![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Rheinradweg: 2. Etappe von Chur nach Lindau![]() Fahrradtouren am RheinAnschlusstouren ] Stand: 02.02.2021 2. Etappe Rheinradweg von Chur nach LindauKurzbeschreibung:
|
![]()
|
Kartenmaterial:
KM-Angaben: Versteifen Sie sich nicht auf das Komma, jeder Meter, den Sie z.B. zur Besichtigung der unzähligen Highlights zurücklegen, zählt. Verstehen Sie die Angaben bitte als Minimalwerte, in der Praxis werden es sicher 10% bis 20% mehr.
|
|
Orte am Weg |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Chur: 0,0 km, <- Landquart: 15,5 km, Sehenswert: historische Innenstadt, Kirchen, mittelalterliches Stadtbild
Info: Die Geschichte "Churs" reicht schon in die Steinzeit zurück.
Info: "Otto der Große" erkannte die Wichtigkeit "Churs" und setzte "Fürstbischöfe" als Vasallen ein.
Weiterfahrt: Erst folgt der "Rheinradweg" weiter den Gleisen, dann wendet er sich mehr dem Rheinufer zu.
Zwei Varianten umgehen Landquart: 1. Die Variante 1: des Rheinradweges zweigt kurz nach dem Bahnhof nach rechts ab und überquert die Gleise. Über den Ortsteil "Igis" erreichen Sie das "Schloss Martschlins". Sie fahren gut beschildert weiter und überqueren den Fluss "Landquart". Nach einer kurzen Strecke entlang der Bahnlinie erreichen Sie "Malans" und überqueren einen Hügel in Richtung "Jenins". 2. Variante 2: Die einfachere Variante folgt weiter den Gleisen und erreicht auf der linken Seite der Gleise Landquart. Route: Der Rheinradweg überquert die Gleise und unterquert dann die N13. Danach folgt der Radweg dem Rheinufer bis "Bad Ragaz". |
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Sargans: 13,5 km, <- Chur: 15,5 km, Route: Der Radweg folgt nun dem Hochwasserdamm längs des Rheins.
Route: Leider berührt der "Rheinradweg" nun keine Orte mehr und folgt konsequent dem Rheindamm. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Vaduz: 12,5 km, <- Landquart: 13,5 km, Sehenswert: Schloss Sargans Info: Auf der linken Seite liegt die historische Stadt "Sargans". Rechts des Rheins beginnt nun das "Fürstentum Liechtenstein", das durch einen Vertrag mit "Napoleon" selbstständig wurde. Route: Der Rhein beschreibt kurz nach "Sargans" eine 90°-Grad Schleife und führt nun an "Trübbach" vorbei.
Route: Sie bleiben auf dem Rheindamm auf der schweizerischen Seite und erreichen schließlich die alte Holzbrücke bei "Vaduz". |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Buchs: 5,5 km, <- Sargans: 12,5 km, Sehenswert: Schloss Vaduz, Innestadt Info: Vaduz liegt paradiesisch am Fuss einer hohen Bergkette auf der flussabwärts rechten Rheinseite über der Stadt.
Route: Die letzte, bis heute erhaltene Holzbrücke verbindet "Vaduz" mit "Sevelen". Info: Die Brücken entstanden Mitte des 19. Jahrhunderts, als der Rhein kanalisiert wurde. Diese längste und heute noch einzigste Holzbrücke ist nur noch für Fußgänger und Radler freigegeben.
Route: Sie überqueren auf der Holzbrücke den Rhein. Auf der linken Rheinseite folgen Sie nun dem Asphaltweg auf dem Rheindamm.
Info: Die Autobahn verläuft auf der linken Rheinseite parallel zum Fluss, dazischen liegt der Damm mit dem Radweg. |
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Altstätten: 31,5 km, <- Vaduz: 5,5 km, Sehenswert: Landschaft mit Bergwelt Info: Oberhalb des Ortes erstreckt sich die Bergkette des "Hohen Kasten" mit dem Aussichtsberg "Kamor". Route: Der Radweg bleibt auf dem Damm und führt auf perfektem Belag etwa 15 km talabwärts. Von der "Rietstraße" aus erreichen Sie schließlich die "Schifffahrtsstraße", die in einer leichten Linkskurve auf die Bahnlinie zuführt. Sie folgen nun dem wasserreichen "Rheintal-Binnenkanal", der seit der Kanalisierung des Rheins das Wasser der Bäche aufnimmt und schließlich in den "Alten Rhein" entwässert.
Route: Auf der "Kanalstraße" erreichen Sie nun den Ort "Oberriet". Folgen Sie der Radwegbeschilderung "Altstätten". |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Fußach: 18,5 km, <- Buchs: 31,5 km, Sehenswert: Historische Altstadt, Marktplatz mit Laubengang, Stadttor und Reste der Stadtbefestigung Info: Im Mittelalter war "Altstätten" ummauert und wurde im 13. Jahrhundert zur Stadt erhoben. Im 16. Jahrhundert brannte der Ort fast vollständig nieder. Route: Beim Bahnhof überqueren Sie die Gleise und radeln zunächst an den Bahngleisen weiter. Nun durchqueren Sie den Ort "Widnau", der auf der anderen Rheinseite wie "Lustenau" liegt. Bei "Au" unterqueren Sie die Autobahn und erreichen den Rheinradweg innerhalb der Dämme in Richtung "Fußach". |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Hard: 6,5 km, <- Altstätten: 18,5 km, Sehenswert: Rheindelta, Flusssystem Info: Sie überqueren den "Neuen Rhein" nach links und fahren über "Hard" nach Bregenz und können dem "Bodenseeradweg" auf deutscher Seite über "Lindau", "Friedrichshafen", "Meersburg" nach "Konstanz" folgen. Route: Der Radweg überquert zunächst den neuen Rhein und führt nach der zweiten Brücke über die "Dornbirner Aach" nach links in Richtung "Bodensee" weiter.
Info: Links des Flusses ist ein sehr schönes Naturerholungsgebiet angelegt. Route: Über idyllische kleine Brücken erreichen Sie parallel zum normalen Radweg den Ort "Hard".
|
( Seitenanfang ) Entfernungen: -> Bregenz: 5,0 km, <- Fußach: 6,5 km, Sehenswert: Ortsmitte Route: Gut beschildert fahren Sie am Yachthafen vorbei und erreichen den Damm der "Bregenzer Aach". Auf einem asphaltierten Weg müssen Sie ein Stück ins Landesinnere zurückfahren, um den reißenden Fluss auf einer Brücke zu überqueren.
Route: Nach der Brücke führt der Radweg an dem blaugrauen Wasser zurück an das "Bodenseeufer". Vorbei an Liegewiesen und Yachthäfen führt der Radweg parallel zum Bodenseerundwanderweg weiter nach "Bregenz".
|
( Seitenanfang ) Entfernungen: -> Lindau: 10,5 km, <- Hard: 5,0 km, Sehenswert: Festspielhaus, historische Straßenzüge, Altes Rathaus, Martinsturm Route: Am Schwimmbad, unweit des Festspielhauses, erreichen Sie die vorarlbergische Landeshauptstadt.
Info: Historisch kann "Bregenz" einiges bieten. Bedingt durch die Nähe der Alpenpässe war dieser Siedlungsort stets heiß umkämpft.
Sehenswürdigkeiten:
Info: Die eigentliche Altstadt steht auf keltischen und römischen Resten. Dort finden Sie mittelalterliche Stadt- und Straßenansichten, Reste der Stadtmauer, den Martinsturm, das Alte Rathaus und vieles andere mehr. Der Radweg führt an der Uferpromenade weiter am Schiffsbahnhof der Bodenseeflotte vorbei. Ein sagenhafter Blick auf Lindau im Norden und das Rheintal im Süden begleitet Sie auf dem Weg direkt am See entlang. Sonnenhungrige Bregenzer belagern die Liegewiesen längs des Radweges. Auf der Straße müssen Sie den schon deutschen Ort "Zech" durchfahren. Nach der Ortsgrenze halten Sie nach links in Richtung Strandbad. |
( Seitenanfang ) Entfernungen: -> Lindau: 0,0 km, <- Bregenz: 10,5 km, Sehenswert: historische Stadt auf der Insel, Rathaus, Leuchtturm, bemalte Häuser, Fachwerkhäuser
Info: Selten vereint sich ein so schönes Stadtbild mit einer solch exponierten Lage.
Info: Sehenswert sind die gepflegten, renovierten mittelalterlichen Gassen, das gotische Rathaus mit seinen bemalten Wänden und seinem geschnitzten Ratssaal.
Info: Hier endet die Tour. |
Tourenübersicht:
Touren vom Bodensee:
( Seitenanfang ) |
![]() |
![]() |