" besitzt die mit 17 388 Pfeifen und 231 Registern ausgestattete größte Orgel der Welt. Auf einem Felsgrat hoch über der Stadt liegt die "Burgruine Hals". Die "Veste Oberhaus" wurde 1219 erbaut und war Burg und Residenz des Fürstbischofs.
TIPP: Von Passau führt der Innradweg zu den Schweizer Alpen beim Malojapass. ROUTE: Von der Stadtmitte fahren Sie zum "Donaukai" und überqueren auf der "Luitpoldbrücke" die Donau. INFO: Das Tal ist eng, aber romantisch. Am Weg liegen verschiedene historische Mühlen.
|
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Obernzell: 6,0 km, <- Passau: 12,5 km, SEHENSWERT: Burg Krämpelstein
INFO: Auf der anderen Donauseite wird das Tal von der "Burg Krämpelstein", die aus einem Wohnturm und einem Palais besteht, überragt.
ROUTE: Der Radweg bleibt sicher hinter einer Leitplanke neben der B388 und folgt den Schleifen der Donau bis "Obernzell". |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Engelhartszell: 7,0 km, <- Erlau: 6,0 km, SEHENSWERT: Schloss Obernzell, Marktplatz, Pfarrkirche St. Maria Himmelfahrt, Kraftwerk Jochenstein
ROUTE: Auf einer kleinen ruhigen Landstraße radeln Sie nun weiter der Donau entlang. Der Radweg folgt der angestauten Donau bis zum "Kraftwerk Jochenstein".
INFO: Am Kraftwerk steht ein rekonstruierter Meilenstein einer Römerstraße und Informationstafeln über den Limes.
ROUTE: Fast unbemerkt überqueren Sie die grüne Grenze nach Österreich. Bei "Jochenstein" führt eine Fähre auf die österreichische Seite nach "Engelhartszell". Hier könnten Sie das Stift besichtigen. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Niederranna: 10,0 km, <- Obernzell: 7,0 km, SEHENSWERT: Klosterkirche Engelhartszell INFO: "Engelhartszell" liegt auf der südlichen Seite der Donau.
ROUTE: Sie bleiben links der Donau und fahren in herrlicher Aussichtslage donauabwärts. Nach kurzer Zeit passieren Sie den kleinen Ort "Kramesau" und radeln dann weiter in Richtung "Niederranna".
INFO: Beim Ort "Rannamühl" mündet die "Ranna" in die "Donau". Der Fluss kommt aus Niederbayern und hat schon den Durchfluss durch einen See und eine Staustufe hinter sich. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Schlögen: 7,5 km, <- Engelhartszell: 10,0 km, SEHENSWERT: Schöne Lage des Ortes INFO: In "Niederranna" wurde 1891 während Bauarbeiten an einer Straße ein Blechbehälter mit ca. 1000 historischen Pfennigen gefunden. Diese sind jetzt in den Museen zu besichtigen. ROUTE: Sie erreichen "Niederranna" auf der Straße 1541 und zweigen gleich am Ortseingang auf die "Marsbacher Bezirksstraße" ab.
INFO: Die Berge links der Donau fallen fast senkrecht ab. Durch die starke Bewaldung sieht man das schwer. ROUTE: Sie bleiben im Tal und fahren auf der einsamen Straße auf das Naturschauspiel "Schlögener Schlinge" und somit dem Ort "Au" zu. |
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Obermühl: 13,0 km, <- Niederranna: 7,5 km, SEHENSWERT: Schlögener Schlinge, Landschaft INFO: "Schlögen" liegt auf der rechten Donauseite und könnte mit einer Fähre erreicht werden. Zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten in Traumaussichtslage sind dort vorhanden. Der Donauradweg führt über den kleinen Ort "Freizell" bis nach "Au". Dort gibt es eine "Längsfähre" entlang der "Schlögener Schlinge".
ROUTE: An der linken, inneren Spitze der Schlinge erreichen Sie den Ort "Au", der nur aus wenigen Häusern besteht. - Längsfähre: Mit ihr fahren Sie die Schlingen bis Inzell oder Grafenau aus. Das ist wahrscheinlich das optimalste Erlebnis, um die geologische Situation zu erleben. - Horizontalfähre: Mit ihr überquert man die Donau. Optimal bei heißem Wetter, denn der Radweg führt später im Wald beschattet weiter.
ROUTE: Wir wählen die Längsfähre, die eine Kurve ausfährt. Sie startet in Au und hält gegenüber von Inzell am linken Ufer vor Grafenau.
ROUTE: Der Fährmann legt zunächst auf der rechten Seite der Donau in "Inzell" an. Auf einem "Güterweg" geht es weiter. Kurz vor dem kleinen Ort "Grafenau" (vielleicht zehn Häuser groß) ist die Radweg-Oberfläche wieder asphaltiert. Sie fahren nun in einmaliger Lage drei Kilometer direkt am Fuße der Berge entlang, der Fluss zwei Meter daneben.
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Untermühl: 8,5 km, <- Schlögen: 13,0 km, SEHENSWERT: Kornspeicher Obermühl INFO: In "Obermühl" mündet die "Kleine Mühl" in die Donau. ROUTE: Wenn Sie mit dem Rad ankommen, müssen Sie zuerst landeinwärts entlang der "Kleinen Mühl" bergauf fahren, um den Fluss zu überqueren. Der Radweg führt weiter am ehemaligen "Kornspeicher" vorbei, der durch seinen 14 Meter hohen Giebel auffällt. Der Kornspeicher war ehemals Grenzstation.
ROUTE: Der Radweg folgt nun weiter einem asphaltierten Weg direkt an der Donau entlang. Eine sehr beeindruckende Landschaft begleitet den Radweg bis "Untermühl".
ROUTE: Der Radweg bleibt in dieser schönen Aussichtslage und nach einer weiteren Kehre sieht man schon das "Schloss Neuhaus", das oberhalb von "Untermühl" auf dem Hang thront.
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Aschach: 9,5 km, <- Obermühl: 8,5 km, SEHENSWERT: Schloss Neuhaus, Schlösschen Partenstein INFO: "Untermühl" liegt an der Mündung der "Großen Mühl". Dort liegt das "Schlösschen Partenstein", das die "Passauer Fürstbischöfe" schon 1262 erbauten.
ROUTE: Von "Untermühl" müssen Sie in jedem Fall mit der Fähre weiter.
ROUTE: Der Radweg folgt nun dem ehemaligen Treidelweg längs der Donau. Der Weg ist perfekt asphaltiert.
ROUTE: Nach der Staustufe geht es schön bergab, bis Sie das untere Wasserniveau erreicht haben. Bald beginnen die ersten Häuser von "Aschach". |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Feldkirchen: 4,0 km, <- Untermühl: 9,5 km, SEHENSWERT: Historische Innenstadt INFO: "Aschach" wurde im Jahre 777 bei der Gründung des "Klosters Kremsmünster" zum ersten Mal erwähnt.
ROUTE: Vor der Donaubrücke fahren Sie die "Brandstatter Bezirksstraße" nach links hoch und folgen der "Aschacher Straße", der B131, über die Donau. (Vorsicht der Fahrradstreifen ist schmal).
ROUTE: Der Donauradweg führt erst in Donaunähe an Gehöften vorbei, dann wendet sich der Radweg nach Osten und führt gut beschildert in Richtung "Feldkirchen". |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Ottensheim: 14,0 km, <- Aschach: 4,0 km, SEHENSWERT: Badeseen INFO: "Feldkirchen" ist vor allem wegen seiner Badeseen und dem Golfplatz bekannt.
INFO: "Feldkirchen" ist für eine Pause gut. Mitten in der Gemeinde findet man ein schönes Café, in dem es auch die typischen österreichischen Süßspeisen gibt. ROUTE: Der Radweg folgt der "Weideter Straße" bis zum Donaudamm. Sie radeln etwas erhaben über der Landschaft auf dem Hochwasserdamm weiter. Links sieht man die Seen und den angrenzenden Golfplatz, rechts die angestaute Donau, die eingepfercht in Dämme in "Ottensheim" schon wieder in einem Stauwerk Energie abgeben muss.
ROUTE: Schon lange vor "Ottensheim" sieht man das "Schloss Ottensheim" in der Nähe des Stauwerkes.
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Linz: 11,0 km, <- Feldkirchen: 14,0 km, SEHENSWERT: Historischer Marktplatz, Schloss Ottensheim INFO: Auf den Resten der römischen Siedlung lies "Ritter Otini" eine Burg erbauen. Urkundlich erwähnt ist "Oteneshaim" im 12. Jahrhundert.
INFO: In Ottensheim können Sie mit einer Seilfähre auf die andere Donauseite fahren. Der Radweg geht über Wilhering nach Linz.
INFO: "Ottensheim" besitzt seit 1228 Marktrechte und war im Mittelalter ummauert und mit Türmen bewehrt.
ROUTE: Über die "Siglallee" erreichen Sie das Sportgelände und fahren an der B127 entlang.
ROUTE: Entlang der Bundesstraße B127 radeln Sie weiter und erreichen auf einem zweispurigen Radweg die Stadt "Linz".
INFO: (Auch rechts der Donau gibt es einen ausgeschilderten Alternativradweg.) |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Linz: 0,0 km, <- Ottensheim: 11,0 km, SEHENSWERT: Dreifaltigkeitssäule, Linzer Dom, barocke Innenstadt, Kirchen INFO: Auf dem Gebiet des heutigen "Linz" siedelten schon 400 v. Chr die "Kelten". Nach der Eroberung durch die "Römer" wurde das "Kastell Lentia" gegründet. Die "Dreifaltigkeitssäule" steht in der Mitte des Hauptplatzes - einem der schönsten Saalplätze Österreichs.
INFO: Die "Mariahilfer Straße" und andere Straßen bieten in Linz einen Mix aus Kaufhausketten und alteingesessenen Betrieben.
INFO: Linz ist Kulturhauptstadt und bietet im "Landestheater" einige Uraufführungen.
INFO: Der Linzer Dom ist noch sehr jung. 1855 wurde er auf Veranlassung des Linzer Bischofs Franz Josef Rudigier erbaut und erst 1962 geweiht.
|
|
6. Donautal-Etappe: Bogen nach Passau
(Seitenanfang) |
![]()
|
![]() |
![]() |