![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bodenseeradweg: Rundtour um den Gnadensee
|
|
3. Etappe: Konstanz - Radolfzell - Stein - Kreuzlingen - Konstanz(Seitenanfang)
Landschaftlich und kulturell eine der schönsten Strecken am Bodensee. Start in Konstanz, dann auf die kulturell äußerst interessante Insel Reichenau. Drei der ältesten Kirchen Deutschlands finden Sie dort. Von hier ging die Christianisierung Deutschlands aus. Aber auch für Menschen, die sich nicht für romanische Kirchen interessieren, bietet die Insel Reichenau Interessantes: sie ist die größte Insel im Bodensee und ist für ihre Fruchtbarkeit, ihr Gemüse und ihre Weine bekannt. "Gemüseinsel" heißt sie im Volksmund. Alternativ können Sie an vielen Punkten die Bodenseeflotte benutzen. Nicht erschrecken: Die Fahrpreise orientieren sich an Entfernungen und durch das Zick-Zack-Fahren zwischen Deutschland und der Schweiz kommt hier schon einiges zusammen. Fahrstrecke: ca. 95,5 km |
![]() |
(Seitenanfang)![]() |
Kartenmaterial:Wir empfehlen die Karten des Landesamtes für Geoinformation und Landesentwicklung Baden-Württemberg mit Radwanderwegen 1:50.000. Die Karten sind mit Höhenlinien ausgestattet. Karte: F 511 Westlicher Bodensee ISBN 3890216048 KM-Angaben: Versteifen Sie sich nicht auf das Komma, jeder Meter, den Sie z.B. zur Besichtigung der unzähligen Highlights zurücklegen, zählt. Verstehen Sie die Angaben bitte als Minimalwerte, in der Praxis werden es sicher 10% bis 20% mehr.
|
|
Orte am Weg(Seitenanfang) 000,0 km Konstanz |
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Oberzell: 9,5 km, <- Konstanz: 0,0 km, Sehenswert: Münster, Altstadt, Konzil, römische Ausgrabungen
Konstanz wurde schon in römischer Zeit gegründet. Reste am Münsterplatz und an verschiedenen Plätzen zeugen noch davon.
Im 12. Jahrhundert erkämpften sich die Bürger eine eigene Machtstruktur und Konstanz wurde zur freien Reichsstadt erhoben.
Die Innenstadt bietet neben vielen historischen Gebäuden auch schöne Gassen und Plätze mit überschäumendem Leben. Da eine Gartenwirtschaft, dort ein schöner Winkel - Konstanz hat was zu bieten.
Im Frühjahr hat man vom ganzen See aus ein unvergessliches Panorama auf die schneebedeckten Berge.
Route: Der Radweg führt in die Innenstadt von Konstanz. Sie folgen der Beschilderung "Reichenau, Radolfzell". Eine Brücke führt Sie über den Rhein und führt dann am römisch-irischen Bad vorbei weiter aus der Stadt hinaus. Rechts neben der Straße führt der Radweg bis kurz vor den Flugplatz. |
|
Entfernungen: -> Mittelzell: 2,0 km, <- Konstanz: 9,5 km,
|
Entfernungen: -> Niederzell: 2,5 km, <- Mittelzell: 2,0 km, In Mittelzell finden Sie das aus dem achten Jahrhundert stammende Münster St. Maria und Markus. Der Großvater Karls des Großen, Karl Martell und der Hl. Pimin gründeten es bereits im Jahre 724.
Die jetzige Gestalt - eine romanische Säulenbasilika - stammt zu großen Teilen aus dem 11. Jahrhundert. Ein Klostergebäude und ein liebevoll angelegter Garten erstrecken sich nach Südosten. Vom Landungssteg aus wirkt das Kloster riesig.
Folgen Sie dem Radweg nach Niederzell. |
Entfernungen: -> Oberzell: 4,5 km, <- Niederzell: 2,5 km, Sehr schöne Aussichten auf den Bodanrück und den See begleiten Sie bis zur Stiftskirche St. Peter und Paul. Die Ursprünge der Kirche gehen auf Bischof Egino von Verona zurück.
Der Radweg führt nun an riesigen Gärtnereien vorbei weiter zur Schiffslände.
|
Entfernungen: -> Allensbach: 9,5 km, <- Niederzell: 4,5 km,
Zurück zum Festland fahren Sie links der Straße auf dem Radweg entlang der Pappelallee. Am Ende der Insel Reichenau sehen Sie auf der rechten Seite die Ruine einer alten Schutzburg, "Schopflen", genannt. Das ist der Rest einer aus dem 13. Jahrhundert stammenden Befestigungsanlage, die Feinde und Fremde abhalten sollte.
Der Damm endet an einem Parkplatz. Hier wird gerade gebaut. Nach der Brücke bitte links halten und an dem Eisenbahnerhaus vorbeifahren. Faszinierend schön ist hier das Panorama nach links auf die Insel Reichenau. Wie aufgereiht und zum Greifen nah erscheinen die uralten, romanischen Kirchen aus Oberzell, Mittelzell und Niederzell an der Skyline der Insel. An der Bundesstraße entlang führt der Radweg nach links weiter in Richtung Allensbach. |
Entfernungen: -> Markelfingen: 6,5 km, <- Oberzell: 9,5 km, Gleich am Ortseingang führt der Radweg in Richtung See, unterquert die Bahnlinie und zweigt dann nach rechts ab.
Aus dem "Strandweg" wird bald die "Hinnengasse" und auf dieser erreichen Sie die den beschrankten Bahnübergang.
Links an der Kirche radeln Sie an schönen Fachwerkhäusern vorbei und zweigen dann nach rechts ab, überqueren die Hauptstraße und fahren bergauf bis zur "Hörenbergstraße" und folgen dieser nach links. Der Radweg führt auf einer wenig befahrenen Landstraße K6150 bis zur Kreuzung mit der Hauptverbindungsstraße Konstanz -Autobahn und von dort nach links auf einem asphaltierten Wirtschaftsweg weiter bis nach Markelfingen. Auf der rechten Seite bietet sich ein schöner Blick auf die Insel Reichenau. |
Entfernungen: -> Radolfzell: 4,0 km, <- Markelfingen: 6,5 km, In Markelfingen müssen Sie rechts in den Ort abbiegen und der "Unterdorfstraße" folgen. Die Kirche und die Ortsmitte liegt rechts davon.
Von der "Unterdorfstraße" können Sie dort dem ausgeschilderten Radweg nach rechts entlang der Bahnlinie folgen.
Eine herrliche Aussicht auf die Halbinsel Mettnau und die
vorgelagerten Schilfgebiete erwartet Sie dort. Nach einem Kleingartengebiet
erreichen Sie Radolfzell bei der Kläranlage. |
Entfernungen: -> Moos: 3,5 km, <- Markelfingen: 4,0 km, Sehenswert: Innenstadt, Münster Unserer lieben Frau Radolfzell wurde im Jahre 826 vom Veroneser Bischof Radolf gegründet. Im Jahre 1100 erhielt Radolfzell Stadt- und Münzrechte. Bei der Eisenbahnbrücke müssen Sie entscheiden, ob Sie die Stadt besichtigen und geradeaus weiterfahren oder ob Sie die Stadt durch die Seepromenade umfahren und den Bahnhof rechts liegen lassen.
Von der Stadtmitte aus radeln Sie in Richtung Bahnhof und unterqueren auf der Fahrradabfahrt die Gleise. Auf der anderen Seite erreichen Sie die Seepromenade. Sie verlassen Radolfzell entlang der Seepromenade und stoßen auf die Straße nach Moos. Der Radweg folgt dieser Straße und durchquert das wunderschöne Ried längs der Radolfzeller Aach.
Kurz vor dem Ortseingang von Moos biegen Sie nach rechts, der Beschilderung folgend, ab. |
Entfernungen: -> Iznang: 2,5 km, <- Radolfzell: 3,5 km, Der Radweg führt zunächst zum Yachthafen und dann
weiter durch die landschaftlich sehr schönen Seewiesen.
Links der See mit seinem schmalen Schilfband und rechts über
600 m hohe bewaldete Berge.
|
Entfernungen: -> Gundholzen: 3,0 km, <- Moos: 2,5 km, Der Weg führt von Iznang in gleicher Schönheit weiter durch das Naturschutzgebiet "Mösle".
|
Entfernungen: -> Horn: 2,5 km, <- Iznang: 3,0 km, Nach Gundholzen finden Sie wahre Landschaftsidyllen in den alten knorrigen Bäumen, die oft zusammen mit Aussichtsbänken den Radweg säumen.
|
Entfernungen: -> Gaienhofen: 3,0 km, <- Gundholzen: 2,5 km, Der Weg führt nun durch den Ort zur Spitze der Landzunge. Ein Schloss, das als Restaurant genutzt wird, schmückt die Landspitze.
Der Radweg führt weiter am Schwimmbad entlang und steigt dann ca. 30 Höhenmeter an, um auf einem asphaltierten Weg am Hang weiterzuführen. Leicht ansteigend zwischen Weinbergen und Obstplantagen hindurch (im Frühjahr Kirschblüte!) erreichen Sie die ersten Häuser von Gaienhofen. |
Entfernungen: -> Hemmenhofen: 1,5 km, <- Horn: 3,0 km, Schöne Fachwerkhäuser und eine exponierte Lage am
jetzt schmäleren Untersee charakterisieren Gaienhofen.
Falls Sie in den alten Ortskern fahren, beschert Ihnen der Radweg im Ort eine tolle Abfahrt. Der Bodensee verjüngt sich hier schon wieder zum Fluss. Die Schweizer Seite mit ihren bewaldeten Bergen rückt näher. |
Entfernungen: -> Wangen: 3,5 km, <- Gaienhofen: 1,5 km, Am Ortseingang überqueren Sie die Straße nach rechts und fahren in den Ort. Auf der L192 durchqueren Sie Hemmenhofen und passieren schöne Fachwerkhäuser.
Der Radweg verläuft am Hang der ansteigenden Straße, bleibt aber zunächst ohne Steigung.
Nach dem Schloss, das übrigens nicht besichtigt werden kann, führt eine berauschende Abfahrt mit Blick auf den schmalen Untersee nach Wangen. |
Entfernungen: -> Öhningen: 4,0 km, <- Hemmenhofen: 3,5 km, Nach dem Rathaus steht auf der linken Seite als Freilichtmuseum ein altes Fischerhaus.
Der Radweg führt hier auf der Straße weiter und
steigt leicht an. Auf halber Höhe des Hanges (Restaurant)
zweigt er nach links ab und führt parallel der Straße
bergan. |
Entfernungen: -> Stein am Rhein: 2,0 km, <- Wangen: 4,0 km, Sehenswert: Augustiner Chorherrenstift. Steil führt der Weg im Ortsteil Kattenhorn bergab.
Auch im Ort stehen alte, ehrwürdige Fachwerkhäuser.
Scharf nach rechts führt der Radweg auf einem Panoramaweg weiter. Viele schöne Villen mit traumhaften Gartenanlagen liegen am Weg. Auf dem Weg passieren Sie bei der Landungsstelle der Weißen Flotte ein burgähnliches Gebäude.
Nach guten zwei Kilometern durchfahren Sie den kleinen Ort "Stiegen", der zu "Öhningen" gehört. Ohne Probleme passieren Sie die grüne Grenze. Kein Zöllner, keine Schranke, nur ein kleines Schild weist darauf hin, dass Sie sich jetzt in der Schweiz befinden. |
Entfernungen: -> Eschenz: 1,5 km, <- Öhningen: 2,0 km, Ohne Zweifel ist Stein am Rhein eine der schönsten Städte am See.
Eine gepflegte Gastronomie finden Sie vor allem an der Uferpromenade.
Die Schiffe am Hafen verkehren nach Schaffhausen und zurück nach Kreuzlingen. ( <-> Rücktransport, falls die Waden spannen).
Der Radweg zurück nach Konstanz führt über
die Rheinbrücke und unmittelbar am Brückenende nach
links in Richtung Eschenz.
Der Radweg folgt dem Uferweg und führt gegenüber der Ausflugsinsel Werd in Richtung Eschenz. |
|
Entfernungen: -> Mammern: 4,5 km, <- Stein am Rhein: 1,5 km, Der Bodenseerundwanderweg ist auf derselben Strecke ausgeschildert, also Vorsicht und Rücksicht. Auf der "Lindenstraße" erreichen Sie entlang einer Siedlung die Ortsmitte von Eschenz und überqueren die B13 in Richtung Kirche.
Nach dem Bahnübergang zweigen Sie nach links auf die "Bahnhofstraße" ab, passieren den Bahnhof und folgen der Radwegbeschilderung auf die Felder. Nach der Kuppe überqueren Sie ein Flüsschen und dann geht es bergab durch Weinberge auf den Radweg entlang der Bahn.
Von hier geht es absolut eben zum Bahnhof des Ortes "Mammern". |
Entfernungen: -> Steckborn: 6,5 km, <- Eschenz: 4,5 km,
Den Gleisen entlang erreichen Sie den Bahnhof von Mammern. Im Ort folgen Sie der Beschilderung Steckborn. Der Radweg folgt meist der Bahnlinie etwas erhaben über dem See. |
Entfernungen: -> Berlingen: 3,5 km, <- Mammern: 6,5 km, Sehenswert: Turmhof aus dem 13. Jahrhundert, Altstadt
Der Abt von der Reichenau lies im 13. Jahrhundert das Schloss Steckborn anlegen. Heute ist dort ein Museum untergebracht. Eine intakte Altstadt mit Steinhäusern und Fachwerkhäusern. Am auffallensten ist das Rathaus aus dem Jahr 1667, das mit seinem roten Fachwerk ein richtiger Augenschmaus ist.
Der Radweg führt direkt am See der Straße entlang. Falls Sie bis jetzt keine Urlaubsstimmung hatten, stellt sie sich spätestens jetzt ein. Der Radweg führt zunächst auf der Durchgangsstraße durch den Ort. Vor Ihnen öffnet sich der schmale Untersee zum Gnadensee, der sich bis Radolfzell erstreckt. |
Entfernungen: -> Mannenbach: 3,0 km, <- Steckborn: 3,5 km, Am markantesten fällt die reformierte Kirche am Hafen auf. In gotischem Stil erbaut, fällt sie mit ihrem einzigartigen Turm mit den Glocken aus den Jahren 1668, 1842, 1856 und 1947 auf.
Der Fahrradweg führt am See neben der Straße in Richtung Mannenbach. |
Entfernungen: -> Ermatingen: 3,0 km, <- Berlingen: 3,0 km, Mannenbach ist Teil der Gesamtgemeinde Salenstein, die sich aus den drei Orten Mannenbach, Fruthwilen und Salenstein zusammensetzt.
Von Mannenbach führt der Radweg meist an der Bahnlinie entlang weiter. Ein herrlicher Blick auf den Gnadensee und die darin liegende Reichenau bietet sich von hier aus. |
Entfernungen: -> Gottlieben: 4,5 km, <- Mannenbach: 3,0 km, Ermatingen gehört zu den ältesten, urkundlich erwähnten Orten der Gegend. Eine neue, sehr gute Streckenführung bringt Sie aus der Innenstadt durchs Industriegebiet wieder in die freie Natur. |
Entfernungen: -> Konstanz: 5,0 km, <- Ermatingen: 4,5 km, Folgen Sie der hervorragenden Beschilderung des Radweges in Richtung "Rheinweg". Links neben Ihnen fließt der Bodensee, umsäumt von Pappelalleen und Schilfgürteln, als Rhein weiter. |
Entfernungen: -> Konstanz: 0,0 km, <- Ermatingen: 9,5 km,
Nach der Grenze fahren Sie die erstmögliche Straße
nach links ab und durchradeln ein Wohngebiet. |
Tourenüberblick:
|
![]() |
![]() |